Tagungen

Tagung: Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg, am 16. und 17. Dezember 2015 in Potsdam

Karl IV. gilt als einer der einflussreichsten Kaiser des mittelalterlichen deutschen Reiches. Sein diplomatisches Können gilt kaum bestreitbar, aber auch seine Rolle als Kunstkenner und -förderer ist dabei nicht zu vergessen. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich dem Kaiser in seinen Facetten und beleuchtet neben den historischen Gegebenheiten auch künstlerische Traditionen und Impulse, Architektur und Kultur.

Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte lädt gemeinsam mit der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. zu einem Kolloquium ein. Es wird in Vorbereitung der Ausstellung "Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg" veranstaltet, die das HBPG vom 16. September 2016 bis 15. Januar 2017 anlässlich des 700. Geburtstags von Karl IV. zeigt. Vorgestellt und diskutiert werden Ergebnisse und Tendenzen aktueller Forschungen zur Geschichte, Kunst und Architektur.

Das Fachkolloquium wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Programm

Mittwoch, 16.12.2015

9:00 Uhr Begrüßung
Dr. Kurt Winkler, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (BKG/HBPG)

Themenkreis: Die Bildenden Künste Böhmens als Ausdruck der kulturellen Blüte und ihre Wirkung auf die Mark und auf Mitteldeutschland, Teil I
Moderation: Dr. Maria Deiters, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/ Corpus Vitrearum Medii Aevi

9:15 Uhr
Böhmisch oder märkisch – Fragen zu Import, Aneignung und Rezeption von Kunstwerken
Dr. Peter Knüvener, Niedersächsisches Landemuseum Hannover/Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

9:45 Uhr
Technologische Untersuchungen an böhmischen und böhmisch beeinflussten Malereien und Fassungen in Brandenburg und Mitteldeutschland
Dipl. Rest. Dörte Busch, Berlin

10:05 Uhr
Böhmische Einflüsse auf die Skulptur und Malerei in Obersachsen in der Zeit zwischen 1380 und 1440
Friedrich Staemmler, Mühlhäuser Museen

10:25 Uhr Diskussion

10:40 Uhr Pause

11:20 Uhr
Die Tafel mit dem Hl. Martin in der Berliner Gemäldegalerie
Dr. Stephan Kemperdick, Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

11:40 Uhr
Anmerkungen zur Goldschmiedekunst des ausgehenden 14. und frühen 15. Jahrhunderts in der Mark Brandenburg und in angrenzenden Landschaften
Lothar Lambacher, Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

12:00 Uhr
Die Glasmalereien in Königsberg/Neumark (Chojna)
Dr. Dobros?awa Horzela, Päpstliche Universität Krakau

12:20 Uhr
Samt und Seide.
Von den Geschenken der Luxemburger bis zu den nachziehenden Stickern.
Christa Jeitner, Blumberg

12:40 Uhr Diskussion

13:00 Uhr Mittagspause

Themenkreis: Die Bildenden Künste Böhmens als Ausdruck der kulturellen Blüte und ihre Wirkung auf die Mark und auf Mitteldeutschland, Teil II
Moderation: Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)

14:30 Uhr
Die Wandmalereien und Skulpturen aus Glewitz (Pommern)
Detlef Witt, Greifswald

14:50 Uhr
Die Wandmalereien der Gardelegener Marienkirche
Dipl.-Rest. Corinna Scherf (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

15:10 Uhr
Die Wandmalereien in Dahlem und Eberswalde im Vergleich mit der Böhmischen Wandmalerei
Dr. Dipl. Rest. Ute Joksch, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

15:30 Uhr
Die Wandmalerei einer Kreuzigung in der Brandenburger Katharinenkirche
Dipl.-Rest. Hans Burger, BLDAM

15:50 Uhr Diskussion

16:10 Uhr Pause

Themenkreis: Bautechnik, Baukunst und Städtebau
Moderation: Prof. em. Dr. Ernst Badstübner (angefragt)

16:40 Uhr
Innovative Prozesse in der märkischen Backsteinarchitektur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Dirk Schumann, Berlin

17:00 Uhr
Brandenburg an der Havel – das Haupt der Mark – im späten 14. Jh. aus archäologischer Sicht
Dr. Joachim Müller, Stadt Brandenburg an der Havel/Untere Denkmalschutzbehörde

17:20 Uhr
Wilsnack und Havelberg – Spuren böhmischer Kunst und Architektur um 1400 im Bistum Havelberg
Gordon Thalmann, Klein Gottschow

17:40 Uhr Diskussion

18:10 Uhr Pause

Ausklang: Ausblick auf Ausstellungen 2016

18:45 Uhr (angefragt)
Prag und Nürnberg: Karl IV. und das Reich
Dr. Susanne Jäger, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig

19:00 Uhr
Dom-Museum Brandenburg: Märkische Drahtzieher
Dr. Rüdiger von Schnurbein, Dommuseum Brandenburg an der Havel

19:15 Uhr
HBPG Potsdam: Karl IV. – ein Kaiser in Brandenburg
Dr. Kurt Winkler, BKG/HBPG, Peter Knüvener und Marion Feise, (für BKG/HBPG)

19:30 Uhr
Burgmuseum Tangermünde: Karl IV. – ein Kaiser an Elbe und Havel (Planungen in Tangermünde)
Sigrid Brückner (Museen Tangermünde) und Dr. Eberhard Kemnitz

20:00 Uhr Empfang

Donnerstag, 17.12.2015

Themenkreis: Landesentwicklung und Ökonomie
Moderation: Prof. Dr. Klaus Neitmann, Brandenburgisches Landeshauptarchiv

9:00 Uhr
"Meisterstück" eines "Brandstifters"?- Karls IV. Erwerbung der Mark Brandenburg: Konzeptionen und Perspektiven der Forschung
Prof. em. Dr. Heinz-Dieter Heimann, Paderborn

9:20 Uhr
Kriegerische Auseinandersetzungen in der Mark von der Aneignung unter Karl bis zu den Hussitenkriegen
Dr. Uwe Tresp, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

9:40 Uhr
Die Macht der Infrastrukturen: Der Raum zwischen Elbe und Oder in den "Weltverkehrsplänen" Karls IV. von Luxemburg.
Dr. Sascha Bütow, Universität Rostock

10:00 Uhr Diskussion

10:20 Uhr Pause

10:50 Uhr
Wandernde Handwerksgesellen in Mitteldeutschland und Böhmen. Ein Problemaufriss
Prof. Dr. Knut Schulz, Berlin

11:10 Uhr
Unerwartete Handelswege. Böhmisches Holz in der Mark – vom Böhmischen Altar im Brandenburger Dom bis zum Dachwerk der Stendaler Jacobikirche
Dr. Tilo Schöfbeck, Schwerin
und Dr. Karl-Uwe Heußner, Deutsches Archäologisches Institut Berlin

11:30 Uhr
Die Herkunft der Sandsteine von Bau- und Kunstwerken in der Mark Brandenburg im späten 14. Jh. und frühen 15. Jh.
Dr. Angela Ehling, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Berlin
und Dr. Jörg Bowitz, Berlin

11:50 Uhr Diskussion

12:10 Uhr Mittagspause

Themenkreis Machtstrategien: Netzwerke, Kulturtransfer, Akteure
Moderation: Prof. Dr. Lenka Bobková (Karlsuniversität Prag, angefragt)

13:40 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Lenka Bobková (angefragt)

14:00 Uhr
Spuren Karls IV. im Domstiftsarchiv Brandenburg
Dr. Uwe Czubatynski, Domstiftsarchiv Brandenburg an der Havel

14:20 Uhr
Reich – Goldene Bulle – Tangermünde: Die Residenzarchitektur als normativer Raum
Dr. Richard Nemec, Universität Bern

14:40 Uhr
Das Verhältnis von Stadt und Residenz Tangermünde
Frank Riedel, Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

15:00 Uhr
Der Wille zur Machtausübung. Überlegungen zum Itinerar des mährischen und brandenburgischen Markgrafen Jobst von Luxemburg (+1411)
PhDr. Tomáš Baletka, PhD., Bezirksarchiv Vsetín, Tschechische Republik

15:20 Uhr Diskussion

15:40 Uhr Pause

16:20 Uhr
Das Herzogtum Görlitz als Teil der luxemburgischen Hauspolitik
Ines Haaser, Kulturhistorisches Museum Görlitz

16:40 Uhr
Die Luxemburger und der Wallfahrtsort Wilsnack
Dr. Jan Hrdina, Stadtarchiv Prag

17:00 Uhr
Große Ambitionen um 1400: Eine Wallfahrtskapelle des Klosters Zinna zwischen Rom, Magdeburg und Vadstena
Dr. Hartmut Kühne (Wandlitz)

17:20 Uhr
Abschlussdiskussion

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 10.12.2015 bei Marion Feise (feise@hbpg.de) wird gebeten.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns