Jenseits der »Coca-Kolonialisierung« entwickelten Künstler wie Christa Dichgans, Sigmar Polke, Manfred Kuttner, Konrad Klapheck oder Peter Roehr in den 1960er Jahren eine spezifisch westdeutsche Variante der Pop-Art. Dieser widmet sich die Frankfurter Schirn aktuell unter dem Titel »German Pop«. Corinna Fröhling hat eine Führung durch die Ausstellung bewertet. …weiterlesen
Unter dem Titel »Nebel im Wohnzimmer« sind die großformatigen Werke des in Köln lebenden Künstlers Andreas Schulze dieser Tage im Kunstmuseum Bonn zu sehen. Vanessa Gotthardt hat für PKG eine Führung zur ersten Einzelausstellung des Künstlers im Rheinland bewertet. …weiterlesen
Die Ausstellung »Der geteilte Himmel. Die Sammlung 1945-1968« fokussiert die Kunst der Nachkriegszeit. Der Titel ist einem Roman von Christa Wolf entlehnt und bezieht sich auf die damalige Teilung der Welt in Ost und West, auf das Zeitalter der großen Ideologien und der damit verbundenen Politisierung der Künste. Julie Nautré hat eine Führung zur Ausstellung für PKG bewertet. …weiterlesen
Die dTOURS beginnen an verschiedenen Ausstellungsorten Kassels und behandeln diverse Themen. »Zeit vermessen, Raum kartieren, Sequenzen erzeugen« soll ein neues Verhältnis zur Moderne und zur Maschine – als Objekt, Idee und gesellschaftliches Werkzeug – ermöglichen. Rowena Fuß hat an einer Führung teilgenommen und sie bewertet. …weiterlesen
Mit der Ausstellung im Museum Frieder Burda stellt Anselm Kiefer zum ersten Mal seit seiner Übersiedlung nach Frankreich in seinem ehemaligen Heimatland Baden-Württemberg aus. Bei den Werken, die für die Ausstellung ausgewählt wurden, steht nicht die sonst oft als charakteristisch dargestellte Aufarbeitung deutscher Vergangenheit im Mittelpunkt, vielmehr dominieren mythologische Themen. Constanze Borchert hat für PKG eine Führung zur Ausstellung bewertet. …weiterlesen
Die »Madonna im Blumenkranz« (um 1616/18), von Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d.Ä. in enger Zusammenarbeit geschaffen, dokumentiert die Spezialisierung, die für die niederländische Malerei dieser Zeit typisch ist: Rubens schuf das Mittelbild mit der Madonna und dem Kind sowie die Putten, Brueghel den opulenten Blumenkranz. Melanie Grella hat eine Führung zum Bild für PKG bewertet. …weiterlesen
Die Ausstellung konzentriert sich auf die exemplarischen Architekturkooperationen Ai Weiweis, die mit anderen Architekturbüros entwickelt wurden. Dramaturgisch ist die Präsentation so aufgebaut, dass sie mit Architekturmodellen, Fotografien und Videodokumentationen zu konkreten Bauvorhaben beginnt und in den folgenden zwei Stockwerken zunehmend abstrakter wird. Ungeachtet der Tatsache, dass die Schau nicht als Reaktion auf die aktuellen Ereignisse um Weiwei geplant war, kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Elena Korowin hat eine Führung zur Ausstellung für PKG bewertet. …weiterlesen
Richard Long ist neben Michael Heizer, Walter de Maria und Robert Smithson einer der Protagonisten der Land Art. Diese entstand vor dem Hintergrund der ersten ökologischen Bewegungen seit den 1960er Jahren in den USA und Europa als kritische Reaktion auf die klassische Gattung Skulptur und den kommerziellen Kunstbetrieb. Anne Levke Vorbeck hat eine Führung zur Ausstellung für PKG bewertet. …weiterlesen
Die große Sommerausstellung 2011 im Museum Frieder Burda stellt mit Neo Rauch (*1960) einen der international bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart vor. 36 Hauptwerke der letzten zwanzig Jahre bieten einen eindrucksvollen Blick auf das Schaffen des Leipziger Malers. Elena Korowin hat eine Führung zur Ausstellung bewertet und war überhaupt nicht zufrieden. …weiterlesen
Cy Twombly, einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit, ist vor allem durch seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen weltweit bekannt geworden. Rose Esser hat eine thematische Führung zum Lepanto-Zyklus des Künstlers bewertet. …weiterlesen
Zentral, modern, aber auch historisch – das ist das Museumsquartier der österreichischen Hauptstadt Wien. Ein etwa 60.000 qm großes Areal, das auch das Leopold Museum beherbergt. Jeden Donnerstagabend, 18 Uhr, findet die Führung »Meisterwerke im Leopold Museum« durch die Dauerausstellung statt. Einen besonderen Reiz erhält diese dadurch, dass sie eine Gratis-Führung darstellt. Gabriella Rochberg hat für PKG einen Check gemacht. …weiterlesen
Die lebensechten und detailgetreuen Menschenfiguren von Duane Hanson sorgen in ihrer Realitätsnähe für die perfekte Irritation. Hinter dem sozialkritischen Anliegen, welches Hanson zur Erschaffung seiner Protagonisten veranlasst hat, haben die Figuren einen hohen Unterhaltungswert wegen ihres bisweilen gravitätischen Auftretens. Die Figuren werden in Dialog gebracht mit den großformatigen Fotoarbeiten von Gregory Crewdson, der auf eine andere und sehr subtile Weise von menschlichen Abgründen zu erzählen versteht. Elena Korowin hat für Sie eine Führung zur Ausstellung bewertet. …weiterlesen
Die Münchner Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Räume und Kunstsammlungen aus den Epochen der Renaissance, des Frühbarock und Rokoko bis hin zum Klassizismus bezeugen den Kunstsinn und den politischen Anspruch des Hauses Wittelsbach. Lena Maria Griesbeck hat eine Führung durch die Prunkräume für Sie bewertet. …weiterlesen
Wien um 1900 war eine der Geburtsstätten der Moderne. Die Kaffeehauskultur, Komponisten und Kabarettisten, Freuds Psychoanalyse, die Experimentierfreude in der Wiener Werkstätte, aber auch die Skandale um die Wiener Secession zählen zu den Phänomenen dieser Zeit. Die Ausstellung zeichnet mit 200 Ölbildern, Grafiken, Möbel usw. ein faszinierendes Bild von Wien, in dem Klimt und sein genialer Schützling Schiele als zentrale Lichtgestalten erscheinen. Unsere Autorin Elena Korowin hat eine Führung zur Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen
Unter dem Titel »Meisterwerke muhammedanischer Kunst« fand 1910 eine Ausstellung in München statt, in der das gesamte Spektrum visueller Kultur der islamischen Welt gewürdigt werden sollte. Hier knüpft die jetzige Schau an. Elisabeth Würzl hat eine Führung zur Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen
Die im 15. Jahrhundert einsetzende Beschäftigung mit der Person und Rolle des Künstlers im Selbstportrait ist in der Kunstgeschichte untrennbar mit Namen wie Albrecht Dürer, Rembrandt van Rijn oder Max Beckmann verbunden. Mit Werken von der Pop Art bis in die späten 1980er Jahre wirft die Ausstellung einen Blick auf das Selbstportrait der Gegenwart. Unsere Autorin Elena Korowin hat eine Führung durch die Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen
Die Sammlung Boros hat ein ständiges Zuhause im ehemaligen Reichsbahnbunker in Berlin-Mitte. Auf 3000 qm werden wechselnde Präsentationen der privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst gezeigt. Anne Levke Vorbeck hat eine Führung durch die Sammlung für Sie bewertet. …weiterlesen
Die Kunst Mirós hat ihre Quelle in der Vitalität des Alltags und kommt in einer bis dahin verkannten Welt zur Entfaltung, in der Träume und Poesie eine herausragende Stellung einnehmen. Sei es ein Zeichen, die Spur eines Fingers oder des Wassers auf dem Papier, ein zerbrechlich wirkender Strich auf der Leinwand oder ein Farbfleck auf gebrannter Erde: Immer wieder verknüpft Miró unbedeutende Objekte mit anderen ungewöhnlichen Dingen und schafft aus diesen erstaunlichen Annäherungen eine ganze Welt der Metamorphosen. Unsere Autorin Elena Korowin hat eine Führung zur Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen
Der in Kuba geborene und in Düsseldorf lebende Konzeptkünstler Diango Hernández verortet in seinem Werk mit entfremdetem Blick autobiografische Erfahrungen in einem kommunistischen System. Installationen, aus Möbeln zusammengefügte Assemblagen, auch große Konvolute von Zeichnungen, Konglomerate von Artefakten und Memorabilia bilden ein universelles Referenzsystem. Vielfach verweisen Reste von Kommunikationssystemen und Gerätschaften wie Antennen, Telegrafenmasten, Schultische und Plattenspieler auf Indoktrination, auf Einwegbotschaften, die ins Leere gehen und doch ihre Wirkung nicht verfehlen. Kommunikation wird hier als Grundlage für eine Erziehung zum kollektiven Menschen verstanden. Unser Autor Jan Hillgärtner hat eine Führung zur Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen