Detailseite

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Lage

Das Kunsthistorische Seminar Jena befindet sich direkt zwischen der Hauptbibliothek (ThULB) und dem Universitätshauptgebäude (UHG) im Frommannschen Anwesen. Im Gebäude Ernst-Abbe-Platz 8 befinden sich die Büros des Lehrstuhls für Geschichte und Ästhetik der Medien. Das Büro von Büro von Prof. Siegel befindet sich im Accouchierhaus.

Fachbereich

Philosophische Fakultät: Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Studiengang

  • Bachelor Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
  • Master Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • zwei moderne Fremdsprachen, Lateinkenntnisse sind hilfreich; Nachweis spätestens bei Anmeldung der Bachelor-Arbeit
  • Für den Master ist ein Bachelorabschluss oder Äquivalent mit mindestens der Note »gut« notwendig

Struktur

  • 2 Professuren
  • je 1 Sekretärin
  • mehrere Mitarbeiter, Lehrbeauftragte und Studentische Hilfskräfte

Profs

  • Prof. Dr. Dieter Blume
  • Prof. Dr. Bernhard Groß
  • Prof. Dr. Verena Krieger
  • Prof. Dr. Karl Sierek (emeritiert)
  • Prof. Dr. Reinhard Wegner

Lehrende

  • Dr. Kayo Adachi-Rabe
  • Linn Burchert, M.A.
  • Dr. Nicola Damrich
  • Golnaz Sarkar Farshi, M.A. (Bauhaus Uni Weimar)
  • Dr. Elisabeth Fritz
  • Prof. Dr. Hermann Mildenberger
  • Lena Serov, M.A. (Bauhaus Uni Weimar)
  • Sophia Stang, M.A.
  • Dr. Gerd-Dieter Ulferts

Schwerpunkte

Das Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft verfolgt mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen die Philosophie der Offenheit auf Grundlage einer klassischen Ausbildung und knüpft damit an eine historisch gewachsene Tradition der Philosophischen Fakultät in Jena an. Dementsprechend bieten die Studiengänge »Kunstgeschichte und Filmwissenschaft« neben einer höchstmöglichen Offenheit an Kombinationsmöglichkeiten und Schwerpunktvertiefungen, eine grundlegende kunsthistorische und filmwissenschaftliche Ausbildung an.

Projekte

  • DFG Forschungsprojekt:» Die Text-Bild-Rezeption Ovids im Trecento - Die Berchorius-Handschrift Gotha, Membr. I 98 und ihr kultureller Kontext« (Leiter: Prof. Dr. Dieter Blume/ Prof. Dr. Chistel Meier-Staubach)
  • »Textillustrations of Ovid's Metamorphoses. The German tradition in its European context.« (Leiter: Prof. Dr. Dieter Blume)
  • DFG Forschungsprojekt: »Corpus der mittelalterlichen Sternbilddarstellungen« (Leiter: Prof. Dr. Dieter Blume)
  • DFG Forschungsprojekt: »Giorgio de Chiricos künstlerische Identitätskonstruktion. Seine autobiographischen und kunsttheoretischen Schriften im Kontext der Valori Plastici« (Leiterin: Prof. Dr. Verena Krieger)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe: »Die Produktivität ästhetischer Ambiguität« (Leiterin: Prof. Dr. Verena Krieger)
  • DFG-Projekt: »Rückkehr zur Leinwand. Flächenfragmentierung und Chromatik im populären Gegenwartskino.« (Leiter: Prof. Dr. Karl Sierek)
  • Forschungsstelle Europäische Romantik (Leiter: Prof. Dr. Reinhard Wegner)
  • Schwerpunktprogramm der DFG: »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne« (Leiter: Prof. Dr. Reindard Wegner gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Gamper (Hannover) )
  • »Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar«. DFG-Projekt gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar (Leiter: Prof. Dr. Reindard Wegner)
  • »Carl Ludwig Fernow (1763 - 1808). Edition der Briefe« (Leiter: Prof. Dr. Reindard Wegner)
  • DFG Forschungsprojekt: »Arbeitsstelle Gartenkunst in Thüringen des Kunstgeschichtlichen Seminars an der Friedrich-Schiller-Universität Jena« (Leiter: Prof. Dr. Reinhard Wegner)

Ausstattung

Neben der Universitätsbibliothek Jena unterhält die Uni auch eine Kustodie. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit der universitären Kunst- und Kultursammlung und übernimmt damit die Funktion der Bewahrung, Vermittlung, Erforschung und Mehrung der Kunstwerke an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Kunstsammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena umfasst gattungs- und epochenübergreifende künstlerische Artefakte aus mehr als fünf Jahrhunderten, unter anderem Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Denkmäler, Universitätsmedaillen und kunsthandwerkliche Gegenstände.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns