Tagungen

Workshop: Site-specific. Ortsbezug in der Architektur, vom 8. bis 10. November 2013 in München

Der Workshop für Nachwuchswissenschaftler widmet sich Theorien des Ortes und des Ortsbezugs in der Architektur und soll die Grundlagen für einen fächerübergreifenden Diskurs legen. Anmeldungsfrist: 15. Juni 2013

Die Phänomene des Ortsbezugs und die Rolle des physischen Kontextes in der Architektur wurden im Zusammenhang mit der Kritik an den Ergebnissen der architektonischen und städtebaulichen Moderne seit den 1960er Jahren intensiver reflektiert. Zu einer systematischen architekturtheoretischen Behandlung der Thematik ist es aber nicht gekommen. Mit der fortschreitenden Globalisierung der Lebenswelten in den letzten Jahrzehnten und der damit verbundenen erneuten Hinwendung zu den räumlich-lokalen Aspekten der menschlichen Existenz steht eine grundlegende theoretische Erörterung des Ortsbezugs in der Architektur an.

Der Workshop greift drei Themenbereiche heraus und behandelt sie an jeweils einem Tag in unterschiedlichen Formaten. Vormittags werden Grundsatzreferate der Veranstalter und speziellere Beiträge eingeladener Fachleute das Thema abstecken. Dieser Teil der Veranstaltung ist öffentlich. Die Nachmittage sind dem internen, direkten Informationsaustausch aktueller Forschungsprojekte gewidmet. Kurzbeiträge der Teilnehmer/innen dienen der Abstimmung von Einzelinitiativen im Hinblick auf einen geplanten Forschungsverbund. Abends werden speziellere Themen aus den Tagessektionen unter der Moderation der Keynote-Referenten in kleineren Gesprächskreisen erörtert. Der Workshop findet zweisprachig auf Deutsch und/oder Englisch ohne Übersetzung statt.

Sektionen

  • Sektion 1: Kontextualismen in der Architektur. Historische Grundlagen des Ortsbezugs

Die erste Sektion beschäftigt sich mit historischen Grundlagen des Ortsbezugs von der Renaissance bis in die 1960er Jahre. Dabei sollen sowohl kontextuelle Entwurfspraktiken als auch die theoretische Reflexion über den Ortsbezug untersucht werden.
Termin: 8.11.
Referenten:
Prof. Dr. Tomáš Valena, Hochschule München
Prof. Dr. Ákos Moravánszky, ETH Zürich
Prof. Dr. Michael Mönninger, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Sektion 2: site response . Zeitgenössische Positionen in Architektur und Kunst

Die zweite Sektion widmet sich zeitgenössischen Positionen zum Ort. Die Rück- oder auch Neubesinnung auf den Ortsbezug seit den 1960er Jahren war ein gemeinsames Phänomen in der Architektur und den Bildenden Künsten, entsprechend intensiv sind bis heute die Verflechtungen zwischen beiden Bereichen. In jüngster Zeit sind neue Formen der Annäherung bzw. Verschmelzung kontextueller und nicht-ortsgebundener (z. B digitaler) Ausdrucksformen entstanden.
Termin: 9.11.
Referenten:
Prof. Thomas Will, Technische Universität Dresden
Dr. Walter Siegfried, München (angefragt)
N.N.

  • Sektion 3: Theoretische Grundlegungen. Architektonischer Ortsbegriff und Ortsbezug in interdisziplinärer Perspektive

Seit dem spatial turn in den 1980er Jahren wird in den Geisteswissenschaften erneut ein intensiver Diskurs über die Bedeutung des Raumes und des Ortes geführt. Er wird jedoch von der Architekturtheorie nur marginal reflektiert. In der dritten Sektion wird daher das aktuelle Wissen zu Raum, Ort und Territorium in den Nachbardisziplinen skizziert und mit Theorien des Ortsbezugs in Architektur konfrontiert.
Termin: 10.11.
Referenten:
Prof. Dr. Carsten Ruhl, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Jörg Dünne, Universität Erfurt
Prof. Dr. Susanne Hauser, Universität der Künste Berlin

Mit der Veranstaltung sollen gemeinsame Potentiale und Desiderate des Forschungsfeldes festgestellt und strukturiert, neue Fragestellungen angestoßen und eine interdisziplinäre Sicht auf das Leitthema erprobt werden. Um kreative Begegnungen zu fördern, wird die Teilnehmergruppe fachübergreifend zusammengestellt. Hauptadressaten sind Architektur- und Kunsthistoriker/innen, aber auch Architekt/innen und Planer/innen, die ihr Metier als angewandte Form der Forschung betreiben und reflektieren.

Anmeldung

Anmeldungen zum Workshop (auf Deutsch oder Englisch) mit Angabe der Sektion, in der der eigene Beitrag vorgestellt werden soll, Titel und Inhaltsangabe des eigenen Forschungsprojekts (max. 2000 Zeichen) sowie Curriculum vitae (ca. 500 Zeichen) werden per E-Mail (s. unten) erbeten.

Der Workshop ist für die ausgewählten Teilnehmer/innen kostenlos. Ein Zuschuss zu den Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten ist bei der VolkswagenStiftung beantragt, aber noch nicht bestätigt.

Kontakt und Anmeldung sowie Organisation vor Ort:
Prof. Dr. Tomáš Valena
Tel.: ++89 1265 2657
Mail: valena@hm.edu

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns