Kultur braucht Geld, soviel ist sicher. Und da die öffentlichen Zuschüsse sehr selten ausreichen müssen sich die Kulturschaffenden oft nach Alternativen umsehen. Eine Kooperation mit der Wirtschaft durch Sponsoringverträge ist ein oft beobachtetes Phänomen. Doch wie sind die Erfahrungen mit einem solchen Kultursponsoring? Eine Umfrage der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring, welche noch bis zum 30. April beantwortet werden kann, untersucht dieses weite Feld. …weiterlesen
Jeder will es: ein wohltemperiertes Frühstücksei mit dem bevorzugten Härtegrad. Nicht immer erzielt man beim Eierkochen jedoch das gewünschte Resultat. »Zu weich! Zu hart!« – Die Ei-Zubereitung ist eine Geschichte voller Missverständnisse, eine Geschichte voller Klang und Zorn, die Erhitzung des Eis in der Schale ein chronischer Problemkomplex, zu dessen Lösung Ingenieure antraten und eine Erfindung machten: den Eierkocher. …weiterlesen
Der Februar wird in München sehr facettenreich und spannend. Die Galerien der Stadt geben vielen zeitgenössischen Künstlern die Möglichkeit, sich und ihre Werke dem Publikum zu präsentieren. Aber auch Werke von Künstlern wie Josef Albers und Dokoupil können bewundert werden. Wir haben Ihnen einen kurzen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Die Hauptstadt Deutschlands ist immer eine Reise wert. Wie ihre Einwohner ist auch das Kunstangebot multikulturell und bunt gemischt. Über Kunst von griechischen Künstlern wie auch von Sinti und Roma bis hin zu der russischen Zweiten Avantgarde ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick. …weiterlesen
Draußen ist alles noch grau und trist. Selten gelingt es Sonnenstrahlen sich durch dicke Wolkenschichten zu kämpfen und von Farbtupfern des Frühlings können wir ohnehin nur träumen. Insofern dürfen sich die Besucher und Besucherinnen der saarländischen Galerien und Museen im Februar und März umso mehr auf farbenprächtige, vielgestaltige, überraschungsreiche Ausstellungen freuen. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die ersten Sonnenstrahlen geben eine Vorahnung auf den kommenden Frühling und lassen die Frankfurter Skyline im neuen Glanz erstrahlen. Den Frankfurter zieht es dann raus ins Grüne und natürlich an den Main. Aber nicht nur das frühlingshafte Wetter, die Grüne Soße und der Apfelwein locken den Frankfurter hinaus in Freie – auch die Kunst in den hiesigen Museen und Galerien erweisen sich im ersten Drittel des Jahres mit ihren interessanten Ausstellungen als Publikumsmagnet. Anett Göthe hat die spannendsten zusammengestellt. …weiterlesen
Ein kinoreifes (vorläufiges) Ende hat am Dienstagnachmittag die Versteigerung von 85 Kunstwerken von Joan Miró gefunden. Das Auktionshaus Christie's in London verkündete am Dienstag Nachmittag, dass die Werke nicht wie geplant am Abend desselben Tages zur Versteigerung stehen würden. Dies folgte auf Ereignisse in Portugal, wo nur Stunden zuvor das Verwaltungsgericht in Lissabon über die Auktion entschied. …weiterlesen
Es ist viel los in Londons Kunstszene im Februar. Die Weltmetropole ist bekannt für sein facettenreiches Portfolio und den internationalen Status seiner Museen und Galerien. Auch im Februar 2014 wird dieser Ruf mit zahlreichen Ausstellungen bestätigt. Karin Ego-Gaal gibt Ihnen einen Überblick über das Angebot. …weiterlesen
Die moderne Technik hält mittlerweile Einzug in jeden Winkel unseres Lebens. Tablet-PCs sollen nun mit speziellen Programmen das eingestaubte Museum ins 21. Jahrhundert führen. Kann das wirklich funktionieren? Während eines Gespräches auf der Messe »DLD14« erläutern Max Hollein, Direktor von drei Frankfurter Museen, Thomas Alt, Geschäftsführer von Metaio, und Sophia George, Game Designer in Residence im Victoria & Albert Museum in London, die Möglichkeiten und Grenzen der augmented reality im traditionellen Museum. …weiterlesen
Die Galerien der Stadt Hamburg eröffnen das Jahr 2014 mit einer Vielzahl an neuen Ausstellungen, wobei Schwerpunkte auf moderner Malerei und der Fotografie liegen. Wir bieten Ihnen eine kleine Übersicht. …weiterlesen
Am 20. Januar ging die UNPAINTED media art fair in München zu Ende. Die erste Messe für digitale Kunst und Medienkunst erntete überwiegend positive Kritik. Einzig das kaum vorhandene Vorab-Marketing und einige leere weiße Stellwände wurden bekrittelt. …weiterlesen
Kunstsammlungen werden angelegt und auch wieder aufgelöst. Der Kunstmarkt lebt von beidem. Anfang Februar versteigert das Londoner Auktionshaus Christie’s eine Sammlung von 84 Gemälden und einer Skulptur des Spaniers Joan Miró. International kaum beachtet, schlägt diese Auktion in Portugal große Wellen. Doch es ist nicht die Größe oder der Wert der Sammlung, der dort Schlagzeilen macht. Es ist der Verkäufer der Sammlung: Der Staat Portugal selbst. …weiterlesen
Wenige können heutzutage von sich behaupten, sowohl als Maler, Bildhauer, Radierer, Druckgrafiker, Musiker und Schriftsteller zu arbeiten. Sir Hubert von Herkomer (1849-1914) war solch ein Universaltalent. Anlässlich seines 100. Todestages erstellten Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Herkomermuseum Landsberg und dem Bayerischen Rundfunk einen Audioguide zu seinem Leben und Werk. …weiterlesen
Die Münchner Galerien beginnen das neue Jahr 2014 mit interessanten und abwechslungsreichen Ausstellungen. Das vielfältige Angebot führt von Fotografie über abstrakte Malerei bis hin zu Lichtinstallationen. Wir bieten eine kleine Übersicht. …weiterlesen
Anders als am 2. Weltkrieg, dem die Literatur Landserhefte, die Kunst aber wohl überhaupt nichts zu verdanken hat, haben sich Kunst und Literatur am 1. Weltkrieg abgearbeitet. Große Romane schildern seinen Schrecken, und einige bedeutende Maler gingen aus ihm hervor. So besitzt dieser Krieg noch heute ein Gesicht für uns. Stefan Diebitz hat es in Bildern von Otto Dix wie in den Kriegsbüchern Ernst Jüngers gefunden. …weiterlesen
Das 20. Jahrhundert ist geprägt von radikalen politischen wie gesellschaftlichen Umbrüchen. Dies schlägt sich auch in der Avantgarde-Kunst nieder: Im Expressionismus explodieren Farben, im Kubismus zersplittern Formen, in der Dada-Bewegung verlieren Inhalte jede Bedeutung und im Konstruktivismus wird der Künstler zum Ingenieur. Es ist die Zeit der Manifeste, Programmhefte und Flugblätter. Doch was steht genau drin? Wir werfen einen Blick drauf. …weiterlesen
Gerüche beeinflussen den Menschen viel nachhaltiger als Bilder oder Töne. Um den Kunden positiv im Gedächtnis zu bleiben, lassen sich Unternehmen heute sogar eigene Parfüms kreieren. Einen Vorläufer hat diese Praxis im Hof des französischen Sonnenkönigs: Auch dort galt es, sich mit seinem Duft positiv hervorzutun. Die Entwicklung von Duftkugeln, die am Körper getragen wurden, machte dies möglich. …weiterlesen
Nicht nur die Wiener Galerien starten mit facettenreichen Ausstellungen in das Jahr 2014, sondern auch die Museen der Stadt haben allerhand zu bieten und sorgen für einen interessanten Start ins neue Jahr. Fanny Hauser präsentiert ihren Überblick. …weiterlesen
Zum Jahreswechsel, spätestens aber nach dem 6. Januar nehmen die Düsseldorfer Galeristen wieder ihren gewohnten Betrieb auf. Ihr buntes Programm kündigt ein vielschichtiges Ausstellungsjahr an, aus dem die Fotografie als Hauptakteurin des »DuesseldorfPhoto Weekend« besonders hervorsticht. Daneben werden auch im Bereich der Malerei die Positionen noch junger, aber markanter Talente vorgestellt. Welche dies im Einzelnen sind, erfahren Sie in unseren Tipps. …weiterlesen
Forscher der Universität Konstanz haben einen Industrieroboter so programmiert, dass er Bilder im Stil der Alten Meister schafft. Er könnte in Zukunft Künstler bei ihrer Arbeit unterstützen, meint der zuständige Projektleiter. – Oder einfach überflüssig sein. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Der andauernde Bürgerkrieg in Syrien veranlasste bisher rund eine Million Menschen das Land zu verlassen, darunter auch viele Künstler. In Beirut finden die Exilkünstler seit 2012 einen temporären Zufluchtsort. …weiterlesen
Selfies sind Porträts, die ein Fotograf von sich selbst schießt - mit der Handykamera, mit erhobenem Arm und zweifelhaft intelligentem Gesichtsausdruck. Sie tauchen vor allem in sozialen Netzwerken auf. Doch auch Museen können sie für sich nutzen. …weiterlesen
Die Schweizer Mediengruppe Bitnik praktiziert den Hack als Kunstform. Sie beehren beispielsweise wahllos Züricher am Telefon mit Liveaufnahmen aus dem Opernhaus oder den Wikileaks-Sprecher Julian Assange mit einem Postpaket, dessen Weg aufgezeichnet wird. …weiterlesen
Wir blicken durch das Schlüsselloch in die Planungsküche der Museen für 2014. …weiterlesen
Zum Jahreswechsel bieten die Kölner Galerien in ihren Ausstellungen eine Mischung aus Vergangenheitsbewältigung, Glauben und aufschlussreichen Ansätzen. Wir haben ein paar Tipps aufgelistet. …weiterlesen
Heimat, Tradition, Kulturerbe und Fortschritt sind die Stichworte für die Berliner Galerienlandschaft im Januar. Was dies im Detail bedeutet, erfahren Sie in unserem Überblick. …weiterlesen
Auf der Plattform Curarium warten »heimatlose« Kunstwerke, die online als Fotografien zur Verfügung stehen, darauf, gefunden und in einen Zusammenhang gestellt zu werden. Das Projekt, das an der Harvard Universität angesiedelt ist, setzt dabei auf die Schwarmintelligenz. …weiterlesen
Ehe das Jahr 2013 sich dem Ende neigt, begeistern die Wiener Galerien noch einmal mit facettenreichen Ausstellungen. Von Malerei bis Installationen nationaler wie internationaler Künstler ist alles vertreten – das Dezemberprogramm der Wiener Schauplätze hat einiges zu bieten. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Mit mehr als 150.000 Besuchern hat das Van de Velde-Jahr in Thüringen und Sachsen die Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Insgesamt 12 Ausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen präsentierten unterschiedliche Aspekte des belgischen Architekten und Designers. …weiterlesen
Langsam geht das Jahr 2013 seinem Ende entgegen und so haben die saarländischen Galerien und Museen für die Adventszeit und das Neue Jahr noch einmal tief in die Kunstschatztruhe gegriffen. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die Frankfurter Kunstlandschaft wartet in der Zeit des Jahreswechsels mit einigen Highlights auf, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Anett Göthe hat den Überblick. …weiterlesen
Bayerns Justizminister Bausback hat vor wenigen Tagen im Landtag Fehler im Fall Gurlitt zugegeben und erklärt, wie es in Zukunft weitergehen soll. …weiterlesen
Neue Linienperspektiven der Architektin Prof. Heike Hanada ergänzen ab heute die bereits seit dem Ende des Architekturwettbewerbs im Sommer 2012 zur Verfügung stehenden Visualisierungen des neuen Bauhaus-Museums. …weiterlesen
Adam Szymczyk, Direktor und Chefkurator der Kunsthalle Basel, ist künstlerischer Leiter der documenta 14, die vom 10. Juni bis 17. September 2017 in Kassel stattfinden wird. …weiterlesen
Durch die wachsende Bekanntheit von Crowdfunding und die damit steigenden Budgets, werden mehr und mehr Kulturinstitutionen auf das Thema aufmerksam und starten eigene Crowdfunding-Projekte. Wie Crowdfunding für kleine oder große Kulturinstitutionen genutzt werden kann und welche Wirkung die Beteiligung des Publikums hat, wird zurzeit im Pilotprojekt kulturMut ermittelt. …weiterlesen
Auf einer Auktion bei Phillips New York fanden jüngst digitale Kunstwerke im Wert von mehreren Tausend Euro einen neuen Besitzer. Das zeigt, dass digitale Kunst mittlerweile auch ein zahlungsfreudiges Publikum interessiert. …weiterlesen
Die Besucher der Alten Pinakothek in München müssen sich 2014 bis 2017 auf temporäre Schließungen von Teilen der beliebten Gemäldesammlung einstellen. Die Beleuchtung des von Leo von Klenze als Tageslichtmuseum konzipierten Gebäudes ist zu modernisieren; gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben und auch schadhafte Fenster werden erneuert. …weiterlesen
Während viele Wiener Galerien noch bis Mitte November die Ausstellungen des Vienna Fair-Begleitprogramms »Curated by« zeigen, bieten andere Galerien und Museen bereits wieder neue Highlights und laden zu sich ein. Fanny Hauser sagt Ihnen, wo es was zu entdecken gibt. …weiterlesen
Mode, Mensch und Körper bilden im November die Stichworte in der Londoner Kunstlandschaft. Karin Ego-Gaal weiß mehr. …weiterlesen
Mit dem Herbst bricht erneut die Kunstsaison an und allein in NRW öffnen dieser Tage mehrere namhafte Messen sowie Blockbuster-Ausstellungen ihre Pforten. Solch ein Großevent kann den Gang in die eine oder andere Düsseldorfer Galerie lohnen. Hier in der Landeshauptstadt huldigt man traditionell den großen Namen der Klassischen Moderne, die aktuell z.B. Liebermann und Rohlfs lauten. Gleichzeitig fördert man aber emporkommende Talente, wie den aus Ungarn stammenden Szilard Huszank, oder vertritt die künstlerische Fotografie. Es scheint, die Düsseldorfer Galeristen mögen es derzeit wechselvoll und bunt, geradeso wie der Herbst. Nina Loose stellt Ihnen die Highlights vor. …weiterlesen
Zollfahnder haben in der Wohnung eines 80-jährigen Münchners rund 1.500 verschollene Gemälde von Malern der klassischen Moderne entdeckt. Laut dem Magazin Focus handelt es sich offenbar um Raubkunst. Gestern äußerten sich Justiz, Zoll und die zuständige Kunstexpertin erstmals zum Münchner Kunstfund. …weiterlesen
Zwischen Camouflage und Comic, Zitaten aus der Kunstgeschichte und Trends bewegen sich die Ausstellungen im November und Dezember in Köln. Wir haben Ihnen die Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Brasilien war das Gastland auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und prägt auch weiterhin die Ausstellungslandschaft der Stadt. Die Künstler in den Galerien und die B3 Biennale widmen sich dagegen dem "neuen Erzählen" im Film. Anett Göthe hat die wichtigsten Veranstaltungen für Sie ausfgelistet. …weiterlesen
2008 präsentierte das Suermondt-Ludwig-Museum in der Ausstellung »Schattengalerie« Reproduktionen von 80 Gemälden, die in den Nachkriegswirren verlorengegangen waren. Seither waren ihnen der Museumsleiter Peter van den Brink und sein Team auf der Spur. Mit Erfolg: Jetzt können sie fünf Rückkehrer präsentieren. …weiterlesen
Per "Gefällt mir" wählten Fans des Essl Museums die Exponate für die aktuelle Ausstellung »Like it« aus. Etwa 150 Werke des Museums standen dafür zur Verfügung. …weiterlesen
Vor einigen Tagen ist die bundesweite Pilotstudie zur Situation von Galerien in Deutschland erschienen, die das Institut für Strategieentwicklung (IFSE) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. (BVDG) erstellt hat. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen, zahlreichen Interviews mit Galeristen und Experten sowie einer Umfrage, an der im April 2013 etwa 200 Galerien teilgenommen haben. …weiterlesen
Why Painting Now? – Zahlreiche Wiener Galerien versuchen dieser Frage in ihren aktuellen Ausstellungen auf den Grund zu gehen: Im Rahmen des Begleitprogramms der Vienna Fair (»Curated by 2013«) luden die Galerien internationale Kuratoren und Kuratorinnen zu sich ein, um den Stand der zeitgenössischen Malerei zu eruieren. Fanny Hauser hat Ihnen einige spannende Konzepte aufgelistet. …weiterlesen
Die Berliner Galerien starten mit brutalen, wilden Bildern in den Kunstherbst. Wir haben Ihnen einen kleinen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Heute ist der Darß eine der beliebesten Urlaubsregionen an der Ostsee, aber die Künstler waren schon viel früher da als die Touristen. In Ahrenshoop zeigt jetzt ein neues Museum Werke jener Maler, die seit mehr als einhundert Jahren dem kleinen Fischer- und Seefahrerort die Treue halten. Stefan Diebitz, ganz reisender Enthusiast, hat sich auf sein Rad gesetzt und ist vorbeigefahren. …weiterlesen
Ganz den Herbstmonaten Oktober und November verpflichtet, laden die saarländischen Galerien und Museen die Besucher und Besucherinnen zu farbentrunkenen und experimentierfreudigen Werkpräsentationen ein. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten zwang tausende Künstler in die Emigration. An ihre Schicksale und Werke erinnert das Projekt »Künste im Exil«, das am Mittwoch durch Kulturstaatsminister Bernd Neumann freigeschaltet wurde. …weiterlesen
Masterstudenten am Institut für Kulturmanagement in Ludwigsburg untersuchten in einer Studie die Nutzung von Social Media-Angeboten bei Museums- und Theaterbesuchern. …weiterlesen
Vor 100 Jahren eröffnete der Kunsthändler und Sammler Alfred Flechtheim (1878–1937) in Düsseldorf seine erste Galerie. Kunsthändlerische Spuren hinterließ er jedoch auch in verschiedenen musealen Sammlungen. Diesen sind 15 Institutionen nachgegangen. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren sie nun in einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt und einer eigenen Website. …weiterlesen
Das bekannte britische Architektenbüro David Chipperfield Architects hat sich in der Endrunde des zweistufigen Vergabeverfahrens durchgesetzt und wird nun die Gesamtsanierung des Münchner Museums planen. …weiterlesen
Nach Renovierungsarbeiten ist die Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart seit dem Wochenende wieder für Besucher geöffnet: in neuer Hängung und mit einem frischen Licht- und Farbkonzept. …weiterlesen
Nach erfolgter Sommerpause starten die Wiener Galerien und Museen erholt in die neue Saison: Von zahlreich vertretenen, österreichischen Größen bis hin zu internationalen Künstlern werden im September 2013 wieder unterschiedliche Kunstformen und bemerkenswerte Verschränkungen gezeigt. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Dass wirtschaftliche Optimierung auch im musealen Sektor funktioniert, zeigt aktuell das Beispiel der Hamburger Kunsthalle. Diese kann im Jahresabschlussbericht 2012 eine "Schwarze Null" verzeichnen. …weiterlesen
»Hot town, summer in the city…« klang es überall in den letzten Wochen. Und nun steht bereits der Herbst in den Startlöchern. Aber das hat ja auch etwas Gutes, denn die Theater und Galerien der Stadt kommen aus der Sommerpause zurück. Endlich! Und die neue Spielzeit und die Ausstellungsprogramme versprechen nicht nur einen bunten, sondern auch einen höchst heißen Herbst! Anett Göthe hat einen kleinen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Seit Kurzem bietet der Onlineriese Amazon Galeristen und Kunsthändlern eine eigene Plattform, um Kunstwerke im Internet zu verkaufen: Amazon Art. Das Unternehmen möchte so den Kunsthandel auf dem digitalen Marktplatz zum Durchbruch verhelfen, sagte Vizepräsident Peter Faricy in einer Pressemitteilung. …weiterlesen
Vom 28. bis 31. August 2013 um jeweils 20 Uhr werden im Städel Garten vier Filme präsentiert, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Leben und Werk berühmter Künstler auseinandersetzen. …weiterlesen
Am Wahlabend des 22. September 2013 werden wir nach Berlin blicken und gespannt die ersten Hochrechnungen verfolgen: Welche Partei liegt am Ende in der Wählergunst vorne und wer koaliert mit wem? Bereits jetzt wird vieles prognostiziert, noch mehr aber wird spekuliert. Deshalb hat sich Verena Paul dem Thema ›Politik‹ einmal von einer anderen Seite angenähert und gefragt: Welche Rolle spielt eigentlich die Kunst auf der Berliner Politbühne? …weiterlesen
Die Bushaltestelle: Tristesse pur. Graue Betonhäuschen ohne Fenster oder (moderner) lackierter Stahl, der Glasplatten hält und die Wartenden den detektivischen Übungen der alten Damen von nebenan aussetzt und im ungünstigen Falle gerne auch mal dem Wetter. So zumindest das Klischee. Dass daraus mehr werden kann, beweist ein Projekt im österreichischen Krumbach. …weiterlesen
Im diesjährigen Spätsommer übertreffen sich die saarländischen Ausstellungshäuser wieder einmal mit stimmungsvollen und pointenreichen Kunstschauen. Verena Paul hat Ihnen einige ›Amuse-Gueule‹ zusammengestellt. …weiterlesen
Das digitale Zeitalter macht auch vor Museen nicht Halt, bietet doch der Zugriff über das Internet auch Chancen für die Forschung. Seit Kurzem können Forscher, Besucher und natürlich auch Freunde des Wien Museums einen Teil seiner Bestände online begutachten. …weiterlesen
Der Sommer ist doch noch angekommen, aber die Kunst hat keine Ferien, auch nicht in Köln. Wir machen einen kurzen Rundgang durch den städtischen Kunstsommer. …weiterlesen
Endlich ist auch in Wien der Sommer angelangt – die Wiener Galerien und Museen dürfen deshalb aber keineswegs vergessen werden. Präsentiert werden nicht nur revolutionäre Fotografien und zeitgenössische Malerei, sondern auch Installationen aller Art und facettenreiche Einblicke in die zeitgenössische Kunst Österreichs. Fanny Hauser hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Vom 2. Juli 2012 bis zum 3. Juli 2013 widmete sich die Londoner Tate Kunstwerken, die in den letzten 100 Jahren gestohlen, zerstört oder ausrangiert wurden. Tatortgleich wurden diese präsentiert. Damit diese Arbeiten nach dem Ausstellungsende nicht dem Vergessen anheim fallen, wurde eine Online-Dokumentation der Schau und ihrer Exponate eingerichtet. …weiterlesen
Unter dem Motto »Die Welt neu denken« findet 2019 das Jubiläumsjahr zum Bauhaus statt. Am Montag gewährten Vertreter der Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin erste Einblicke in die Programmplanung. …weiterlesen
Die europäische und orientalische Kultur verbindet eine jahrtausendealte Geschichte, die geprägt ist von Krieg, Glaubensfragen und Auseinandersetzungen, aber auch von gegenseitigem Lernen. Empfinden wir heute Europa als modern und die arabische Kultur, ebenso wie die islamische Religion, als rückständig, war es vor 1000 Jahren genau umgekehrt. Medizin, Astrologie, Mathematik, Bauweisen: Viele Dinge, die im Orient selbstverständlich waren, wurden in Europa mit Erfolg übernommen und führten zur heutigen (scheinbaren) Überlegenheit des Westens. Ein kurzer historischer Überblick von Carolin Zeller. …weiterlesen
Museums-Apps sind als neue Form der Kulturvermittlung auf dem Vormarsch. Doch ist ihr Einsatz überall sinnvoll? Während der MAI-Tagung 2013 wurden Potenziale diskutiert. …weiterlesen
In Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt ein kleines Projektteam im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zurzeit eine virtuelle Ausgabe des Museums, die für jeden online zugänglich sein soll. …weiterlesen
Das ZKM | Medienmuseum in Karlsruhe eröffnet am 21. Juni 2013 eine neu gestaltete Dauerausstellung zum Medium des Computerspiels und experimentellen Spielformen, um die Facetten der Spiele aufzufächern und diese in allen ihren Dimensionen auszuloten. …weiterlesen
Mit einer Großrazzia in mehreren Bundesländern und im Ausland hat das Bundeskriminalamt einen internationalen Kunstfälscherring zerschlagen. Ein 67- und ein 41-jähriger Mann, die in Wiesbaden festgenommen wurden, gelten als Anführer der aus sechs Fälschern bestehenden Gruppe, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. …weiterlesen
An neun Wochenenden in der Zeit vom 15. Juni bis 11. August zeigt das Düsseldorfer Museum Kunstpalast eine Auswahl selten gezeigter Videoarbeiten aus dem eigenen Bestand. …weiterlesen
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft zu Spenden auf, um die Instandsetzung der historischen Bauten in den Hochwassergebieten zu unterstützen. …weiterlesen
Das kleine im Westen gelegene Bundesland lädt im Juni und Juli zu einer Vielzahl an stimmungsvollen, experimentierfreudigen und abwechslungsreichen Kunstschauen ein. Verena Paul hat Ihnen einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Was haben Christine König, Kerstin Engholm, Georg Kargl und Andreas Huber gemeinsam? Richtig! Am 16. Mai eröffneten die Galeristen der Schleifmühlgasse im 4. Wiener Gemeindebezirk ihre neuesten Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst, die bis Mitte/Ende Juni besichtigt werden können. Fanny Hauser stellt ihre Highlights vor. …weiterlesen
Das Lübecker St. Annen- Museum hat kürzlich bereits das dritte Bild des spätmittelalterlichen Malers Jacob Claesz. van Utrecht erworben: ein Porträt des Kaufmanns Mathias Muhlich. Was es damit auf sich hat, verrät Stefan Diebitz. …weiterlesen
Nach aufwändiger Planung und Sanierung übernimmt das Kunstmuseum Stuttgart am 15. Juni 2013 das ehemalige Wohnhaus von Otto Dix in Hemmenhofen. Unter dem Namen »Museum Haus Dix« präsentiert sich das Haus künftig in einer vom Kunstmuseum eigens erarbeiteten Museumskonzeption und -einrichtung. …weiterlesen
Nachhaltigkeit, Ursprünglichkeit und Künstlichkeit sind die Schlagworte, denen sich die Künstler aktuell in den Münchner Galerien widmen. Wir haben eine kurze Rundschau zusammengestellt. …weiterlesen
Heiter bis frivol geben sich die Berliner Galerien im Mai und Juni. Wir haben Ihnen einen kurzen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Ab Juni 2013 präsentiert das Städel Museum Installationen des Lichtkünstlers Adolf Luther (1912–1990) aus den 70er- und 80er-Jahren im Städel Garten: »Adolf Luther. Architektur als Licht und Spiegelung« ist Teil der neu ins Leben gerufenen Reihe »Im Städel Garten«, mit der das Frankfurter Museum seine Gartenflächen für wechselnde Installationen der Gegenwartskunst und Performances öffnen will. …weiterlesen
Kein Jahrhundert hat mehr weibliche Künstlerinnen hervorgebracht als das 20. Woran lag die plötzliche Emanzipation des vormals "schwachen" Geschlechts? Sabrina Möller über Hintergründe und Denkansätze. …weiterlesen
Mit finanzieller Hilfe der Kulturstiftung der Länder haben die Lübecker Museen das Portrait des Mathias Mulich von Jacob Claesz van Utrecht für das Museumsquartier St. Annen erworben. …weiterlesen
Seit Anfang Mai ist das Münchner Lenbachhhaus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Vier Jahre lang war das Museum nach Plänen des britischen Star-Architekten Norman Foster umgebaut und um einen goldenen Kubus erweitert worden. …weiterlesen
Außergewöhnliches, Erstaunliches und Unglaubliches bieten die Galerien auf dem Gelände der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei in ihren aktuellen Ausstellungen, die hintereinander abgeschritten werden können. Rowena Fuß war für Sie unterwegs. …weiterlesen
Die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut zeigt 85 historische Fotografien aus dem Nachlass des Kunsthändlers Elia Volpi in einer Online-Ausstellung. …weiterlesen
Unter dem Titel »Bildermacher« zeigt der saarländische Künstler Horst Kraemer eine Auswahl seiner jüngsten Arbeiten, die neben Fotografie, Malerei und Grafik unterschiedliche Drucktechniken beinhalten. Eine Ausstellung, die sich Kurzentschlossene nicht entgehen lassen sollten, findet Verena Paul. …weiterlesen
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über die Vielfalt des Böblinger Kunstvereins - immerhin rund 60 Positionen. Günter Baumann informiert Sie in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, über Kreisreformen, Künstlerkreise und Konzentrationen. …weiterlesen
Im Vorfeld der Ausstellung »Street-Art Brazil« organisiert die Schirn Kunsthalle in Frankfurt vom 15. bis 28. April 2013 eine Graffiti Akademie für Jugendliche und Erwachsene. Ziel der Akademie ist es, die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Street-Art vorzustellen und die zugrundeliegenden gestalterischen und technischen Voraussetzungen an die Teilnehmer zu vermitteln. …weiterlesen
Der Zirkus fasziniert die Menschen seit jeher. Es ist die Welt, in der elfenhafte Wesen scheinbar schwerelos durch die Luft schweben, wilde Tiere gehorsam Kunststücke vorführen und Männer mit sagenhaften Kräften jedem Naturgesetz trotzen, die auch für die Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein wichtiges Sujet darstellt. Mit insgesamt 120 Positionen zeigt das Kunsthaus Apolda einen eindrucksvollen Querschnitt durch die Zirkuswelt. …weiterlesen
Die Wiener Galerien und Museen haben auch im April einiges zu bieten: Von Installationen aller Art bis hin zu Klangerlebnissen aus Island. Fanny Hauser hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Im April 2013 heißt es im Saarland: Landeskunstausstellung reloaded! In ihrer zehnten Auflage wird zwar am dezentralen Ausstellungskonzept festgehalten, das Präsentationen sowohl in Saarbrücken als auch in Saarlouis, Neunkirchen, St. Wendel und Merzig vorsieht, doch wurde ein neuer Titel gefunden: »SaarART 2013«. Freuen Sie sich auf diese und viele andere Präsentationen in den großen und kleinen saarländischen Ausstellungshäusern! Eine Zusammenstellung von Verena Paul. …weiterlesen
Stößt die schwedische Malerin Hilma af Klint tatsächlich Kandinsky vom Thron der Abstraktion, wie es die FAZ in einem Artikel 2011 suggerierte? Sabrina Möller hat sich mit der »Pionierin der Abstraktion« kritisch auseinander gesetzt, die derzeit in verschiedenen Ausstellungen und Katalogen einem größeren Publikum vorgestellt wird. …weiterlesen
Die Galerie Evelyn Drewes zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung die subtilen und magisch chiffrierten Werke des jungen Berliner Malers Robert Sturmhoevel. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Mitte April ist es soweit: Portal Kunstgeschichte präsentiert sich mit seinem neuen Gesicht der Öffentlichkeit! …weiterlesen
Die zeitgenössische Kunstszene ist in ständiger Bewegung. Neue Stars, Trends und Ismen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Um diesem Phänomen begegnen zu können, erweitert Portal Kunstgeschichte sein bisheriges Beitragsrepertoire um eine Kolumne. In vierzehntägigem Rhythmus öffnet unser Autor Raiko Oldenettel einen »Blickwinkel« auf das aktuelle Kunstgeschehen und kommentiert es. …weiterlesen
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett hat das Scheitern einmal als das große Tabu der Moderne bezeichnet. In der Kunst war das Scheitern schon immer eng mit der Kreation und dem künstlerischen Schaffensprozess verbunden. Die Kunsthalle Hamburg widmet sich in einer Ausstellung Videoräumen und Filmen von den 1960er Jahren bis heute, die in bewegten Bildern den vielschichtigen Aspekten des Scheiterns nachgehen: Spielerisch, lustvoll, tragisch, komisch, trauernd, überraschend. Susanne Gierczynski hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Seine Ausstellungen zu Künstlern wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Francisco de Goya sowie zu zeitgenössischen Künstlern wie Franz Erhard Walther, Joseph Beuys und Georg Baselitz gelten als Meilensteine in der Ausstellungsgeschichte. Werner Hofmann, einer der bedeutendsten deutschen Museumsdirektoren, ist am 13. März 2013 im Alter von 84 Jahren in Hamburg verstorben. …weiterlesen