Tagungen

„Der Garten als Kunstwerk – Der Garten als Denkmal“ - Symposium am 06. und 07. November 2009 in der Unibibliothek Stuttgart

Das wissenschaftliche Symposium wird vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart gemeinsam mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) an der Leibniz-Universität, Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V., Berlin mit ihrer Landesgruppe Baden-Württemberg und dem Arbeitskreis Historische Gärten veranstaltet. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2009.

Historische Gartenanlagen standen in den vergangenen fünf Jahrzehnten im Zielpunkt interdisziplinär arbeitender Gartenforschung und Lehre. Aus ihr erwuchs die Gartendenkmalpflege, die sich in diesem Zeitraum nach und nach etablieren konnte. Mit ihrer Hilfe soll die kulturelle, geschichtliche und künstlerische Bedeutung der Gärten einem breiten Publikum vor Augen geführt werden.
 
Die Veranstaltung soll wesentliche Tendenzen und Erfahrungen dieser Entwicklung, wie auch Fragestellungen zu der diesem Thema eigenen Problematik einem größeren Kreis von Kunsthistorikern, Architekten, Landschaftsarchitekten, Denkmalpflegern, Angehörigen der Bau- und Gartenverwaltungen sowie Studenten vorgestellt und in einer Art Standortbestimmung wertend aufzeigen. 

Programm
 

  • 1. Tag, 06. November 2009

9.00 Uhr
Grußworte
Dipl.Ing. Martina Laun, Vorsitzende der DGGL-Landesgruppe Baden-Württemberg e.V., Stuttgart Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Präsident des Bundesverbandes der DGGL e.V., Berlin                     

9.15 Uhr
Einführung    
Prof. P. Alfons Elfgang, Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte

9.30 Uhr
Denkmaltheorie und Gartendenkmalpflege. Der Garten als Denkmal Dipl. Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover

10.15 Uhr
Der Garten als Zeit-Kunstwerk        
Prof. Dr. Reinhard Steiner, Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte

11.00 Uhr
Pause

11.15 Uhr
Forschung und Ausbildung zur Gartenkunst und Gartendenkmalpflege
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) an der Leibniz-Universität, Hannover

12.00 Uhr:
Gartendenkmalpflege, ein Aufgabenbereich für freiberuflich tätige Landschaftsarchitekten, Dipl.Ing. Frank Schalaster, Doktorand an der Leibniz-Universität, Hannover

12.45 Uhr
Mittagspause

14.30 Uhr
Ist die Gartendenkmalpflege prinzipiell von der Baudenkmalpflege zu trennen? Das Netzwerk „Konservieren - Restaurierung - Rekonstruktion“
Prof. Dr. Géza Hajós, Wien

15.15 Uhr
Kurzbeiträge:

  • Wie definiert man ein Gartendenkmal, Bedeutung, (öffentlicher) Nutzen?
  • Inwieweit können die Grundsätze der Baudenkmalpflege als Grundlage für die gartendenkmalpflegerische Wertungs- und Konservierungspraxis herangezogen werden?
  • Bestimmung und Wertung der Originalsubstanz bei relikthaften Erhaltungszuständen.
  • Das Erscheinungsbild eines Gartendenkmals in der öffentlichen Wahrnehmung – wie erkennbar sollte es sein?
  • Wiederherstellung, Rekonstruktion, Weiterentwicklung oder Neuplanung –  mit welchem Ergebnis? Voraussetzungen? Wann und wie sind Grenzen zu ziehen?
  • Arbeiten an Gärten bei den Schlössern Bruchsal und Rastatt : Dipl.-Ing. Karl Bauer, Freier Landschaftsarchitekt, Karlsruhe

17 30 Uhr
Zusammenfassung

18.30 Uhr
Empfang der Universität Stuttgart 

 

  •  2. Tag, 07. November 2009


10.00 Uhr
Einführung: Erfahrungen aus der Praxis, Vorstellung bearbeiteter Objekte
Prof. P. Alfons Elfgang, Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte

10.15 Uhr
Gartentheater Hannover-Herrenhausen, Gartendirektor Ronald Clark, Hannover

11.00 Uhr
Das Figurenprogramm des Schlossgartens Weikersheim, Dipl.Ing. Rosemarie Münzenmayer M.A., Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Betriebsleitung, Stuttgart

11.45 Uhr
Moderation – Einleitung zum Thema Ludwigsburg 
Dr. Hartmut Troll, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal

12.00
Der Südgarten am Schloss Ludwigsburg; die Fortschreibung einer Idee 
Dipl.Ing. Landschaftsarchitekt Helmut Wiegel, Bamberg

12.45 Uhr
Das Parkpflegewerk aus der Sicht des öffentlichen Auftraggebers LRD’in Raphaela Sonnentag und BD Claus Schüssler, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg

13.15 Uhr
Zusammenfassung

 
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über historische Gärten im Umkreis Stuttgarts zu informieren und sie zu besuchen.
 

 Weitere Informationen


Anmeldung bis zum 20. Oktober 2009 an:

Dipl.Ing. Alexander Mohrenweiser
öffentl. best. u. vereid. Sachverständiger
Siebenmühlenstr. 49
70771 Leinfelden-Echterdingen
E-Mail: mohrenweiser@t-online.de

Tagungsort:
Vortragssaal Unibibliothek Stuttgart, Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart   

Tagungsleitung:
Prof. P. Alfons Elfgang, Universität Stuttgart und Rosemarie Münzenmayer M.A., Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Betriebsleitung 
 

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns