Detailseite

Universität Bern

Institut für Kunstgeschichte

Lage

Die Haupträume des Instituts mit Sekretariat und Bibliothek befinden sich im Länggasse-Quartier an der Mittelstrasse 43, ca. zehn Minuten vom Bahnhof Bern entfernt. Weitere Vorlesungsräume haben ihren Platz im Hauptgebäude der Universität Bern an der Hochschulstrasse 4. Von der äußerst günstigen Lage Berns aus besteht eine schnelle Anbindung an die Städte und Regionen der Schweiz sowie die umliegenden Länder.

Fachbereich

Philosophisch-historische Fakultät: Institut für Kunstgeschichte

Studiengang

  • Bachelor of Arts Kunstgeschichte
  • Master of Arts Kunstgeschichte
  • Master of Arts Kunstgeschichte: Schwerpunkt Ausstellungs- und Museumswesen
  • Master of Arts Kunstgeschichte: Schwerpunkt Denkmalpflege und Monumentenmanagement
  • Master of Arts Kunstgeschichte: Schwerpunkt Geschichte der textilen Künste
  • Promotion

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelor-Studium Kunstgeschichte:

  • Matura / Abitur oder Bachelor-Diplom einer Schweizer Fachhochschule;
  • Latein sowie eine weitere moderne Fremdsprache oder zwei moderne Fremdsprachen. Vorzuweisen bei der Anmeldung zum Studienabschluss.

Zulassungsvoraussetzungen für das Master-Studium Kunstgeschichte:

  • Bachelor-Diplom in 'Kunstgeschichte' einer Universität (mind. im Nebenfach mit 60 ECTS);
  • Latein sowie zwei moderne Fremdsprachen oder drei moderne Fremdsprachen. Vorzuweisen bei der Anmeldung zum Studienabschluss.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Struktur

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern besteht aus fünf Abteilungen mit insgesamt fünf Lehrstühlen und einer Assistenz-Professur:

  • Ältere Kunstgeschichte
  • Kunstgeschichte der Neuzeit
  • Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart
  • Architekturgeschichte und Denkmalpflege
  • Geschichte der textilen Künste
  • World Art History (Ass.-Prof.)

Profs

  • Prof. Dr. Beate Fricke (Ältere Kunstgeschichte)
  • Prof. Dr. Laure Hindelang (Architekturgeschichte und Denkmalpflege)
  • Prof. Dr. Urte Krass (Kunstgeschichte der Neuzeit)
  • Prof. Dr. Elize Mazadiego (World Art History)
  • Prof. Dr. Corinne Mühlemann (Geschichte der textilen Künste)
  • Prof. Dr. Peter Schneemann (Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart)
  • Prof. Dr. Manuela Studer-Karlen (SNF Prima Professur)

Lehrende

www.ikg.unibe.ch/ueber_uns/team/index_ger.html

Schwerpunkte

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern mit seinen fünf Abteilungen (Ältere Kunstgeschichte, Kunstgeschichte der Neuzeit, Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart, Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Geschichte der textilen Künste) erforscht und lehrt die europäische und nordamerikanische Kunst in ihrer gesamten Breite von der frühchristlichen Zeit bis in die Gegenwart sowie die moderne Kunstproduktion im globalen Massstab. Primäre Gegenstände sind die Kunstgattungen Architektur, Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk (letzteres mit besonderem Schwerpunkt in den textilen Künsten), deren Untergattungen sowie Fotografie und Neue Medien.

Hauptfelder der Kunstgeschichte sind die Erforschung und Analyse der künstlerischen Produktion in ihrem historischen und kulturellen Kontext; die Analyse der kultischen, sozialen und ästhetischen Funktionen der Kunstwerke; die Ausdifferenzierung von Formen und Typen der Kunstwerke und Baudenkmäler sowie die Erforschung ihrer Geschichte, die Interpretation ihrer Inhalte und Bedeutungsebenen; die Untersuchung der künstlerischen und literarischen Rezeption, der Kunsttheorie, der Kunsthistoriographie und Methodologie.

Das Institut erfüllt diesen Auftrag durch Grundlagenforschung und durch Vermittlung in Form von BA-, MA-Lehrprogrammen, in Pro*Doc-Ausbildungs- und Forschungsmodulen sowie durch Vermittlung in die Öffentlichkeit.

Das Institut ist der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Unter dieser Prämisse wird die Qualität in Forschung und Lehre regelmässig überprüft und verbessert.

Projekte

Forschungsprojekte

  • Promotionskolleg »Aisthesis«
  • Der Stuckbestand des Klosters Müstair – seine kunst- und materialgeschichtliche Bedeutung
  • Materialized Identities: Objects, Affects and Effects in Early Modern Culture, 1450–1750
  • Otto Rudolf Salvisberg – Architekt der Moderne. Berlin • Bern • Breslau • Basel • Zürich
  • Global Horizons in Pre-Modern Art
  • Das Berner Münster. Das erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421-1517/1528)
  • Swiss Graphic Design and Typography Revisited
  • Object Histories - Flotsam as Early Globalism

Kooperationen

  • Graduate School, Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences (GS@IASH), Universität Bern
  • Center for Cultural Studies, Universität Bern
  • Berner Mittelalter-Zentrum

Ausstattung

Die sehr gut ausgebaute Bibliothek, die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bern betrieben wird, umfasst derzeit etwa 120.000 Bände und verfügt über etwa 300 Periodika. Seit 1994 werden die Bestände im Online-Verbundkatalog IDS Bern/Basel erfasst. Das Institut verfügt neben einem Fotolabor über eine Diathek mit 123.000 Kleinbilddias, 18.500 Fotografien, 14.000 Glasnegativen und desweiteren 2.500 Stereoskopien aus der Schenkung Hans R. Hahnloser. Die browserbasierte Bilddatenbank 'EasyDB' enthält einen Bestand von 28.000 Bilddaten.

Geschichte

Artur Weese, 1905 an die Universität Bern berufen, gründete das kunsthistorische Seminar. Sein Schüler Wilhelm Worringer las als Privatdozent in Bern von 1909 bis 1914. Weese wurde 1934 durch Hans Robert Hahnloser aus Wien abgelöst. Weitere prominente Ordinarien waren Eduard Hüttinger, Ellen Judith Beer und Luc Mojon. Hahnloser gelang es 1935, das kunsthistorische Seminar von der Universität in das Kunstmuseum zu verlagern, beide Bibliotheken wurden vereint. Noch heute ist das Institut mit dem Kunstmuseum verbunden, Übungen vor Originalen finden vorwiegend im selben Gebäude statt. 2001 wurde der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Gegenwart eingerichtet. Es ist der erste Lehrstuhl dieser Art in der Schweiz. Im Mai 2005 wurde mit einem Festakt, einer Publikation und einem Symposium das einhundertjährige Jubiläum des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern gefeiert.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns