Zeitschriften

Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 74, Heft 4 (2011) ist erschienen

Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) erscheint viermal jährlich. Sie veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.

Zeitschrift für Kunstgeschichte © Cover Deutscher Kunstverlag
Zeitschrift für Kunstgeschichte © Cover Deutscher Kunstverlag

Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) wurde 1932 von Wilhelm Waetzoldt und Ernst Gall begründet. Fortgeführt wurde sie von Margarethe Kühn, Georg Kauffmann und Reiner Haussherr. Heute wird die ZfK von Andreas Beyer, Alexander Markschies und Andreas Tönnesmann im Deutschen Kunstverlag herausgegeben. Die ZfK gehört zu den international führenden Organen für Kunsthistoriker aus aller Welt und ist offen für sämtliche Epochen, Gegenstände und methodischen Ansätze.

Abonnement:

 

Erscheinungsweise: vierteljährlich (4 Ausgaben)

Jahresabonnement (Deutschland) für 98,00 € 

Abonnement bestellen >>

 

Abonnementbestellungen über den Online-Service des VDG-Weimar nur innerhalb Deutschlands möglich.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen  

Inhalt Heft 4 / 2011

Aufsätze
Richard Nemec: Machtinszenierung Karls IV. Profane Architektur in den Ländern der „Corona regni Bohemiae“: Böhmen 1333 – Obere Pfalz 1353 – Mark Brandenburg 1373
S. 449-488

Natasha Seaman: Materiality and the Presence of the Past in Hendrick ter Brugghen’s „Crucifixion“
S. 489-516

Sophie Goetzmann: De „chercher à voir“ à „apprendre à voir“. Ludwig Meidner et les „Tours Eiffel“ de Robert Delaunay
S. 517-536

Douglas M. Klahr: Symbiosis between Caricature and Caption at the Outbreak of War: Representations of the Allegorical Figure Marianne in „Kladderadatsch“
S. 537-558

Miszellen
Matthew Knox Averett: Becoming Giorgio Cornaro: Titian’s „Portrait of a Man with a Falcon“
S. 559-568

Giulia Savio: George Romney e „Lady Warwick and Her Children“. Nota di studio su „Una Nobildonna genovese con figlio“ di Sir Anthony van Dyck
S. 569-574

Buchbesprechungen
Johannes Rößler, Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft (Albert Boesten-Stengel)
S. 575-582

Michel Espagne, L’histoire de l’art comme transfet culturel. L’itinéraire d’Anton Springer (Johannes Rößler)
S. 582-587

Werner Busch, Das unklassische Bild. Von Tizian bis Constable und Turner (Valeska von Rosen)
S. 587-590

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns