Die Woche stellt zahlreiche Künstler der Gegenwart in den Mittelpunkt: Mary Bauermeister begegnet uns da ebenso wie Hermann Nitsch oder die Fotografin und Kuratorin Ute Eskildsen. Aber es erwarten Sie auch Architektur, Design und Street Art, ein Gespräch mit Winfried Wang und eine Geschichte des spektakulären Raubs der Mona Lisa. Beste Voraussetzungen also, sich den Herbst nicht zu lang werden zu lassen! …weiterlesen
Die Nächte werden länger und die Blätter werden braun. Sie ahnen es bereits: nun ist die perfekte Zeit um Galerien und Museen in Hamburg zu erkunden. Damit Sie sich nicht blind ins Vergnügen stürzen, haben wir wieder einen passenden Reiseleiter für Sie zusammengestellt. Also gut einpacken und los geht’s! Und immer daran denken: Regen ist erst, wenn die Heringe auf Augenhöhe vorbei schwimmen. …weiterlesen
Was macht Museen heute aus und welche Bedeutung haben sie für die Gesellschaft? Sind sie überhaupt notwendig angesichts knapper öffentlichter Kassen? Diese Fragen beschäftigen längst nicht mehr nur Mitarbeiter und Direktoren dieser wunderbaren Häuser, sondern eine immer breiter werdende Öffentlichkeit. Beste Voraussetzungen also, einmal grundsätzlich über eine »Philosophie des Museums« nachzudenken. Die Tagung macht dies und versammelt zahlreiche spannende Beiträge. …weiterlesen
Das Kolumba gehört zu den Museen Kölns, die beeindrucken. Und neben dem Walraff-Richartz Museum gehört es zudem zu den Ältesten. Nichtdestotrotz beeindruckt es aber vor allem durch seine moderne Architektur, entworfen von Peter Zumthor, die ganz auf die Werke der Sammlung eingeht und vom sich verändernden Tageslicht geprägt wird. Doch auch die Sammlung des Hauses muss sich nicht verstecken und liefert die breite Grundlage für ein Jahresthema. Ein Porträt von Sabrina Tesch. …weiterlesen
Frankfurt am Main hat immer etwas zu bieten. Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, haben wir wieder einen kleinen, aber feinen Überblick über Veranstaltungen in Oktober und November erstellt. Dabei ist für jeden etwas: von Architektur, über Fotografie und Malerie bis hin zum Film. Wir wünschen viel Spaß mit unseren Veranstaltungstipps für Frankfurt am Main. …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Fotografie in Afrika«. …weiterlesen
Im großbürgerlichen Ambiente des Lübecker Behnhauses treffen noch bis zum Jahresende deutsche und dänische Kunst aufeinander; paarweise gehängt, erlauben Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts einen Vergleich zweier verwandter und doch verschiedener Stile. Stefan Diebitz hat sich die 68 Gemälde angeschaut. …weiterlesen
Das Internationale Bauhaus-Kolloquium findet nun schon zum 13. Mal statt und versammelt sowohl Wissenschaftler aus Medienwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte als auch Künstler und Architekten. Sie alle diskutieren das diesjährige Motto »Dust and Data« in vier Schwerpunkten. Parallel dazu findet außerdem das Young Bauhaus Research Colloquium statt, auf dem der wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchs debattiert. …weiterlesen
Nun ist es offiziell: der Herbst ist da. Während sich die ersten Freunde aus der Tierwelt ihr Winterquartier zurechtmachen oder die kalte Jahreszeit an wärmeren Orten verbringen, nennen wir Ihnen einige besonders interessante Rückzugsorte für Köln. Dort gibt es nämlich in Oktober und November einiges zu entdecken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Tipps für Kunst in Köln – tanken Sie genug Kraft für die bevorstehenden Monate: Stichwort »Der Elfte im Elften«. …weiterlesen
Der Oktober hat bereits begonnen und er wird hoffentlich so golden wie nur möglich. Gehen Sie raus in die Natur, genießen Sie die frische Luft und erfüllen Sie nebenbei Ihre Aufgabe: der Mensch ist dazu gebaut 50 km pro Tag zu laufen – also los geht's! Wenn Sie trotzdem mal eine kleine Pause brauchen oder der innere Schweinehund mal wieder allzu mächtig war, haben wir wieder unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen für Sie. Viel Spaß! …weiterlesen
Im kommenden Jahr wird wieder der »Credit Suisse Förderpreis Videokunst« verliehen. Prämiert wird eine studentische Arbeit, die sich durch ihre Einzigartigkeit von der grauen Masse abhebt. Bewerungsschluss: 7. November 2016. …weiterlesen
In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Gründe, sich mit Flandern und den Niederlanden zu beschäftigen: Der Todestag des wohl nach wie vor bekanntesten niederländischen Malers Hieronymus Bosch jährt sich zum 500. Mal und darüber hinaus ist der Sprach- und Kulturraum Flandern und die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Bei der diesjährigen Ausgabe des wichtigsten Tanz-Festivals in Deutschland, »Tanz im August«, haben allein zwei Produktionen einen expliziten Zusammenhang vor allen Dingen zu Bosch hergestellt, aber auch generell zu den Malern, die wie etwa Pieter Brueghel mit dem Begriff »flämische Primitive« bezeichnet werden. Auch bei der Theaterproduktion »The Future of Sex«, die im Rahmen der Ruhrtriennale gezeigt worden ist, lassen sich Bezugspunkte erahnen. Wie und warum inspiriert der rätselhafte Maler Bosch und seine Nachfolger auch mehrere hundert Jahre nach ihrem Tod Kunstproduktionen nicht nur in der Malerei, sondern sogar aus dem Bereich Theater, Tanz und Performance? Eine Spurensuche von Susanne Braun. …weiterlesen
Die Kunst während des Dritten Reichs erfährt vor dem Hintergrund der Provenienzforschung einen Forschungsboom. Zugleich birgt das die Gefahr einer inhaltlichen Stagnation, wenn diese nur als Verlustgeschichte begriffen wird. Die Tagung den Blick auf Entwicklungslinien in der Kunstrezeption, aber auch im Kunstschaffen zwischen 1933 und 1945. …weiterlesen
Für unangenehme Themen und markige Positionen ist der chinesische Künstler Ai Weiwei bekannt. Mit »#SafePassage« zeigte er sich mit den Flüchtlingen in den Auffanglagern an Europas Grenzen solidarisch und nun sind sie im renommierten Foam in der niederländischen Kapitale zu sehen. Nina Zöpnek hat die Schau besucht. …weiterlesen
Die sogenannten Bamboccianti, eine Gruppe niederländischer Künstler im Rom des 17. Jahrhunderts, haben bisher nicht allzu viel Aufmerksamkeit vonseiten der Kunstgeschichte erhalten, gelten ihre Werke doch von eher durchschnittlicher Qualität. Nichtsdestotrotz bieten sie ein interessantes Forschungsthema ab, wenn man nur die richtigen Fragen stellt. Genau das macht Katharina Weick-Joch in ihrer Dissertation, in der Robert Bauernfeind eine aufschlussreiche Lektüre gefunden hat. …weiterlesen
Vor drei Jahren hat Stefan Fischer im Taschen-Verlag einen voluminösen Prachtband über Hieronymus Bosch vorgelegt, der sowohl dank seiner präzisen Interpretationen als auch wegen der Qualität seiner Abbildungen überzeugte, und jetzt folgt ein zweites, vergleichsweise schlankes, aber dafür textlastiges Werk über den populären Künstler. Stefan Diebitz hat das empfehlenswerte Buch gelesen. …weiterlesen
Den gesamten Oktober über gibt es für Fotofans in Deutschland nur eine Stadt: Berlin. Ausstellungen, Workshops, Filme, Vorträge und sogar Touren zu den Orten des Fotografiemonats warten auf Sie. Nichts wie hin! …weiterlesen
Das Wiener Fotofestival findet in diesem Jahr vom 25. Oktober bis zum 30. November statt. Genau wie in den Partnerstädten Athen, Berlin, Bratislava, Budapest, Ljubljana, Luxemburg und Paris, gibt es auch in Österreich unglaublich viel zu entdecken. Neu ist dabei die Aufteilung der Ausstellungen in insgesamt fünf unterschiedliche Themenschwerpunkte. Ergänzend wartet ein reichhaltiges Rahmenprogramm auf die Besucher. In diesem Sinne: Do spüt d'Musi! – Auf nach Wien! …weiterlesen
Die Nächte sind nun schon länger als die Tage und so mancher verbringt wohl auch mehr und mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Aber zum Glück gibt es unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen. Diese fallen für diese Woche besonders reichhaltig aus und bieten Ihnen somit wenigstens einen halbwegs guten Grund zu Hause zu bleiben. Viel Spaß! …weiterlesen
Bei diesem Symposium Ende Oktober im Süden der Republik dreht sich alles um die »Soziale Plastik«. Nationale und internationale Gäste fokussieren sich auf die Geschichte und die Entwicklung sozial engagierter Kunst und bieten den Teilnehmern ein reichhaltiges und informatives Programm. …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in zwei Kategorien, als Promotions- und als Projektpreis vergeben. Bewerbungsschluss: jeweils 15. November 2016. …weiterlesen
Zum Wintersemester 2016/17 startet an der Universität Siegen der neu eingerichtete Studiengang Kunstgeschichte. Der gleichermaßen forschungsorientierte und praxisbezogene Studiengang führt zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.) und qualifiziert damit für ein weiterführendes Master-Studium oder zum Berufseinstieg. Er bietet eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Deadline für die Einschreibung: 30. September 2016. …weiterlesen
In der baden-württembergischen Provinz ist derzeit ganz wunderbare Kunst zu sehen: Linde Wallner schafft oftmals archaisch anmutende Keramiken, Veit Heller dagegen präsentiert Farb- und Formspiele, die unsichtbares sichtbar machen. Beide eint, dass man sie zuweilen mit der Archäologie in Verbindung bringen könnte: Als Fundstücke oder auch als Luftbilder früher Siedlungen. Kein Wunder also, dass Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede begeistert ist. …weiterlesen
Adieu, Sommer! Bonjour, Herbst! Und der beschert den Stuttgartern auch 2016 wieder den Galerienrundgang »Art Alarm« mit zahlreichen Ausstellungen, Sonderöffnungszeiten und in den Ausstellungen anwesenden Künstlern, die für Gespräche mit den Besuchern bereitstehen. Günter Baumann gibt einen Überblick. …weiterlesen
Die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte widmet sich dem Einfluss niederländischer Bildkünstler auf benachbarte Disziplinen, aber auch auf die Wissenschaft. Sie untersucht dabei unter anderem das Verhältnis von Bild und Schrift, aber auch ihre Auswirkungen auf Wissenskulturen. …weiterlesen
Nicht oft ist der Ausdruck »Meisterwerke« ähnlich angemessen wie für diese zwar kleine, aber wirklich extrem feine Hamburger Ausstellung. Es werden Kupferstiche, Radierungen und Lithografien gezeigt, die jeder kennt – einfach deshalb, weil sie Meilensteine der europäischen Kunstgeschichte darstellen. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Die Liebhaber französischer Kunst führt ihr Weg derzeit an Apolda nicht vorbei, denn wieder einmal wartet hier ein bedeutender Franzose auf seine Bewunderer: Das Spätwerk Georges Braques begeistert mit fast schon ätherischen Motiven. Stefanie Handke hat sich verzaubern lassen. …weiterlesen
Zum dritten Mal schon lobt die Stiftung des Museums Schloss Moyland den Preis aus. Dieser will die interdisziplinäre Forschung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern, die sich in ihrer Arbeit dem Namensgeber des Preises widmen. Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2016. …weiterlesen
Während Sie noch Ihren Sonntag genießen und das Wochenende ausklingen lassen, präsentieren wir Ihnen wie üblich unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen. Mit dabei sind diese Woche berühmte Namen wie Ai Weiwei, El Greco, Sandro Botticelli und Cindy Sherman. Darüber hinaus haben wir auch Leckerbissen für Musik- und Literaturfans im Angebot. Abgerundet wird unsere Liste durch weniger bekannte Künstler und eine Sendung zur deutschen Geschichte. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir wünschen gute Unterhaltung. …weiterlesen
Herrschaftliche Repräsentation spiegelt sich im MIttelalter auch immer in der Kunst, die am und um den Hof produziert wird, wider. Gerade in Nürnberg lässt sich das in Sakralkunst und Architektur wunderbar beobachten. Aus Anlass der bayerisch-tschechischen Landesausstellung in Prag und Nürnberg will sich die Tagung der Kunst insbesondere unter Karl IV. widmen und dabei den Tagungsort Nürnberg, aber auch andere Orte der Hofkunst in den Blick nehmen. Einsendeschluss für Exposés: 15. Oktober 2016. …weiterlesen
Das Künstlerhaus »Stadttöpferei Neumünster« bietet auch kommendes Jahr wieder die einmalige Möglichkeit am internationalen Programm »Ceramic Artist in Residence« teilzunehmen. Zum wiederholten Male gibt es dabei keine Altersbeschränkung. Dadurch soll der Austausch unter den Künstlern noch fruchtbarer werden. Angeboten wird wie üblich ein mietfreier Gastaufenthalt im Künstlerhaus, inklusive Räume zum Arbeiten und Ausstellen. Im Fokus dieses Stipendienprogrammes steht auch dieses Mal wieder zeitgenössische und anspruchsvolle Keramikkunst und der Austausch bzw. die Zusammenarbeit der Künstler. Bewerbungsschluss: 7. Oktober 2016. …weiterlesen
Ab dem Sommersemester 2017 bietet die Frankfurt University of Applied Sciences den Masterstudiengang an. Dieser richtet sich an Absolventen der (Sozial-)Pädagogik und benachbarter Disziplinen, die mit künstlerischen Ansätzen arbeiten und einen Diplom-, Bachelor- oder Magisterabschluss vorzuweisen haben. Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 5. Dezember 2016. …weiterlesen
Grafiker, Designer, Mosaik- und Glaskünstler, Buchillustrator, Tischler, Kunstgewerbler. Leopold Forstner (1878–1936), seiner Zeit ein international geschätzter Meister auf dem Gebiet des Mosaiks, darf zweifellos als ein Universalgenie des Wiener Jugendstils gelten. Ausgefeilte Materialkenntnisse, handwerkliches Wissen und künstlerische Kreativität hat er in seinem Gesamtwerk zu stilistisch höchster Perfektion vereint. Dass jedoch erst die 2012 begonnene Forschungsarbeit zu seinem Nachlass nötig war, um ihn aus dem Schatten seiner prominenten Künstlerkollegen hervortreten zu lassen, verdeutlicht nun ein erstes umfangreiches Buch über sein Leben und Werk. Annkathrin Sonder hat das gelungene Werk unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Gemeinhin begibt man sich ins Museum, um große Werke der Kunstgeschichte oder hoffnungsvolle Künstler der Gegenwart zu bewundern. Dabei gehen die Meinungen oftmals auseinander, was gut und was eher mittelmäßig ist. Das Museum of Bad Art dagegen hat den Anspruch, Einigkeit herzustellen: Mit wirklich schlechten Kunstwerken! …weiterlesen
Straußeneier neben Skulpturen, Hörner oder Schädel exotischer Tiere gemeinsam mit prächtigen Pokalen oder filigranen Schmuckstücken, Reliquien und Korallen, Mineralien und Miniaturen – eine Fundgrube von kuriosen und schönen Gegenständen ist noch bis zum 30. Oktober 2016 in Essen und bis auf weiteres in Berlin zu erleben. Susanne Braun hat sich beide Schauen angesehen und ist beeindruckt. …weiterlesen
Bildwisseschaftliche Fragestellungen will die Tagung mit Geiseswissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Inszenierung des Leichnams und auch des menschlichen Körpers. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Die Zeit vergeht und schon sind wir wieder mitten im September. Pünktlich zur neuen Woche erhalten Sie von uns die Programmtipps. Diese Woche enthält ein besonders breites Spektrum: mal geht es um die Verbotene Stadt und mal um Performance. Es fallen Namen wie Dante, Bosch und Klimt. Mit dabei sind auch die Arts & Crafts Bewegung, Goethe und Peter Kubelka. Wir wünschen viel Spaß. …weiterlesen
Die Abschlusstagung des Forschungsprojekts »Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa)« beschäftigt sich nicht nur mit den Forschungsergebnissen, sondern auch mit zahlreichen Fragen der Methodik und Bedeutung der digitalen Geisteswissenschaften. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt Forscher von Kunstgeschichte bis Wirtschaftswissenschaft zur Diskussion ein. …weiterlesen
Die Vorbereitungen für das Bauhaus-Jubiläum laufen auf Hochtouren, unter anderem wird auch eifrig gebaut, um den Museen und Schauen ein angemessenes Zuhause zu bieten. Aber welche Ansprüche haben wir heute an Museumsneubauten? Was ist unnötig, was unbedingt notwendig? Und wie sehen die Architekten das? Diese und andere Fragen beantwortet die Tagung. …weiterlesen
Nun ist es so weit und der Kunstverein Hannover gibt seine Stipendiaten für die Villa Minimo bekannt. Vergeben wurden insgesamt drei Stipendien, von denen sich zwei an in Niedersachsen lebende Künstler und eines an Künstler in der Bundesrepublik richtete. …weiterlesen
Nach der Hitze des spanischen Sommers öffnen die Galerien Barcelonas wieder ihre Pforten und zeigen viele neue Ausstellungen, aber es gibt auch noch einige letzte Gelegenheiten, die Sommerschauen zu erleben. Und last, but not least wartet das Gallery Weekend Ende September mit einem bunten Programm auf. Karin Ego-Gaal verrät Ihnen, was alles los ist. …weiterlesen
130 Zeichnungen und Aquarelle aus einer reichen süddeutschen Privatsammlung präsentiert in diesem Herbst die Hamburger Kunsthalle. Stefan Diebitz ist durch eine interessante und lehrreiche Ausstellung gewandert. …weiterlesen
Trotz der momentan noch sommerlichen Temperaturen nähert sich doch so langsam der Herbst. Mit ihm öffnen aber auch die Münchner Galerien ihre Pforten zur alljährlichen »OPEN art«. Somit gibt es in September und Oktober eine große Menge an vielseitigen, außergewöhnlichen und wertvollen Ausstellungen, welche nur darauf warten entdeckt zu werden. …weiterlesen
Langsam kommt der Herbst und mit ihm verbessern sich die Gründe oder Ausreden um den Tag in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Damit Sie diese Zeit auch sinnvoll nutzen können und ihr Gewissen wenigstens ein bisschen beruhigen können, haben wir für Sie einige Programmtipps für Funk und Fernsehen zusammengestellt. Dabei reicht das Spektrum von Themen über Architektur, Städtebau und Naturskulpturen, über Pop Art und nordirische Literatur bis hin zu einmaligen Autoren und Malern. Es ist mit Sicherheit für jedes Gewissen etwas dabei. …weiterlesen
Fast vergessen war Angelika Hoerle, doch leistete die Künstlerin einen bedeutenden Beitrag zum Kölner Dadaismus. Erst seit einigen Jahren ist sie wieder ins Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit gerückt und wurde 2009/10 mit einer Ausstellung geehrt. Ute Bales spürt in ihrem Roman der Persönlichkeit hinter den Werken nach. Stefanie Handke hat sich in das Buch vertieft. …weiterlesen
Die Staatsministerin für Kultur und Bildung verleiht auch im kommenden Jahr wieder den Preis den »BKM-Preis Kulturelle Bildung«. Dafür werden nun herausragende Projekte im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung gesucht, die durch ihre besonderen Eigenschaften vorbildhaft für den gesamten Bund sind und somit diese besondere Auszeichnung verdienen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016 …weiterlesen
Während der Sommer hierzulande eine energiegeladene Rückkehr feiert, orientiert sich auch die Hauptstadt an dieser Entwicklung und zeigt in ihren Galerien und Kunstvereinen erfrischende Ausstellungen, welche in ihren schattigen Räumlichkeiten auf die interessierten Besuchern warten und lohnende Einblicke gewähren. …weiterlesen
Endlich, so möchte man sagen, liegt eine Buchpublikation vor, die Wassily Kandinskys Unterricht am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin detailliert dokumentiert. Anknüpfend an seine Besprechung des vom Bauhaus-Archiv Berlin herausgegebenen Katalogbuches »Wassily Kandinsky. Lehrer am Bauhaus« im Jahr 2014 hat Rainer K. Wick das nun erschienene zweibändige Quellenwerk zur Lehrtätigkeit Kandinskys am Bauhaus unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Es stand schlecht um die Zukunft des Museums Morsbroich in Leverkusen, doch nun gibt es Hoffnung für das renommierte Haus. Der Museumsverein will bis 2018 ein Konzept zur Weiterführung vorlegen. …weiterlesen
Schon zum dritten Mal schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber Arp ihre Stipendien aus. Dabei richten sich die Archiv- und Bibliotheksstipendien sowohl an den wissenschaftlichen Nachwuchs als auch an etablierte Wissenschaftler, die Forschungsstipendien an Nachwuchswissenschaftler. Bewerbungsschluss: 30. November 2016. …weiterlesen
Ein authentischer Leonardo, gleich drei Kopien seines Abendmahls und zahlreiche von der Kunst Italiens inspirierte Werke erwarten die Besucher des Schiller-Museums in Weimar. Mit Giuseppe Bossi präsentiert die Klassik Stiftung hier einen weiteren Schatz aus ihren Beständen, der durch seine wunderbaren Zeichnungen beeindruckt. Stefanie Handke hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Ein Lindenlaubgang in einem alten Pfarrgarten, der ehemalige Sendesaal von Radio Bremen und viele weitere außergewöhnliche Orte laden die Besucher auch dieses Jahr zum gemeinsamen erleben ein. Der Zwei-Städte-Staat an der Weser zeigt sich am Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Von Pyramiden, über das ehemalige Stasigefägnis Hohenschönhausen, bis hin zu Einblicken in die Arbeit von Restauratoren– Brandenburg und Berlin zeigen sich und ihre Denkmäler am 11. September 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Nordrhein-Westfalen stellt sich vor am Tag des Offenen Denkmals 2016. Das ganze dieses Jahr unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. Auf die Besucher warten altbekannte Kulturschätze und einzigartige Einblicke in Geschichte und Kultur. …weiterlesen
»Oasen« – dies ist das Thema für den diesjährigen Tag des Offenen Denkmals in der Schweiz. Inhaltlich schließen die Organisatoren damit an die Kampagne »Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen« an und rücken somit schützenswerte Orte der Entspannung in den Vordergrund. Das Spektrum reicht dabei von botanischen Gärten, über Kulturlandschaften bis hin zu Gartenstadtsiedlungen. Die Besucher erhalten so einen Einblick in die Geschichte hinter der liebsten Entspannungsoase, welchen man nach getaner Arbeit aufsucht um die Seele baumeln zu lassen. Am 10. und 11. September heißt es also dieses Jahr in der Schweiz: Entspannen, Entdecken und Erleben. …weiterlesen
Auch in Österreich steht zum diesjährigen Tag des Offenen Denkmals am 25. September das Kollektiv im Fokus. Getreu dem Motto »Gemeinsam unterwegs« lädt unser schönes Nachbarland seine Besucher dazu ein, in die Fußstapfen seiner großartigen Kulturgeschichte zu treten– oftmals wortwörtlich. Durch das Betreten von historischen Wegen und Straßen, seien es Pilgerwege oder Handelsstraßen und begleitet von zahlreichen Themenwegen, erhalten die Besucher einzigartige Einblicke und Erfahrungen. Auch der Aspekt des Gemeinsamen im Form von Zusammenwirken privater Denkmaleigentümerinnen und –eigentümer, Vereinen und öffentlicher Institutionen bei der Erhaltung des Denkmalbestandes wird thematisiert. Der Weg ist hier das Ziel. …weiterlesen
Rheinland-Pfalz und das Saarland laden seine Besucher am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« dazu ein, in Geschichte und Kultur einzutauchen und wohlbekannte Attraktionen dieser vielfältigen Regionen neu zu erleben. Ergänzt wird das Angebot durch einige Geheimtipps, die den Blick über den Tellerrand erlauben. …weiterlesen
Auch der hohe Norden bereitet seinen Besuchern zum Tag des Offenen Denkmals 2016 einen warmen Empfang. Dabei laden Museen, Stadtführungen und Wanderung zum Entdecken von Kulturschätzen ein, die man sonst vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennt. …weiterlesen
Die Alte Burg zu Apenburg, die Festungsanlage Ravelin 2 und das Carl-Löwe-Haus sind Denkmäler, welche nur durch die Arbeit von gewöhnlichen Menschen wiederaufgebaut, gepflegt und erhalten werden. Dabei sind dies nur wenige Beispiele für die Attraktionen die Sachsen-Anhalt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals zu bieten hat. …weiterlesen
Die Geschichte und Kulturlandschaft des Freistaates Sachsen sind beeindruckend. Noch beeindruckender sind allerdings die Menschen, welche sich in Eigeninitiative Denkmäler annehmen und diese durch ihr Herzblut zu neuem Leben erwecken. Sachsen lädt seine Gäste zum Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Nicht das Niedersachsen mit den größten Automobilfabriken Europas, dem Ballungsraum Hannover und der Hildesheimer Börder nichts zu bieten hätte. Allerdings gewähren uns die vielfältigen und abwechslungsreichen Aktionen zum Tag des Offenen Denkmals 2016 einen schönen Blick hinter die altbekannten Kulissen dieses Bundeslandes. …weiterlesen
Unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« zeigt auch Mecklenburg-Vorpommern seine interessantesten und wertvollsten Kulturschätze. Das vielseitige Spektrum gewährt den Besuchern unmittelbare Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes. Von Caspar-David-Friedrich, über Peenemünde, bis hin zu plattdeutschen Gottesdiensten. …weiterlesen
Schon ohne einen besonderen Anlass bietet Hessen seinen Besuchern ein unglaubliches Repertoire an kulturellen Schätzen. Am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals wird sogar dieses Angebot noch übertroffen. Das Motto in diesem Jahr »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands lädt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« seine Besucher zum Tag des Offenen Denkmals 2016 ein. Dabei gewährt sie Einblicke in ihre reichhaltige Kulturlandschaft, wobei auch hier der ein oder andere Geheimtipp auf die neugierigen Besucher wartet. …weiterlesen
Das größte Bundesland Deutschlands bietet zum Tag des Offenen Denkmals 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« nicht nur die großen, weltbekannten Einblicke in seine Kultur und Geschichte. Auch die kleinen weiß-blauen Besonderheiten sind mehr als nur einen Blick wert. …weiterlesen
Neben seinen abwechslungsreichen Landschaften und seiner außergewöhnlichen Kulturlandschaft ist Baden-Württemberg auch Heimat zahlreicher Großunternehmen. Zusammen bildet dies einen reichhaltigen Fundus an Geschichte, welcher am diesjähirgen Tag des Offenen Denkmals auf seine Neuentdeckung wartet. …weiterlesen
Getreu dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« finden sich 2016 in Thüringen zahlreiche sehenswerte und interessante Orte mit eigenen Geschichten – von der Krügervilla bis zur Veste Heldburg, welche es wünschen gemeinsam entdeckt zu werden. …weiterlesen
Was macht die digitale Entwicklung mit den Geisteswissenschaften? Welche neuen Methoden und Forschungansätze ergeben sich? Wie können digitale geisteswissenschaftliche Projekte aussehen? Diese und andere Fragen will das Symposium diskutieren. Angesprochen sind vor allem Wissenschaftler mit eigenen Erfahrungen im Bereich Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 3. Oktober 2016. …weiterlesen
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart bieten die Sender in dieser Woche für jeden Geschmack etwas. Blicke auf Albrecht Dürer, Jean Tinguely oder Dorothea Lange erwarten die Zuschauer und Zuhörer, aber auch ein Klischee-Check zum Kunststudium, ein Gespräch mit der Kunsthistorikerin Carla Schulz-Hofmann oder ein Blick in die Geschichte des Comics in Deutschland. …weiterlesen
Seit der Frühen Neuzeit ist das Zeichnen eine bedeutende Kulturtechnik. Die Tagung fragt nach der historischen wie aktuellen Bedeutung des Zeichnens. Die Bandbreite reicht von ästhetischen Fragestellungen bis hin zur gesellschaftlichen Bedeutung. …weiterlesen
Kunsthallen sind ganz besondere Orte. Hier findet zeitgenössische Kunst einen Raum des Ausdrucks und Möglichkeiten zur Präsentation. Im Gegensatz zum sammelnden Museum sind sie offen für neues, für Experimente und bieten jungen Künstlern eine Plattform, in der sie ihre Vorstellung von Kunst weiterentwickeln können. Die internationale Tagung widmet sich diesem besonderen Ort aus unterschiedlichen Blickwinkeln. …weiterlesen
Seit einigen Jahren rückt immer wieder das Thema der Künstlernachlässe in den Fokus. Museen, Kunsthistoriker und Restauratoren erwarten einen regelrechten Materialberg, der auf sie zukommt – und die Künstler verdrängen den Gedanken, so scheint es zuweilen in der Debatte. Dass dem nicht so ist, das beweist Frank Michael Zeidler, seines Zeichens selbst Künstler und Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. Nun hat er seinen Blick auf das Problem vorgelegt. Stefanie Handke hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die Spanier des 17. Jahrhunderts hätten sich sehr gewundert, ihr Zeitalter als »siglo de oro«, als goldene Zeit, bezeichnet zu sehen, denn in gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Hinsicht lief nicht vieles rund auf der Iberischen Halbinsel: Das Weltreich Spanien befand sich im freien Fall. Aber die Kunst feierte Triumphe, und es sind Werke auf uns gekommen, die den Betrachter noch heute vor Bewunderung erstarren lassen. Den sehr schönen Katalog zu der gleichnamigen Berliner Ausstellung hat Stefan Diebitz gelesen. …weiterlesen
Die Art Safiental zeigt in diesen Tagen aktuelle Land Art in der idyllischen und zuweilen auch rauen Natur des titelgebenden Tals. Von permanenten Installationen bis hin zu Performances reicht das Spektrum der Ausstellung. …weiterlesen
In Potsdam befand sich am Ende des 17. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Produktionsstätten für Luxusglas in den deutschen Ländern. Im Vorfeld einer Sonderausstellung will die Tagung den Blick auf die Glaskunst aus Potsdam, auf ihre Bedeutung im Kontext adeliger und bürgerliche Repräsentation sowie auf Motive der Luxusgläser richten. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler sind aufgerufen, ihre Arbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart reicht in dieser Woche die Bandbreite der Sendungen rund um Kunst und Kultur. Dabei tummeln sich so illustre Persönlichkeiten wie Vivant Denon, Franz Marc, Hugo Pratt, Hieronymus Bosch oder Tizian im Äther. …weiterlesen
Gleich zwei Ausstellungen in Berlin und in Brüssel ermöglichen in diesen Tagen neue Blicke auf zwei niederländische Meister: In der deutschen Hauptstadt werden Hieronymus Boschs grotesk-fantastische Bildwelten noch bis zum 4. Juni 2017 (verlängert) lebendig. In der belgischen Kapitale widmet sich vorerst bis 2020 ein Raum der Abteilung Alte Meister im Detail den Werken Pieter Bruegels d.Ä. Susanne Braun verrät, welche Möglichkeiten sich durch diese Form der Kunstbetrachtung eröffnen. …weiterlesen
Die tschechisch-deutsche Tagung auf Schloss Děčín widmet sich der Entwicklung von Kunst- und Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen: deren Entstehung, ihrer Prägung durch den Sammler, die Auswirkungen von Krieg und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Umgang mit den Kulturgütern seit der politischen Wende. Der grenzüberschreitende Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Kunst- und Kulturgut in Sachsen und Böhmen im Laufe der Jahrhunderte herausarbeiten. …weiterlesen
Über Kunst reden, das tun nicht nur wir heute im Museum, das taten auch schon die großen Meister der Kunstgeschichte und ihre Zeitgenossen. So befruchteten sich Künstler und Kunstliebhaber sowie Mäzene gegenseitig. Das Kunstgespräch war fast schon eine eigene Kunst. In seinem Buch versammelt Heinz Georg Held zahlreiche solcher Dialoge und lässt zugleich die Kultur der Renaissance lebendig werden. Andreas Maurer hat er damit überzeugt. …weiterlesen
Das digitale Bildarchiv prometheus feiert seinen 15. Geburtstag – mit einer Tagung zur Funktion und Bedeutung des digitalen Bildes. Die Themenpalette reicht dabei vom Umgang mit Metadaten bis hin zu digitalen Räumen für wissenschaftliche Sammlungen. …weiterlesen
Outsider Art und Gegenwartskunst, impressionistische Malerei und noch so einiges mehr findet sich Schweizer Museen an teilweise ungewöhnlichen oder besonders idyllischen Orten. …weiterlesen
Schottlands Kapitale Edinburgh ist eine europäische Kulturmetropole ersten Ranges. Hochkarätige Konzertaufführungen und Festivalaktivitäten begeistern den Besucher der Stadt ebenso wie die reiche Museumslandschaft – ob es sich nun um das breit aufgestellte National Museum of Scotland handelt, die National Portrait Gallery oder die Scottish National Gallery. Letztere zeigt aktuell eine inspirierende Impressionismusausstellung, die sinnigerweise unter dem Titel »Inspiring Impressionism« firmiert. Rainer K. Wick hat sie sich auf einer Kunstreise durch Schottland angesehen. …weiterlesen
Beredt waren sie, die Weimarer Wände und Orte, an den drei Abenden des Genius Loci Festivals in Weimar. Audiovisuelle Kunstwerke tauchten vier Orte rund um den Park an der Ilm in mythisches Licht. Das seit 2012 veranstaltete Festival lockt immer mehr Besucher an – mit Recht, wie Stefanie Handke findet. …weiterlesen
Es scheint, dass Lübeck einen exquisiten Platz mehr hat für alle Sparten und Spielarten der hohen und niederen Künste. Die Kulturwerft Gollan in den ehemaligen Räumen einer Werft am Rand des Hafens besitzt das besondere Flair von Industrieruinen, das sich hervorragend mit Kunst kombinieren lässt. Stefan Diebitz war schwer beeindruckt. …weiterlesen
Künstler wie Gabriele Münter und Jean Tinguely kann man in dieser Woche näher kennen lernen, aber auch die Suche nach dem Geheimnis von Hieronymus Bosch begleiten. Außerdem erwarten Sie historische Architekturen, Blicke auf filmische Meisterwerke und spannende Kunstprojekte, die ihre Städte beleben. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Kulturtechnik Malen« untersucht den Akt, die Funktion und die Grundlagen des Malens unter der Prämisse, dass es sich dabei um eine bedeutende Kulturtechnik handelt. Im Frühjahr 2017 veranstaltet es seine Tagung, zu der Doktoranden und Habilitanden aus Philosophie und kunstbezogenen Wissenschaften eingeladen sind, ihre Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Kritik, Pop und unheimliche Bilderwelten: die Gegenwart steht explizit im Zentrum der Ausstellungen und wird mit Erstaunen, Freude oder auch mit leichtem Schaudern wahrgenommen. Unter den einzelnen Themen vereinigen sich Künstler und Galerien gleichermaßen. …weiterlesen
Die Herzog-August-Bibliothek und das Herzog Anton Ulrich-Museum Wolfenbüttel wollen in der Tagung die Frage der Graphiksammlungen und ihrer Bewahrung diskutieren. Grundlage hierfür ist die Frage der Digitalisierung und die sich hieraus ergebenden Chancen und Probleme des Umgangs mit historischen Sammlungen. …weiterlesen
Architektur ist das Hauptthema der Fotografin Friederike von Rauch. Das besondere dabei: von Rauch gibt den Blick frei auf oftmals unscheinbare Details, sie schafft Situationen, in denen die von ihr fotografierten Orte in neuem Licht erscheinen und bricht mit unseren alltäglichen Sehgewohnheiten. Vanessa Gotthardt hat sich in ihre fotografische Welt entführen lassen. …weiterlesen
Insbesondere die zeitgenössische Kunst kann man in Österreichs Museen abseits der bekannten Wege erkunden, aber auch intensive Zugänge zum Werk einzelner Künstler finden. Das Land bietet auf diesem Wege dem Reisenden einige spannende Entdeckungen! …weiterlesen
In den 1520er Jahren schuf Hans Holbein der Jüngere seine Serien »Bilder des Todes«, die in der Folge einigen Einfluss auf die Kunst hatte: Bereits Holbeins Zeitgenossen adaptierten und kopierten die Bildthemen, aber auch mit einigem Abstand übten die Blätter immer noch eine Faszination auf bildende wie darstellende Künstler aus. Die Tagung widmet sich diesen »Bildern des Todes«. …weiterlesen
Nero (37-68 n. Chr.) gehört zu den schillerndsten Herrschergestalten des Imperium Romanum. Insbesondere die letzten Regierungsjahre des Kaisers bestimmen bis heute sein Bild als das eines rücksichtslosen Tyrannen, größenwahnsinnigen Brandstifters und grausamen Christenverfolgers. In der ältesten Stadt Deutschlands findet nun in drei Museen eine breit angelegte Ausstellung statt, die nach Antworten darauf sucht, was es mit dem Negativbild Neros auf sich hat und die passagenweise einer Rehabilitation des Kaisers gleichkommt. Rainer K. Wick war vor Ort. …weiterlesen
Ab sofort bereichert der Jonas Verlag für Kunst und Literatur das Portal Kunstgeschichte mit seinen Titeln aus Kunst- und Kulturgeschichte und natürlich zur Geschichte der Fotografie. …weiterlesen
Aufarbeitung durch und mit Ästhetik? Die Schockmomente der Gegenwart sind einigen Bild- und Plastikausstellungen in den letzten Sommermonaten durchaus anzusehen. Traditionelle Pfade werden verlassen und verlorene Erbschaften wiederbelebt. …weiterlesen
Ob eine Moschee aus Isfahan, ein Weltkulturerbe in Virginia oder die NS-Bauten in München: Kühne Konstruktionen und steinerne Altlasten bilden einen Schwerpunkt der zweiten Augustwoche. Abseits dessen vervollständigen Sendungen über Otto Dix oder Fotografie das Programm. …weiterlesen
Kunst an der Grenze zur Malerei schuf der Fotopionier Heinrich Kühn. In einer Zeit, in der dem Medium Foto immer noch ein Schmuddelimage anhaftete, widmete er sich der Kunstfotografie und experimentierte dabei auch mit der Materialität von Papier und Druckverfahren. Mit vierzig seiner Bilder erinnert das Museum Folkwang an Kühn. Susanne Braun hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Innerste Erfahrungen, Grenzüberschreitungen und politische Kritik. In den Galerien Hamburgs werden die schwierigen Themen nicht gescheut. So vielfältig die Präsentationen sind, so sehr ist Kunst hier in ihrem Element. Unsere Tipps bis zum Ende des Sommers. …weiterlesen
Das Fremde, Andere ist immer wieder Thema für die künstlerische Arbeit und zieht sich fast schon als eine Konstante durch die Kunstgeschichte. Kein Wunder also, dass sich der 91. KSK diesem spannenden Thema widmen möchte. Jeder Student der Kunstgeschichte bis hin zum Promovenden kann seine Arbeit am Thema vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2016. …weiterlesen
Ob Im Norden, im Süden oder dazwischen – wer in Deutschland unterwegs ist, kann auf seinem Weg zahlreiche schöne Kunstmuseen entdecken, die zu einem Besuch einladen und die oft nur der näheren Umgebung oder einem Kreis Eingeweihter bekannt sind. …weiterlesen
Das Stipendium bietet die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben zum Themenkomplex Marcel Duchamp zu realisieren. Zielgruppe sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft und angrenzenden Disziplinen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016. …weiterlesen