Draußen ist der Herbst mit seinen ersten Stürmen eingezogen, doch drinnen lässt es sich wunderbar mit spannenden Sendungen zur Kunstwelt aushalten! Es geht in den Iran und in die Arabischen Emirate, in das Italien der Renaissance und in die goldenen Zwanziger. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Die Malerin und Grafikerin Ruth Baumgarte hat Afrika über Jahrzehnte bereist. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts dokumentiert sie in ihren Bildern den Alltag in unterschiedlichen Ländern des Kontinents. Es ist das Ende der Kolonialzeit und der Aufbruch in eine selbstbestimmtere Zukunft, den sie in ihren farbintensiven Bildern festhält. Jetzt ist die von Prof. Beate Reifenscheid kuratierte Ausstellung »Turn of Fire« in St. Petersburg zu sehen. Susanne Braun hat sich den Katalog zur Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Die internationale Tagung versammelt interdisziplinäre Beiträge aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Kunst zur aktuellen Entwicklung von Computerspielen und Game Studies. …weiterlesen
1143 wurde Lübeck von Graf Adolf von Schaumburg endgültig gegründet, nachdem es schon lange vorher eine slawische Siedlung an der Trave gegeben hatte. Jetzt wird das Stadtjubiläum groß gefeiert – vor allen Dingen natürlich in den Museen. Stefan Diebitz ist von Objekt zu Objekt gewandert. …weiterlesen
Langsam weicht die grelle Helligkeit des Sommers dem goldenen, warmen Sonnenlicht des Herbstes. Zeit also, wieder einmal durch Basels Kunstausstellungen zu streifen. Gleichsam als Amuse-Bouche beschreibt Claude Spiller eine kleine Auswahl dessen, was in Basel an Kunst zu sehen ist. …weiterlesen
Die Kunstwelt ist nicht nur durch Ihre Künstler bestimmt, sondern auch von Museen und Restauratoren, vom Prestige der Werke und dem Handel mit ihnen. Das Kunstprogramm dieser Woche gibt spannende Einblicke! …weiterlesen
Komplexe Muster aus Licht und Linien, die sich zu kristallinen Konturen formen, kennzeichnen die Arbeiten Alvin Langdon Coburns. Er gilt als Pionier der abstrakten Fotografie. Dennoch wurde sein Werk bisher wenig beachtet. Cathrin Hauswald schafft mit ihrer Dissertation Abhilfe. Rowena Schubert-Fuß ist nach der Lektüre zwiegespalten. …weiterlesen
Den Spätsommer über gibt es in Hamburgs Galerien wieder einiges zu sehen: Popart, Hypothesen und Liebe zum Detail. Und eine Galerie feiert ihren Abschied — also die letzte Chance nutzen und nichts wie hin! …weiterlesen
Wer Josef Albers vorwiegend mit der längst zum Markenzeichen gewordenen Serie »Homage to the Square« in Verbindung bringt, hat noch bis zum 7. Oktober Gelegenheit, sich in der Essener Villa Hügel ein Bild von der außerordentlichen Vielseitigkeit und dem großen Facettenreichtum dieses Künstlers zu verschaffen. Obwohl die Ausstellung im Vorfeld des schon jetzt allenthalben spürbaren Hypes »Bauhaus 100« anlässlich des Gründungsjubiläums der progressivsten Reformkunstschule der Zwischenkriegszeit zu verorten ist, zeigt sie in eindrucksvoller Weise, dass Albers weder auf das Stereotyp »Bauhaus« noch auf die in den USA entstandenen Quadratbilder reduzierbar ist. Rainer K. Wick berichtet über die von einem ausgezeichneten Katalogbuch begleitete Essener Retrospektive. …weiterlesen
In dem jüngst im Piet Meyer Verlag erschienen Bändchen »Gespräche mit Francis Bacon« dürfen wir den Schriftsteller und Kunsthistoriker Franck Maubert zu geistig funkensprühenden Interviews mit dem britischen Künstler Francis Bacon begleiten. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Den Herbst kann man in Berlin wunderbar in den zahlreichen Galerien der Stadt verbringen. Hier eine Auswahl an Ausstellungen, die Sie nicht verpassen sollten. …weiterlesen
Ob Comic- oder Film-Debüt, ob englische oder industrielle Gartenarchitektur, ob Glaskunst oder digitale Medienkunst: das Kunst-Programm hat diese Woche so einiges zu bieten! …weiterlesen
Der Mensch und seine Kreatur, das innere Tier. Es steht für das Triebhafte, für die Begierde. Es verweist auf das Fremde, das Andere. Seit Menschengedenken liefert das Animalische ein umfangreiches Repertoire an Vergleichen, insbesondere im Zusammenhang mit Schimpfwörtern. Es ist etwas Feindliches und zugleich einem jedem Sein innewohnend. Dieses ambivalente und spannungsreiche Verhältnis lotet »Becoming Animal« aus. Ulrike Schuster hat den Katalog gelesen. …weiterlesen
Der Spätsommer in Barcelona wird turbulent, kulinarisch und politisch. Karin Ego-Gaal hat die Ausstellungen in der spanischen Metropole zusammengestellt. …weiterlesen
Kaum ein anderes Medium wie das Papier dringt in all unsere Lebensbereiche ein und wird dort verwendet. »Papier - Material, Medium und Faszination« gibt einen Überblick über die Rolle des Papiers in unserer Kultur, den Walter Kayser gelesen hat. …weiterlesen
Mit der Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich veranstaltet das Museum Marta Herford am 14. und 15. September das Symposion »Wem gehören die Bilder? Wege aus dem Streit um das Urheberrecht«. …weiterlesen
In dieser Woche werden die zwei Designlegenden Karl Lagerfeld und Verner Panton vorgestellt; es geht nach Weimar und auf die Osterinseln; und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es raffinierte Tortenkunst. …weiterlesen
Unbekannte Bilder der großen Malerin Angelika Kauffmann präsentiert in diesem Sommer die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Stefan Diebitz hat sich den schönen Katalog angeschaut. …weiterlesen
Die 10. Ausgabe der erfolgreichen Kunstausstellung wagt eine bisher eher ungewöhnliche Perspektive auf die Welt. An fünf Ausstellungsorten in ganz Berlin werden Helden vom Sockel gestoßen und die westlichen Werte einer besonders kritischen Betrachtung unterzogen. Das ist heilsam, denn es gelingt den Künstlern, wichtige Bedingungen für das friedliche Zusammenleben in einer globalisierten Welt anzusprechen. Susanne Braun hat aus dem reichhaltigen Angebot ein paar Eindrücke mitgebracht. …weiterlesen
Die Fondation Beyeler hat mit Giacometti und Bacon zwei der einflussreichsten Künstler des letzten Jahrhunderts in einer Doppelausstellung miteinander in Dialog treten lassen. Den Katalog zu der Ausstellung hat sich Verena Paul angesehen. …weiterlesen
Diese Woche wartet vor allem das Radio mit einem vielfältigen Kunstprogramm auf. Doch auch im Fernsehen finden sich ein paar spannende Dokumentationen. …weiterlesen
Selfies gab es schon lange bevor Handys existierten. Denn vor der Fotografie war es die Malerei, die zusammen mit den grafischen Künsten einen Beitrag zur Identifikation einer Gesellschaft leistete. Das zeigt Norbert Schneiders neues Buch anhand von Atelierbildern vom Mittelalter bis zur Moderne, das Andreas Maurer für Sie gelesen hat. …weiterlesen
Dass Künstlerinnen in der öffentlichen Wahrnehmung, der Wertschätzung in der Kunstszene und der Würdigung durch die Kunstgeschichte weit hinter ihren männlichen Kollegen rangieren, ist allgemein bekannt. Dies zu verändern und die »Sichtbarkeit« von Künstlerinnen zu verbessern ist das Ziel von AWARE (Abkürzung für »Archives of Women Artists, Research and Exhibitions«), einer 2014 in Paris gegründeten Initiative. Unter https://awarewomenartists.com/ findet sich dort auch ein Eintrag zu Anni Albers, einer Künstlerin, die lange im Schatten ihres berühmten Mannes Josef Albers stand und der nun die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eine großartige Ausstellung gewidmet hat. Rainer K. Wick ist dort gewesen und hat auch den bei Hirmer erschienenen Katalog gelesen. …weiterlesen
Italien war nicht nur in den 1950ern der Deutschen liebsten Urlaubsziel. Schon im 16. Jahrhundert ist es das Sehnsuchtsland deutscher Künstler gewesen, allen voran die Insel Capri. Wie sie die Zauberinsel sahen, hat Walter Kayser gelesen. …weiterlesen
In Deutschland noch ganz unbekannt ist Susanne K. Langers Philosophie der Kunst, die jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Stefan Diebitz stellt ein gedankenreiches und anregendes Buch vor. …weiterlesen
In Bayern finden sich Denkmäler aus jeder erdenklichen Epoche: Ob steinzeitliche Höhlen, spätgotische Kirchen oder ein Institut für Pathologie von 1910, zu jeder Zeit haben die Menschen ihre Spuren hinterlassen. …weiterlesen
Grenzen überwinden kann man in Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf den Spuren der Jakopspilger oder entlang der historischer Grenzsteine und -Orte nach Frankreich. Ein römischer Steinbruch erzählt von historischen Handelsrouten und eine Schmiede von alter Handwerkskunst. …weiterlesen
Kohleförderung und Stahlproduktion haben ihre Spuren in Nordrhein-Westfalen hinterlassen. Doch man kann nicht nur der Industriekultur nachspüren, sondern auch Literatur und Literaten und ehemaligen Klöstern. …weiterlesen
Auch in Baden-Württemberg findet sich eine Vielzahl an Begegnungsstätten. In Kirchen, Parks oder Schulen kommen seit jeher Menschen zusammen. Und mit Mark Twain als würdigen Namensgeber öffnet das Center für transatlantische Beziehungen seine Tore. …weiterlesen
Ganz nach dem Motto »Ohne Grenzen« lassen sich in der Schweiz außergewöhnliche Orte entdecken, die man sonst selten zu Gesicht bekommt: eine mittelalterliche Backstube, ein Casino, die Ganterbrücke, ein orientalischer Rauchsalon, ein Kraftwerk… Die Geschichte und Geschichten dieser Orte weisen nicht nur weit über ihre eigenen, sondern auch über die nationalen Grenzen hinaus. …weiterlesen
Die Geschichte der Stadt ist geprägt von der Hanse und ihren Pfeffersäcken. Durch den Handel reich geworden, sorgten Hamburgs Bürger für viele sehenswerte Gebäude. …weiterlesen
In Niedersachsachsen kann man per Rad Denkmäler erkunden oder entlang der Wasserwege eine der zahlreichen Mühlen besuchen. Und wenn es lieber das Meer sein soll, einen Leuchtturm kann man auch besteigen. …weiterlesen
»Schätze zu teilen« macht nicht ärmer, sondern jeden reicher! Daher lässt man in Österreich mit einer Vielzahl spannender Veranstaltungen die Besucher an den Denkmälern teilhaben. …weiterlesen
Ob in Bremen oder in Bremerhaven: der Zwei-Städte-Staat öffnet unter dem diesjährigen Motto eine Vielzahl seiner Denkmäler und lädt mit spannenden Aktionen zum Besuch ein. …weiterlesen
Zu Deutschlands Norden gehören Räucherfisch und Reetdächer. Aber auch herrschaftliche Anwesen und eindrucksvolle Kirchenbauten aus den unterschiedlichsten Epochen finden sich zwischen den Meeren. …weiterlesen
Auch im August bleibt es heiß. Wohl dem, der im Urlaub ist. Wer nicht wegfahren kann, dem bleiben aber noch die zahlreichen Reportagen diese Woche: Da geht es an die Riviera, nach Norwegen und Japan und in die USA… …weiterlesen
Berlin und Brandenburg beherbergen einige echte Denkmalschätze. Die präsentieren sich am Tag des Offenen Denkmals natürlich und laden dazu ein, das Motto des Tages zu erkunden. …weiterlesen
Ob Jugendstil, Megalithanlage oder Handwerk – Hessen lockt alle Denkmalbegeisterten am Tag des Offenen Denkmals mit einigen besonderen Schätzchen! …weiterlesen
Schlösser, Mühen und noch vieles mehr laden in Mecklenburg-Vorpommern am Tag des Offenen Denkmals zu einer Entdeckungsreise in die Geschichte und zu dem, was uns verbindet ein. …weiterlesen
In Sachsen gibt es viele schöne Orte, die man am Tag des Offenen Denkmals endlich einmal erkunden darf! Dort gibt es Führungen, Lesungen und vieles mehr. …weiterlesen
Auch in Sachsen-Anhalt kann man zum Tag des Offenen Denkmals viel entdecken, etwa hinter den Kulissen eines Varietés in einer Bahnwerkstatt oder bei Führungen. …weiterlesen
Auch im Herzen Deutschlands kann man am 9. September »Entdecken, was uns verbindet« – mit zahlreichen historischen Gebäude, im Wandertheater oder auf einer Radtour entlang der Saale. …weiterlesen
Das Thema des 13. NRW-Workshops Verbraucherforschung, den das Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) gemeinsam mit der Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim und dem Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veranstaltet, ist die Ästhetik des Konsums. Interessierte Referentinnen und Referenten konnen bis zum 17. September 2018 ihre Vorschlage einreichen. …weiterlesen
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss schreibt »Preis der Zivilgesellschaft 2018 —Identität, Europäische Werte und Kulturerbe in Europa« für herausragende Initiativen der Zivilgesellschaft aus. Bewerbungsschluss: 7. September 2018. …weiterlesen
Vor prächtigster Kulisse kann der Besucher des Louisiana Museums im dänischen Humlebæk die Skulpturensammlung des Hauses erkunden. Hier hat man direkt am Meer nicht nur das wohl bedeutendste Museum für zeitgenössische Kunst Dänemarks errichtet, sondern gleich ein ganzes Landschaftskonzept umgesetzt: Natur, Kunst und Architektur bilden eine Einheit. …weiterlesen
Zur Abwechslung beginnt die Woche gleich mit zwei spannenden Hörspielen. Wer möchte kann sich aber auch mit der Kulturpolitik und -szenen in Griechenland, den Pariser Vorstädten und in Minsk auseinandersetzen. Ein breites Spektrum also, wo für jeden etwas mit dabei ist! …weiterlesen
Einer ganz und gar menschlichen Thema widmet sich die 95. Ausgabe des Kunsthistorischen Studierendenkongresses in Köln: Dem Hässlichen. Dabei sollen die grundsätzlichen Bewertungskriterien von »schön« und »hässlich« Thema sein, aber auch infrage gestellt werden. Alle Bachelor- und Masterstudierenden, aber auch Promovierende können ihre Themen vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. September 2018. …weiterlesen
Deie 7. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee wird sich der Faszination des Reisens widmen, genauer gesagt: der Künstlerreise. Diese will die Tagung jenseits des ersten Gedankens der Bildungsreise diskutieren und stattdessen auch die Wanderschaft von Künstlern und Architekten in den Fokus nehmen. Einsendeschluss für Abstracts: 16. September 2018. …weiterlesen
Im Rahmen von AIR_Frankfurt können sich Künstler*innen mit Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Frankfurt ab sofort für einen Arbeitsaufenthalt in Straßburg bewerben. Bewerbungsschluss: 19. September 2018. …weiterlesen
Der Kunst-Werke Berlin e. V. / KW Institute for Contemporary Art und Volkswagen schreiben zum ersten Mal gemeinsam ein VW Research Fellowship (m/w) aus. Mit dem VW Research Fellowship werden Forschungsvorhaben im Bereich der Archivarbeit zeitgenössischer Kunst gefördert. Das Projekt ist für jeweils zwei Jahre ausgelegt. Bewerbungsschluss: 3. September 2018. …weiterlesen
Peter Sehringer experimentiert in seinen Werken mit Oberflächen und Farben, und erkundet so die Schönheiten und Geheimnisse der Welt. Die Galerie Schlichtenmaier hat dem Künstler eine Ausstellung gewidmet, die sich Günter Baumann angesehen hat. …weiterlesen
Kunst im Nationalpark? Normalerweise erwartet man hier nur eine unberührte Flora und Fauna. Nicht so in den Niederlanden: Mitten in dem Nationalpark De Hoge Veluwe liegt das Kröller-Müller-Museum und sein Skulpturengarten. …weiterlesen
Rucksack gepackt, Stiefel geschnürt und ab ins Grüne! Das Wandern erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit. Das ist indes nicht erst seit gestern so: seit dem 18. Jahrhundert wurde es immer beliebter und eroberte als Sujet schließlich auch die Kunst. Andreas Maurer hat mit dem Buch eine Wanderung durch die Kunstgeschichte unternommen. …weiterlesen
Wie beeinflusst Architektur die Psyche? Wie lässt sich kunstvoll dienen? Und wie stellt man Zeit aus? Diesen und mehr spannenden Fragen wird in dieser Woche auf den Grund gegangen. …weiterlesen
Nach der Sommerpause steigen Kölns Galerien mit einem bunten und spannenden Programm in die neue Ausstellungssaison ein. Fotografie, Digitalität oder Monroe — von allem ist etwas dabei! …weiterlesen
Nicht nur in der Geschichte, auch in der Gegenwart spielt das Exil für das Erleben einer Gesellschaft eine große Rolle. Und so spiegelt sich die Erfahrung von Flucht, Migration und Exil auch in Museen und Archiven wider. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung widmet sich dem Thema. …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt widmet sich gemeinsam mit dem Centre Georg Simmel der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris in einem gemeinsamen Forschungsprogramm dem Kunstmarkt seit 1900. Doktorand*innen und Postdoktorand*innen sind aufgerufen ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 14. September 2018. …weiterlesen
Trotz der Sommerpause kommen Münchens Kunstliebhaber auf ihre Kosten und können vor der Hitze in die Galerien flüchten. Zu entdecken sind junge und alte Künstler, die alle einen Besuch lohnen! …weiterlesen
Das PROJECT SPACE FESTIVAL BERLIN nimmt sich den gesamten August Zeit, um gemeinsam mit Kulturbegeisterten und Besuchern die freie Kunstszene Berlins zu bereisen. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2019/20 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2018. …weiterlesen
Gartenarchitektur ist für sich schon ein künstlerisches Feld. Wenn in diesen kunstvollen Anlagen dann noch Skulpturen arrangiert werden, entsteht ein Dialog zwischen Kunst und Natur, Besuchern und Park, Skulptur und Garten. Der Österreichische Skulpturenpark ist eine solche Begegnungsstätte. …weiterlesen
Blinde Fotografen? Garten to go und Kunst zum Mitnehmen? Ja, das alles gibt es! In dieser Woche lassen sich diese Künstler und Künste abseits der herkömmlichen Wege kennenlernen. …weiterlesen
Im Rahmen des neuen Langzeitprojekts »Das Neue Alphabet« des Haus der Kulturen der Welt können Masterstudierende und Doktorand*innen der Künste, Sozial- und Naturwissenschaften ebenso wie Aktivist*innen, Autor*innen u. a. sich jetzt bewerben, um mit dem Tactical Technology Collective, Each One Teach One e.V., raumlabor berlin u. a. neue Formen des Widerstands gegen die Klassifizierungen und Katalogisierungen gegenwärtiger Datenkulturen zu erproben. Bewerbungsschluss: 15. September 2018. …weiterlesen
Was mit leicht zu bedienenden Analogkameras begann, hat die Digitalfotografie auf die Spitze getrieben: Fotografie ist ein Massenphänomen geworden und jeder kann – auch ohne Ausbildung – zahlreiche künstlerische Fotografien, aber freilich auch Schnappschüsse machen. Die Tagung widmet sich dieser Entwicklung, die insbesondere Archive, Nachlässe und Sammlungen vor die große Aufgabe stellt auszuwählen. …weiterlesen
Mehr als eine Personalausstellung wollte man in Merseburg dem vor 1000 Jahren verstorbenen Bischof und Chronisten Thietmar widmen. Statt also en detail anhand urkundlicher und chronikalischer Quellen dem Leben des Adligen zu folgen, hat man es sich zur Aufgabe gemacht die Chronik des Merseburger Bischofs betretbar zu machen. Ob das gelingt, verrät Stefanie Handke. …weiterlesen
Das zweite Forum Kunst der Neuzeit des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. in Bonn und dem Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist dem Phänomen der Überschreibung, Neubewertung oder Umwertung in der deutschen Kunst von der Frühen Neuzeit bis zum ersten Drittel des 19. Jh.s gewidmet. …weiterlesen
Wie jedermann weiß, ist Kochen eine Kunst. Wenn sich ihr dann noch ein Maler wie Picasso widmet, entstehen zum Teil spektakuläre Kunstwerke. Die Kulinarik ist denn auch kein Einzelthema in seinem Œuvre, sondern füllt eine ganze Ausstellung im Museu Picasso in Barcelona. Karin Ego-Gaal hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Parks und Gärten sind die grünen Lungen der modernen Großstädte. Ob Picknick, Sport oder Hundespaziergang — für all dies geben sie Platz. Aber haben sie all das schon einmal neben einer Skulptur von Auguste Rodin oder François Pompon gemacht? In Antwerpen ist das auf dem Gelände des Middelheimmuseums möglich! …weiterlesen
Einen Überblick über das künstlerische Schaffen Emil Noldes von seinen allerersten Anfängen bis in sein Alter bietet in diesem Sommer das Lübecker Behnhaus. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
In dieser Woche geht es ins Tessin, nach China und nach Mexiko. Außerdem wird ein Blick auf Kunstformen jenseits der Museen geworfen. Lauter spannende Entdeckungsreisen also! …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in den zwei Kategorien Promotionspreis und Projektpreis vergeben. Bewerbungsschluss: jeweils 15. November 2018. …weiterlesen
Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm PREP wurde von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Smithsonian Institution eingerichtet. Ziel ist die systematische Vernetzung der Provenienzforscher in Museen beider Länder. Bewerben können sich Provenienzforscher, die in Museen und Forschungseinrichtungen arbeiten. Bewerbungsschluss: 28. September 2018. …weiterlesen
Im Rahmen von AIR_Frankfurt können sich junge, internationale Kuratoren ab sofort für einen Arbeitsaufenthalt in Frankfurt berwerben. Bewerbungsschluss: 17. August 2018. …weiterlesen
Nein, Haruki Murakami muss man wohl kaum einem noch vorstellen. Mit seinem neuen, dieses Mal zweibändigen Roman hat er wieder einen Bestseller vorgelegt. Ob der sich lohnt, verrät Stefanie Handke. …weiterlesen
Einschnitte in die künstlerische Arbeit, die Idee einer auf den eigenen Staat bezogenen Kunst(szene) und und und – nicht nur im politischen Leben hinterlassen rechtsnationale Bewegungen und Regierungen ihre Spuren, auch die Kunst muss sich seit einiger Zeit Angriffen von rechts erwehren. Die Brüsseler Erklärung wendet sich gegen diese Entwicklung. …weiterlesen
Nein, es ist nicht DDR-Kunst, die in Schwerin gezeigt wird; vielmehr ist es Kunst, die bis 1989 im Osten Deutschlands entstand. Stefan Diebitz hat eine empfehlenswerte Ausstellung besucht. …weiterlesen
Eingebettet in die herrlich romantische Landschaft rund um Edinburgh liegt das Jupiter Artland. Hier treten zeitgenössische Kunstwerke mal dezent, mal provokativ mit der Parklandschaft rund um das Bonnington Herrenhaus in Dialog. Hier kann man sich im besten Sinne verzaubern lassen. …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Tiere sehen«. …weiterlesen
An Miró kommt auch in der Gegenwart kaum einer vorbei. Die beeindruckende Farbigkeit und oftmals auch die Kindlichkeit seiner Bildsprache ist zeitlos. Diese spiegelt sich auch immer wieder in seinen Grafiken und Arbeiten auf Papier, denen nun das Kunsthaus Apolda Avantgarde eine Schau widmet. Stefanie Handke hat es sich angesehen. …weiterlesen
In dieser Woche lassen sich viele Personen und Persönlichkeiten der Kunst und Kunstwelt näher kennenlernen: Robert Doisneau, William Kentridge, Marina Abramovic… Und zur Entspannung gibt es zwischendurch einen Spielfim! …weiterlesen
Der Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) widmet sich in der Internationalen Tagung gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit Arbeitsstellen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Deutschem Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) der Bedeutung der Deckenmalerei an den europäischen Höfen um 1700. …weiterlesen
Die ZukunftsStiftung Heinz Weiler mit Sitz in Esslingen am Neckar schreibt gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Esslingen ein Stipendium zu bauhistorischer Forschung aus. Bewerbungsschluss: 15. November 2018. …weiterlesen
Die Darstellung der Wirklichkeit in den Künsten ist das Thema der Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz. An zwei Tagen befragen die Teilnehmer der Tagung sowohl die Kunst der Gegenwart, als auch historische Werke nach ihrem realistischen Gehalt. …weiterlesen
Er ist ein Idealzustand, der kaum zu erreichen scheint, und vielleicht gerade deshalb fasziniert der Frieden die Menschen seit jeher. In fünf Bänden kann man sich das spannende Thema nun nach Hause holen. Stefanie Handke hat sie gelesen. …weiterlesen
Still sitzen sie mit einem Buch in der Hand — Leser sind ein faszinierender Anblick, bleibt ihre Lektüre doch immer ein kleines Geheimnis. Kein Wunder, dass sie ein häufiges Motiv in der Malerei sind. Das Franz Marc Museum hat ihnen und ihren Bildern eine Ausstellung gewidmet, die sich Walter Kayser angesehen hat. …weiterlesen
Die Region Chianti in Italien ist vor allem für ihren Wein berühmt. Doch darüber hinaus hat sie noch viele weitere Überraschungen und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine davon ist der wunderschöne Skulpturenpark Parco Sculture del Chianti. …weiterlesen
Im Rahmen der 7. Triennale für Photographie setzt sich das Museum für Kunst und Gewerbe mit den Auswahlkriterien im Bildjournalismus auseinander und verweist auf die Konstruiertheit unserer Wirklichkeit. Rowena Schubert-Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Wenn man nicht gerade selbst im Sommerurlaub ist, kann man diese Woche mit William Turner nach Nordengland, in die Künstlerkolonien der Jahrhundertwende oder zum Holland Festival nach Amsterdam reisen. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe bietet einen neuen Masterstudiengang in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold und dem Zentrum für Musik- und Filminformatik (ZeMFI) an: Audiovisual Arts Computing. Der Studiengang lotet die Möglichkeiten der Informatik und der Mensch-Maschine-Interaktion im Anwendungsfeld der audiovisuellen Künste aus, sowohl auf technologischer als auch auf künstlerischer Ebene. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Bachelorabschluss in den Bereichen Informatik, audiovisuelle Künste, Medien- oder Musikproduktion. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine Eignungsprüfung. Die Bewerbung für das Wintersemester 2018/19 läuft bis zum 31. Juli 2018. …weiterlesen
Die Klassik Stiftung Weimar schreibt zweimal jährlich Stipendien für Wissenschaftler aus. Angesprochen sind sowohl Graduierte mit einem überdurchschnittlichem Hochschulabschluss, Postdocs und Wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt in Weimar planen. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Der D21 Kunstraum Leipzig richtet sich im Jahr 2019 ganz neu aus: Statt einer künstlerischen Leitung soll ein Kollektiv alle Entscheidungen treffen. Damit einhergehend gibt es einen Open Call für Projektideen und Ausstellungskonzepte zu dem Jahresthema 2019 »A straight Line, an empty Void«. Einsendeschluss: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Dass er mehr ist als nur ein Starfotograf, das braucht der Niederländer nicht mehr zu beweisen. Nun aber meldet er sich mit einem kleinen Büchlein selbst zu Wort, und gleichzeitig gibt es den Katalog zu seiner neuen Ausstellung in Hamburg zu bewundern. Stefanie Handke hat beides gelesen. …weiterlesen
Ist die Katastrophe das Thema unserer Zeit? Die Hamburger Kunsthalle widmet ihr in diesem Sommer eine große Ausstellung mit 201 Exponaten von 101 Künstlern in gleich zwölf Sälen. Stefan Diebitz ist nach Hamburg gefahren. …weiterlesen
Sommerzeit ist Reisezeit und obendrein ruft auch noch der Garten zum Genießen des üppigen Grüns! Für Kunstliebhaber verbinden Skulpturenparks beides in bestem Sinne. In unserer Sommerserie stellen wir Ihnen einige Kleinode der Land Art vor. Den Anfang macht Schweden mit dem Skulpturenpark Wanås Konst bei Kristianstad. …weiterlesen
Diesen Sommer geht es in Hamburg um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und wie er mit dieser kommuniziert und sie hervorbringt. Zudem gibt es viele spannende Ausstellungen zu einzelnen Künstlern. …weiterlesen
Wie stehen Kunst und Literatur zueinander? Ob Graphic Novel, lesende Maler oder Kunst im Hörspiel — es gibt viele Möglichkeiten, wie sich beide Gattungen treffen können. Darüber hinaus stehen diese Woche besonders Baudenkmäler und Architekten im Fokus der Medien. …weiterlesen
Während es draußen nun langsam richtig heiß zu werden droht, präsentieren die Berliner Galerie zahlreiche wunderbare Künstler, auch abseits der Berlin Biennale. Wir verraten Ihnen mehr. …weiterlesen
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg, das Architekturmuseum Breslau und das Schlesische Museum zu Görlitz wollen in der Tagung die Moderne jenseits des Phänomens »Bauhaus« untersuchen. Ausgehend von der Breslauer Kunstakademie sollen Kontakte zwischen Künstlern und Vordenkern der Moderne untersucht werden. Einsendeschluss für Abstracts: 1. August 2018. …weiterlesen
Unter dem Thema »Zerrissene Gesellschaft« geht das Leipziger Festival für Fotografie in diesem Jahr einem äußerst komplexen Thema nach. Rowena Schubert-Fuß hat sich umgeschaut. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin verleiht im Jahr 2018 ein weiteres Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Promotionsstipendium für Dissertationsvorhaben im Fachgebiet der Kunstgeschichte Afrikas. Förderungswürdig sind Projekte, die sich gezielt einem Thema der alten bzw. älteren Kunst Afrikas, einschließlich ihrer Aktualisierungen in der Gegenwart widmen und als Kooperationen mit Museums- oder bedeutenden Privatsammlungen in Europa wie auch in Afrika angelegt sind. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2018. …weiterlesen