Detailseite

Universität Wien

Institut für Kunstgeschichte

Lage

Das Institut für Kunstgeschichte liegt in der Nordostecke des Universitätscampus. Am einfachsten ist es über den Eingang Garnisongasse 13 zu erreichen. Hier zum Lageplan.

Fachbereich

Kunstgeschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Studiengang

Bachelor- und Masterstudium
Doktoratsstudium

Voraussetzungen

Bachelor: Reifezeugnis/Abitur oder Studienberechtigungsprüfung, Lateinkenntnisse (Ergänzungsprüfung bis zum Ende des BA möglich)

Master: Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Struktur

Das Bachelorstudium Kunstgeschichte besteht aus einer positiv zu absolvierenden Studieneingansphase, drei Proseminar-Modulen, vier Modulen zu den Epochen der Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart, fünf Vertiefungsmodulen sowie drei Modulen der Abschlussphase (Wien-Exkursion, zwei Seminaren und zwei Bachelor-Arbeiten). Das Bachelorstudium ist vorbereitend auf den Berufseinstieg oder das Masterstudium Kunstgeschichte.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
Zum detaillierten Aufbau siehe: http://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/bachelor/

Das Masterstudium Kunstgeschichte besteht aus Modulen der Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Kunstgeschichte, einem Modul zur Vertiefung der kunsthistorischen Fachkenntnisse, einem Methode- und einem Praxismodul, zwei Exkursionsmodulen (Inland und Ausland) sowie einer Akzentsetzung nach persönlicher Wahl im Ausmaß von 15 ECTS. Im Zusammenhang mit der Masterarbeit stehen Master-Preparation-Tool, Privatissimum und Masterprüfung.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
Zum detaillierten Aufbau siehe: http://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/master/

Profs

  • Univ.-Prof. Dr. Noit Banai (Zeitgenössische Kunst)
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Dachs-Nickel (Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Schwerpunkt österreichische Malerei)
  • Prof. Dr. Sebastian Egenhofer
  • Univ.-Prof. Dr. Lukas Nickel
  • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfram Pichler, Privatdoz.
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Martina Pippal (Kunst des Mittelalters, österreichische Kunst des 20. Jahrhunderts)
  • Univ.-Prof. Dr. Markus Ritter (Geschichte Islamischer Kunst)
  • Univ.-Prof. Dr. Raphael Rosenberg (Kunstgeschichte der Renaissance, empirische Bildwissenschaft)
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Schemper-Sparholz (österreichische Skulptur der frühen Neuzeit, Klassizismus)
  • Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze (Kunstgeschichte des Barock)
  • O. Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • Univ.-Prof. Dr. Lioba Theis (Byzantinische Kunstgeschichte)

Lehrende

Regelmäßig Lehrende:
• Univ. Ass. Mag. Johanna Aufreiter
• Dr. Nourane Ben Azzouna
• Dr. Martin Engel
• OR Dr. Elisabeth Goldarbeiter
• Dr. Mattia Guidetti
• Ao. Univ.-Prof. Dr. Petr Fidler
• Univ.-Ass. Dr. Timothy Juckes
• Univ.-Ass. Dr. Eva Knels
• HR Dr. Werner Kitlitschka
• Univ.-Doz. Dr. Habil. Golo Maurer
• Ass.-Prof. Dr. Wolfram Pichler
• Univ.-Doz. Dr. Barbara Schedl
• Tit. Ao. Prof. Dr. Mario Schwarz
• Ilse Sturkenboom MA MA

Die aktuelle Liste aller wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen und Lehrbeauftragten finden Sie hier.

Schwerpunkte

Das Fach Kunstgeschichte umfasst die bildende Kunst Europas seit der Spätantike und jene der außereuropäischen Kulturen. Neben den klassischen historischen Gattungen wie Architektur, Malerei, Graphik, Skulptur und Kunstgewerbe werden der »bildenden Kunst« heute auch die neuen visuellen Medien, Alltagskunst, Design sowie intermediale Kunstformen zugeordnet.

Im Bachelorstudium werden grundlegende historische Kenntnisse und analytisch-interpretative Kompetenzen der Kunstgeschichte vermittelt. Im Masterstudium lernen die Studierenden, wissenschaftlich zu arbeiten und reflektierend mit verschiedenen Methoden der Kunstgeschichte umzugehen, im Vordergrund steht hier die selbständige Auseinandersetzung mit ausgewählten Schwerpunkten der am Institut vertretenen Forschungsbereiche: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne und Gegenwartskunst, zentraleuropäische Kunstgeschichte, byzantinische Kunstgeschichte, Geschichte islamischer Kunst und die Kunstgeschichte Asiens. Aufgrund dieser fachlich sehr breiten Basis haben die Studierenden eine Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten.

Projekte

• Pächt-Archiv - Forschungszentrum für Buchmalerei
• Labor für empirische Bildwissenschaft
• DiFaB - Digitales Forschungsarchiv Byzanz
• Western Himalaya Archive Vienna (WHAV)
• Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstattung

 Die Bibliothek verfügt über etwa 130.000 Bände, 250 Zeitschriften und einen Jahreszuwachs von ca. 2.500 Bänden. Sie finden bei uns Bücher und Zeitschriften zur gesamten abendländischen Kunstgeschichte, einen Bestand zur außereuropäischen Kunst sowie fachspezifische Nachschlagewerke. Internetrecherche und Katalogdatenbanken stehen Ihnen im Katalograum zur Verfügung.

Informationen zum digitalen Bildarchiv des Instituts finden Sie hier.

Geschichte

Einen Einblick in die Institutsgeschichte gibt es hier.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns