Call for Papers

Call for Papers: Ort und Ortsbezug in der Architektur. Geschichte und Theorie des kontextuellen Bauens seit der Renaissance, 20. bis 22. November 2014 in München

Nachdem bereits im letzten Jahr ein Workshop zum Thema stattfand, widmet sich die Hochschule München auch 2014 wieder dem Thema »Ortsbezug in der Architektur«. Anhand von Beispielen sollen Entwurfspraktiken untersucht und theoretische und historische Grundlagen erarbeitet werden. Untersuchungszeitraum ist die Neuzeit seit der Renaissance. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Mai 2014.

Ort und Ortsbezug, die Rolle des physischen Kontextes in der Architektur, wurden
im Zusammenhang mit der Kritik an den Ergebnissen der architektonischen und städtebaulichen Moderne seit den 1960er Jahren wieder intensiver reflektiert. Zu einer systematischen architekturgeschichtlichen Erfassung und theoretischen Aufarbeitung des Topos und des Ortsbezugs ist es aber nicht gekommen, obwohl sein Gegenpart, der Typus, in den 1970er und 80er Jahren wissenschaftlich umfassend erörtert wurde. Mit der fortschreitenden Globalisierung der Lebenswelten in den letzten Jahrzehnten, der damit verbundenen erneuten Hinwendung zu den räumlich-lokalen Aspekten der menschlichen Existenz und nach dem spatial turn in den Geisteswissenschaften, steht eine grundlegende Behandlung der Bedeutung des Ortsbezugs in der Architektur an. Das Symposium soll hierzu historische und theoretische Grundlagen erarbeiten. Untersucht werden kontextuelle Entwurfspraktiken des Ortsbezugs anhand von konkreten Bauten, Projekten oder individuellen Positionen der Architekten, als auch deren theoretische Reflexionen. Da die letzteren im nennenswerten Umfang erst für die Renaissance bezeugt sind, beschränkt sich der Untersuchungszeitraum auf die Neuzeit.

Das Symposium wird in sechs Sektionen organisiert. Als Sprachen sind Deutsch und Englisch (ohne Übersetzung) vorgesehen. Wir laden Sie ein, zu den folgenden Desiderata oder zu verwandten Themen unter dem Blickwinkel des Ortsbezugs Beiträge einzureichen:

1. Theorie und gegenwärtige Positionen des Ortsbezugs
Gegenwärtige Theorien des Ortes und des Ortsbezugs in der Architektur und den Geisteswissenschaften; Ortsbezogenes Bauen heute.

2. Place-making und Kontextualismus in der Nachkriegszeit
Kontext Ruine: Hans Döllgast, Emil Steffann, Rudolf Schwarz und andere; Ort und Ortsbezug als Thema bei den Nachkriegskongressen der CIAM und bei Team 10; Contextualism und Ortsbezug bei Colin Rowe; Ortsbezug bei O. M. Ungers; Ort und Ortsbezug in der italienischen Typologie-Forschung und in der Tendenza - Saverio Muratori, Aldo Rossi, Vittorio Gregotti und andere; Ortsbezug bei Dimitris Pikionis; Ort und Genius loci bei Christian Norberg-Schulz; Theorie und Praxis des Ortsbezugs in der frühen Postmoderne, bei Robert Venturi und den ‚Greys‘; Wie ‚ortsbezogen‘ ist der kritische Regionalismus, die Analoge Architektur, etc.?

3. Einfühlung in den Ort und die Moderne
Wahrnehmungspsychologie, Einfühlungstheorie und Ortsbezug um die Jahrhundertwende; Theorie und Praxis des Ortsbezugs bei Camillo Sitte, Theodor Fischer, Fritz Schumacher, Max Fabiani, Raymond Unwin, Sir Edwin Lutyens, Eliel Saarinen und anderen; Ortsbezüge im Werk von Le Corbusier und in der klassischen Moderne; Ortsbezüge in der Architettura Razionale, bei Erik Gunnar Asplund, Frank Lloyd Wright und anderen; Ort, Genius loci und Ortsbezug während der NS Zeit; etc.

4. Aufklärung und Wiederkehr des Genius loci
Entwerfen aus den Gegebenheiten des Ortes in der englischen Landschaftsbewegung - Capability Brown und andere; Theorie und Praxis des Ortsbezugs im englischen Städtebau des 18. Jahrhunderts; Eine neue Sensibilität gegenüber dem Ort in der Arts und Crafts Bewegung; Elemente des Ortsbezugs im Werk von Karl Friedrich Schinkel, Gottfried Semper und anderen; etc.

5. Barock und kontextueller Manierismus
Ortsbezüge im Werk von Gian Lorenzo Bernini; Kontextuelle Theorien im Barock; Französische Hôtel-Bauten und die kreative Beherrschung von schwierigen Parzellen; Caramuel de Lobkowitz und die Vollendung der Piazza Ducale in Vigevano; etc.

6. Balanceakt der Renaissance
Bausteine einer Theorie des Ortsbezugs bei Alberti und anderen Theoretikern der Frührenaissance; Orts- und Landschaftsbezug bei Palladio; Peruzzis Umgang mit dem baulichen Bestand; Ortsbezüge bei der Idealstadtanlage von Pienza; »West pocket utopias« - Kontextuelle Deformationen von idealtypischen Planungen in mittelalterlichen Städten; Michelangelos Planung für das Campidoglio; etc.

Anmeldungen von Beiträgen für einen 20-minütigen Vortrag mit Angabe von Titel, Inhaltsangabe (max. 2000 Zeichen) und Curriculum Vitae (Fließtext, max. 500 Zeichen) auf Deutsch oder Englisch werden bis 15. 5. 2014 per Email an valena@hm.edu erbeten.

Veranstalter: Fakultät für Architektur, Hochschule München

Kooperationspartner: Institut gta ETH Zürich

Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Michael Mönninger, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Prof. Dr. Ákos Moravánszky, ETH Zürich
Prof. Dr. Carsten Ruhl, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Jörg Stabenow, Bauhausuniversität Weimar
Prof. Thomas Will, Technische Universität Dresden

Organisation und fachliche Leitung
Prof. Dr. Tomáš Valena
Fakultät für Architektur
Hochschule München
Tel ++89 1265 2657
valena@hm.edu

[English version]

Place and site-response, the significance of the physical context in architecture, have been investigated in some depth since the 1960s as part of the critical assessment of the universalism of the avant-gardes. However, there has not been systematic historical compilation and theoretical treatment of topos and site-response in architecture until now, even though its counterpart, typus, has been dealt with intensively in the 1970s and 1980s. The rapid globalization of the Lebenswelt over the last decades was accompanied by a shift of interest to the spatial and local aspects of human existence. We witnessed even a spatial turn in the humanities. Therefore a fundamental treatment of place and site-response in architecture is overdue. For this task the symposium shall deliver historical and theoretical foundations. Contextual design practices will be examined in built structures and individual positions of the architects, as will their theoretical reflection. Since the latter can not be expected to a considerable extent before the Renaissance, the research will concentrate on modern history.

The symposium will be organized into six sections in German and English (without translation). We invite you to submit contributions to the following desiderata or similar themes from the perspective of site-response:

1. Theory and current positions of site-response in architecture
Current theories of place and site-response in architecture and the humanities; Site-responsive architecture today.

2. Place-making and contextualism in the post war period
Ruin as context: Hans Döllgast, Emil Steffann, Rudolf Schwarz and others; Place and place-response as an issue in the post-war CIAM congresses and in Team 10; Contextualism and site-response in the work of Colin Rowe and O. M. Ungers; Place and place-response in the typological research and in the Italian Tendenza - Saverio Muratori, Aldo Rossi, Vittorio Gregotti and others; Place-response in the work of Dimitris Pikionis; Place and genius loci in the work of Christian Norberg-Schulz; Theory and practice of site-response in early postmodernism and in the work of Robert Venturi and the ‘Greys’; How ‘place-related’ are critical regionalism, analogous architecture, etc.?

3. Einfühlung into the place and modernity
Perceptual psychology, Einfühlungstheorie and site-response at the turn of the century; Theory and practice of site-specificity in the work of Camillo Sitte, Theodor Fischer, Fritz Schumacher, Max Fabiani, Raymond Unwin, Sir Edwin Lutyens, Eliel Saarinen and others; Site-response in the oeuvre of Le Corbusier and in classical Modernism; Site-response in Architettura Razionale, in the work of Erik Gunnar Asplund, Frank Lloyd Wright and others; Place, genius loci and site-response in the Nazi era; etc.

4. Enlightenment and the reintroduction of genius loci
Design according to the potentials of the place in the English landscape movement - Capability Brown and others; Theory and practice of site-specificity in English urbanism of the 18 century; A new sensibility towards place in the Arts and Crafts Movement; Site-specific elements in the work of Karl Friedrich Schinkel, Gottfried Semper and others; etc.

5. Baroque and contextual mannerism
Site-response in the oeuvre of Gian Lorenzo Bernini; Baroque contextual theories; French hôtels and the creative involvement with the difficult site; Completion of the Piazza Ducale in Vigevano by Caramuel de Lobkowitz; etc.

6. Balancing act of the Renaissance
Elements of a theory of site-response in the writings of Alberti and other theoreticians of early Renaissance; Site- and landscape-response in the work of Palladio; Peruzzi’s treatment of existing structures; Site-response in the ideal city of Pienza; „Vest-pocket utopias“ - Contextual deformations of ideal schemes in medieval city structures; Place-response in Michelangelo’s plan for Campidoglio in Rome; etc.

Please propose contributions for a talk of 20 minutes via e-mail (valena@hm.edu) by 15 May 2014 and include abstract (2000 characters and spaces maximum) and a curriculum vitae (500 characters and spaces maximum) in German or English. Recipients of this announcement are asked to pass this call for papers on to colleagues and interested researchers and architects.

Host: Department of Architecture, Munich University of Applied Sciences

In cooperation with Institut gta ETH Zürich

Scientific council
Prof. Dr. Michael Mönninger, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Prof. Dr. Ákos Moravánszky, ETH Zürich
Prof. Dr. Carsten Ruhl, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Jörg Stabenow, Bauhausuniversität Weimar
Prof. Thomas Will, Technische Universität Dresden

Organization
Prof. Dr. Tomáš Valena
Department of Architecture
Munich University of Applied Sciences
Tel. ++49(0)89 / 1265 2657
valena@hm.edu

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns