Detailseite

Ludwig-Maximilians-Universität München

Department Kunstwissenschaften - Institut für Kunstgeschichte

Fachbereich

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften: Departement Kunstwissenschaften

Studiengang

  • Bachelor Kunstgeschichte (Haupt- und Nebenfach)
  • Master Kunstgeschichte
  • Elitestudiengang Aisthesis, Historische Kunst- und Bilddiskurse
  • Promotion

Voraussetzungen

  • Bachelor: Hochschulzugangsberechtigung
  • Master: Erststudium in Kunstgeschichte oder verwandtem Fach, zwei moderne Fremdsprachen Niveau B1

Struktur

2 Lehrstühle mit insgesamt 7 Professuren

Profs

  • Prof. Dr. Burcu Dogramaci
  • Prof. Dr. Chiara Franceschini
  • Prof. Dr. Stephan Hoppe
  • Prof. Dr. Aleksandra Lipińska
  • Prof. Dr. Kerstin Pinther
  • Prof. Dr. Avinoam Shalem
  •  Prof. Dr. Ulrich Söding

Lehrende

  • apl.-Prof. Wolfgang Augustyn
  • Honorarprof. Reinhold Baumstark
  • apl.-Prof. Michaela Braesel
  • PD Sabine Fastert
  • PD Christian Fuhrmeister
  • PD Ulrich Fürst
  • Andrea Maria Gáld
  • Christian Friedrich Kayser
  • Rasmus Kleine
  • apl.-Prof. Steffen Kräme
  • Alexander Kunke
  • apl.-Prof. Christian Lenz
  • apl.-Prof Steffi Roettgen
  • Honorarprof. Rainer Schmid
  • Daniel Schreiber
  • Bernhard Strackenbrock
  • apl.-Prof. Christine Tauber
  • Honorarprof. Wolf Tegethoff
  • Kia Vahland

Schwerpunkte

Betrachtet man das Angebot der geisteswissenschaftlichen Studienfächer, gehört das Fach Kunstgeschichte sicherlich zu den vielfältigsten: Die Kunstgeschichte umfaßt einen überaus breiten Gegenstandsbereich, das heißt, sie beschäftigt sich mit Kunstgegenständen vom 6. bis zum 21. Jahrhundert aus allen Ländern Europas, für die neuere Zeit auch aus außereuropäischen Ländern, wobei alle Kunstgattungen Berücksichtigung finden, also Architektur und Städtebau, Plastik und Malerei jeder Art ebenso wie Graphik, Kunstgewerbe oder moderne Medien wie Fotografie, Film, Internetkunst. Zugleich berührt die Geschichte der Kunst viele andere Themen- und Fachgebiete, wie Religion, Politik, Gesellschaft, Literatur, Philosophie und andere; sie erlaubt dadurch, historische Gesellschaften und andere Kulturen kennenzulernen. Als Fach selbst hat sie im Laufe ihrer Geschichte viele eigenständige Methoden im Umgang mit Kunstwerken ausgebildet, sei es etwa zur formalen Analyse stilistischer Epochen oder der inhaltlichen Deutung von Werken bildender Kunst (Ikonographie/Ikonologie). Für die jüngere Zeit sind hier vor allem Diskussionen darüber zu erwähnen, ob die Kunstgeschichte über den Bereich der Kunst auf eine allgemeine Wissenschaft vom Bild bzw. vom Visuellen zu erweitern sei.

Sechs Professuren zur Kunstgeschichte des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, der Bayerischen Kunstgeschichte, der modernen und zeitgenössischen Kunst sowie der islamische Kunstgeschichte.

Projekte

  • Corpus der barocken Deckenmalerei
  • DFG Forschergruppe Natur
  • Digitale Kunstgeschichte an der LMU München
  • ERC Project: METROMOD – Relocating Modernism. Global Metropolises, Modern Art and Exile
  • SACRIMA - The Normativity of Sacred Images in Early Modern Europe
  • Fashion & Styles in African Cities. Case Studies from Douala and Lagos
  • Flow of Forms/ Forms of Flow
  • Hedwig von Polen. Europäische Architektur am bayerischen Hof
  • Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 1905–1955
  • Nachwuchsforschergruppe Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung
  • Subversiver Frühling?

Informationen zu den Projekten unter www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de

Ausstattung

Die Fachbibliothek Kunstwissenschaften umfasst ca. 100.000 Bände, 150 laufende Zeitschriften und Jahrbücher sowie ca. 2500 CDs und DVDs.

Neben einer umfangreichen Sammlung (ca. 250.000) Dias, die in der institutseigenen Diathek archiviert sind, wird seit mehr als 5 Jahren eine Bilddatenbank aufgebaut, die Teil des verteilten digitalen Bildarchivs für Forschung und Lehre »Prometheus«.

Der Computer Helpdesk hilft in vielen Fragen rund um den Computer

In den Räumen des KHI stehen den Studenten ca. 15 Computer zur (wissenschaftlichen!) Internetrecherche und zur Bilddigitalisierung zur Verfügung

Die druckgrafische Sammlung umfasst derzeit einen Bestand von rund 2700 druckgrafischen Blättern. Sie enthält Beispiele aller bekannten Techniken der Druckgrafik, aus den Epochen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert in Original- und Reproduktionsgrafik, aus Herkunftsregionen von ganz Europa und sie zeigt eine große thematische Breite an Bildgattungen einschließlich einer eigenen Porträtsammlung.

Geschichte

Das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilian-Universität wurde 1909 gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten kunstgeschichtlichen Seminare in der Bundesrepublik entwickelt. Lehrstuhlinhaber wie Heinrich Wölfflin, Wilhelm Pinder, Hans Jantzen, Hans Sedlmayr und Hans Belting haben seinen internationalen Ruf begründet.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns