Tagungen

Internationale Tagung: Historische Gärten im Klimawandel, vom 4. bis 6. September 2014 in Potsdam

Der Klimawandel bewegt nicht nur Umweltschützer, sondern betrifft weite Teile der Gesellschaft. Natürlich bleiben auch die Denkmalpfleger nicht verschont, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Tagung möchte Schlaglichter auf die Folgen des Klimawandels für historische Gärten, aber auch auf Möglichkeiten des Schutzes werfen.

PROGRAMM

Donnerstag, 4. September 2014 – Nikolaisaal

9.00 Begrüßung durch Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der SPSG
Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU

9.30 Einführung durch Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG

9.45 Eröffnungsvortrag
Der Klimawandel, die Schöpfung und das Kulturerbe der Menschheit
Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)

10.30 Kaffeepause

11.00

  • ROUND TABLE I: Wie stark sind historische Gärten bedroht?

Unsere Erinnerung hält die tägliche Erfahrung des Wetters fest, nicht die der globalen, langfristigen Veränderung des Klimas. Wie wird sich der Wandel in der Region auswirken? Wie stark bedroht der globale Klimawandel die Pflanzen in historischen Gärten? Wie ist diese Bedrohung international einzuschätzen?

Impulsreferate:
Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt
Mónica Luengo Añón, Andalucía International University, Vorsitzende des International Scientific Committee of Cultural Landscapes ICOMOS-IFLA

Weitere Podiumsteilnehmer:
Dr. Michael Lee, University of Virginia (USA)
Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin
N.N., Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) angefragt
Brigitte Mang, Direktorin Österreichische Bundesgärten, Wien
12. 20 Offene Diskussion

12.50 Buchvorstellung
„Historische Gärten im Klimawandel“

13.00 Mittagpause

14.30

  • ROUND TABLE II: Erkenntnisse der Naturwissenschaften: Boden – Wasser – Pflanzen

Unterschiedliche wissenschaftliche Fachrichtungen liefern Informationen, die für den Erhalt historischer Gärten nützlich sein können. Wie reagieren Pflanzen auf die größere Bodentrockenheit, wenn regelmäßige Niederschläge ausbleiben? Gibt es moderne Techniken und Rezepte, oder sind alte gärtnerische Praktiken – wie das Mulchen – noch aktuell?

Impulsreferate:
Dr. Bernd Uwe Schneider, Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Helmholtz-Zentrum Potsdam, Leitung Wissenschaftlicher Vorstandsbereich und Sprecher des Vorstandes
Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Bodenkunde
Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, Landschaftsarchitektin, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Denkmalpflege

Weitere Podiumsteilnehmer:
Prof. Dr. Steffen Rust, Professur für Baumkontrolle und Baumpflege an der Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen
Prof. Dr. Eeva Ruoff, Aalto Universita, Aalto, Finnland, Präsidentin der „Stiftung zur Erhaltung von Gärten – Fondation pour la Conservation des Jardins“ in der Schweiz
Dr. Graziano Ghinassi, Università di Firenze, italienischer Vertreter in der International Commission on Irrigation and Drainage (ICID, Internationale Kommission für Be- und Entwässerung)
Werner Sellinger, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege grünplan GmbH, Wien

16.15 Offene Diskussion

16.45 Kaffeepause

18.30 Öffentlicher Abendvortrag im Orangerieschloss im Park Sanssouci
Die kulturelle Nachhaltigkeit des Erhalts historischer Gärten
Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), ehem. Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)

Anschließend: Empfang

Freitag, 5. September 2014 – Nikolaisaal

9.00 Begrüßung und Vorträge
Historische Gärten und Parks als Erbe der Menschheit
Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
Historische Gärten und Parks als Erbe der Menschheit

Conservation & Re-Invention
Prof. Dr. John Dixon Hunt, University of Pennsylvania (UPenn), Professor of the History & Theory of Landscape, vormals Dumbarton Oaks und Herausgeber des Journal of Garden History

9.45 Rückblick auf den ersten Tagungstag
Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG und Dr. Heiner Krellig, Projektleiter

10.00 Vortrag
Denkmal- und Naturschutz im Klimawandel
Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

10.30 Kaffeepause

11.00

  • ROUND TABLE III: Tradition und Innovation in der Fachpflege historischer Gärten

Untersuchungen zu den spezifischen Pflegebedürfnissen der Vegetation in historischen Gärten unter veränderten Klimabedingungen stehen erst am Anfang. So hat der National Trust, der 230 Gärten in England und Wales betreut, bereits 2002 eine Studie zum Gärtnern „im globalen Gewächshaus“ erstellen lassen und ein Programm für Umweltstandards in der Gartenpflege aufgelegt.

Impulsreferate:
Prof. Dr. Norbert Kühn, Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Ingenieurbiologie, Studiendekan Landschaftsplanung
Mike Calnan, Head of Gardens, The National Trust for Places of Historic Interest or Natural Beauty

Weitere Podiumsteilnehmer:
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der SPSG
Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
Prof. Dr. Hartmut Troll, Referent für historische Gärten, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Jens Hendeliowitz, Landschaftsarchitekt, LandscapeVisions, Firmenchef, Autor und Dozent, Kopenhagen

12.10 Offene Diskussion

12.40 Verabschiedung der „Erklärung von Sanssouci“

13.00 Mittagspause

14.30

  • ROUND TABLE IV: Forschungsbedarf und Strategien für die Zukunft historischer Gärten

Historische Gärten nachhaltig zu erhalten, erfordert langfristige Konzepte und Strategien. Der Tagungsbegleitband weist zukunftsträchtige Ergebnisse aus, zeigt aber auch den Bedarf an weiterer, spezifischer Forschung. Was muss noch getan werden, um die künstlerischen Aussagen der Gärten zukünftigen Generationen erlebbar zu machen?

Impulsreferate:
Prof. Dr. Albert-Dieter Stevens, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Leiter des Gartens und Abteilungsleiter Biologische Sammlungen
Prof. Dr. Jan Woudstra, University of Sheffield, Department of Landscape, Reader in Landscape History and Theory
Wela Portugalskaja, Staatliches Russisches Museum, Stellvertretende Chefkuratorin der Gärten

Weitere Podiumsteilnehmer:
Annegreth Dietze-Schirdewahn, Professorin und Forschungschefin am Institut für Landschaftsplanung, Universität für Umwelt- und Biowissenschaften in Ås, Norwegen
Dr. Johanna Leissner, Koordinatorin des EU Großforschungsprojekts Climate for Culture, Mitbegründerin des Fraunhofer Netzwerks Nachhaltigkeit und der Forschungsallianz Kulturerbe
Prof. Dr. habil. Rolf Kätzel, Amtlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde
Stephanie de Courtois, Universität Paris 1-Pantheon Sorbonne, ICOMOS Versailles
Ludwig Trauzettel, Leiter Gärten der Kulturstiftung DessauWörlitz

16.10 Offene Diskussion

16.40 Kaffeepause

17.30 Führungen durch die Gartenausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci

19:00 Abendveranstaltung

Samstag, 6. September 2014

10.00-12.00 Angebote für Führungen in den Schlossgärten der SPSG durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter und die Parkrevierleiter der Abteilung Gärten

12.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen

Anmeldeschluss: 31. August 2014

Tagungsorte:
Nikolaisaal
Wilhelm-Staab-Str. 10/11
14467 Potsdam

Orangerieschloss
An der Orangerie 3-5
14469 Potsdam

Kontakt und Anmeldung:
Klimawandel@SPSG.de

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns