Mit 50 Max-Weiler-Bildern besitzt die Sammlung Essl europaweit die größte Sammlung des Malers, der 2010 100 Jahre alt geworden wäre. Ein guter Grund für das Essl Museum, die Max Weiler Schau „Die Natur der Malerei“ zu zeigen. Zu sehen sind rund 70 Bilder und Zeichnungen aus seiner abstrakten, für den weiteren Weg entscheidenden Periode zwischen 1962 bis 1967. Die Werke stammen aus der Sammlung Essl sowie von zahlreichen privaten und öffentlichen Leihgebern. …weiterlesen
Münster. Vor zehn Jahren öffnete in Münster das erste Picasso-Museum Deutschlands seine Türen. Das Graphikmuseum in Münster beherbergt mit über 800 Grafiken eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Picasso-Sammlung. Sein erstes rundes Jubiläum feiert das Museum mit zahlreichen Veranstaltungen und drei großen Sonderausstellungen über Joan Miró, Pablo Picasso und Paul Klee. …weiterlesen
Mit dieser großen Retrospektive über das Leben und das Werk des Malers Philipp Franck (1860–1944) würdigt das Museum Giersch abermals einen mit der Rhein- Main-Region verbundenen, in der Kunstgeschichte zu wenig beachteten Künstler von überregionalem Rang. Philipp Franck, Mitbegründer der Berliner Secession, zählt zu einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus sowie neben Walter Leistikow und Max Liebermann zu deren führenden Köpfen. Wie seine Zeitgenossen Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt gehört er zu den Wegbereitern der Moderne in Deutschland. Strahlende Farbigkeit, vitale Malweise und kompakte Bildanlage zeichnen sein ganz individuell geprägtes Werk aus. …weiterlesen
Am 21. März 2010 öffnet das neue Augustinermuseum seine Pforten und präsentiert Höhepunkte der Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Nach mehrjähriger Teilschließung war das Haus Anfang 2009 komplett geschlossen worden, um eine grundlegende Sanierung und Neugestaltung zu ermöglichen. Jetzt geht der erste, spektakulärste Teil des Hauses in Betrieb. …weiterlesen
Die Ausstellung »Künstlerbücher / Artist Books« in der Galerie Parduhn in Kaiserswerth bietet die Gelegenheit in Ruhe zu lesen. Die gezeigten Künstlerbücher kann man an einem der Tische sitzend oder stehend, betrachten. In der Ausstellung befinden sich Bücher von etablierten Künstlern wie Ludger Gerdes, Thomas Schütte, Fritz Schwegler und Eduardo Chillida. Über die Werke, die es auf dieser Ausstellung zu erleben gibt, schreibt die PKG-Leserin Antje-Britt Mählmann. …weiterlesen
Während große Teile unserer Kultur bald nur noch digital erfahrbar sein werden, geht Niklas Klotz den entgegen gesetzten Weg. Er entwirft am Computer digitale Menschen und setzt die Matrizen anschließend in traditionellen Materialien, wie Marmor und Holz, aber auch in High-Tech-Verfahren wie 3D-Aluminium-Prints, um. Aus so genannten Avataren (digitale menschliche Stellvertreter im Internet) werden greifbare Reliefs aus Marmor (gefärbt mit Wachs und Pigment), Holz und Glasaugen. Trotz einer ausgeprägten Individualisierung mittels Falten, Bartstoppeln und Narben bleibt den Skulpturen insgesamt ein künstlicher Charakter erhalten, dessen Ursprung sich jedoch nicht eindeutig zuordnen lässt. …weiterlesen
Unter der Bezeichnung „Das neue Frankfurt“ versteht man den sozialen Wohnungsbau der 1920er Jahre, mit dem auch der Architekt und Hochschulelehrer Martin Elsaesser (1884-1957) verbunden ist. Elsaessers Renommee ist nach etlichen Jahrzehnten verblasst und sein Werk, bis auf die Paradestücke, kaum bekannt. Günter Baumann beschäftigte sich für portalkunstgeschichte mit einer spannenden architekturgeschichtlichen Ausstellung. …weiterlesen
Mit "eggy wax" präsentiert die Galerie Melike Bilir die Arbeiten des 1974 geborenen Künstlers Hector Kirschtal, der 2008 an der Hochschule für Bildende Künste sein Diplom bei Professor Werner Büttner und Professor Norbert Schwontkowski absolvierte. In seiner farbintensiven Malerei gelingt dem Künstler der Spagat zwischen experimentierfreudiger Abstraktion und verspielter Gegenständlichkeit, so dass der Betrachter zum genauen Hinsehen aufgefordert wird. Verena Paul hat die Ausstellung für PKG gesehen. …weiterlesen
Die Leichtigkeit ist das Motiv der in der Galerie Anja Rumig ausgestellten Werke von Heinz Thielen und Markus F. Strieder. Heinz Thielen (geb. 1956) setzt hierfür zartbunte Farben ein, die er mit breitem Pinsel über die Leinwand schlingt. Durch die Überlagerungen entstehen schwebende, ornamentale Linien, die sich den Blicken des Betrachters entwinden – ihr Anfang und Ende liegt meist außerhalb des Malgrundes. Aber Thielen gebietet dem leichten Spiel Einhalt, indem er seine breiten Farbbahnen mit der begrenzten Leinwandwirklichkeit konfrontiert. Nach einem Besuch in der Galerie Rumig berichtet Autor Günter Baumann über die Ausstellung. …weiterlesen
Es ist zunächst erstaunlich: Massenweise strömen die Menschen in die Ausstellung über die Schätze des alten Syrien ins Museum.Schon das Land ist dem Normalbürger wohl recht fremd, und jenes Königreich hätte noch vor einem Jahr nur ein großes Fragezeichen hinterlassen : Qatna was? Vor dreieinhalb tausend Jahren kreuzten die Handelsstraßen diesen kargen Streifen des Orients und brachten dem Reich Wohlstand und Macht. Doch wie das Leben so spielt: Anders als das immer weiterblühende Damaskus geriet Qatna auf die Schattenseite, nachdem die Ägypter, Hethiter und andere dagegen anrannten. Am Ende war die einstige Metropole um 1340 von der Landkarte verschwunden. Unser Autor Günter Baumann besuchte die faszinierende Ausstellung. …weiterlesen
Wo stünde die Malerei in Deutschland, wenn Georg Baselitz – neben Immendorf, Kiefer, Lüpertz u.a. – in den 1970ern und 1980ern nicht das Augenmerk der Weltöffentlichkeit auf sich gezogen hätte? Der Wahrnehmung des Documenta- und Biennale-Teilnehmers (1972 bzw. 1980) ging jedoch schon der Aufschrei einiger Kulturkonservativer im Jahr 1963 wie eine Bugwelle der Empörung voraus: Die erste Einzelausstellung rief bereits die Staatsanwaltschaft auf den Plan, die etwa das Onanie-Opus »Die große Nacht im Eimer« (1962) aus dem Verkehr zog. Die zurzeit in Baden-Baden laufende Doppelausstellung hat für uns Günter Baumann besucht. …weiterlesen
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Familie von Lehndorff haben sich am 12.2. abschließend auf die Restitution von Kunstwerken verständigt. Demnach erhält die Familie sieben Gemälde, ein Pastell und siebenundzwanzig Bände des Zedler`schen Lexikons aus dem 18. Jahrhundert zurück. Die Kunstwerke verbleiben, so Dirk Burghardt, kaufmännische Direktor der Staatlichen Kunsthalle Dresden, auf Bitten der Familie noch zirka ein Jahr bei den Staatlichen Kunstsammlungen. Danach sollen sie nach jetzigem Stand auf Gut Steinort ausgestellt werden. …weiterlesen
Der bedeutende Kunsthändler und Galerist Ernst Beyeler ist am 25. Februar in seinem Haus in Riehen im Alter von 88 Jahren friedlich entschlafen. …weiterlesen
(…) Soviel ist ganz und gar – nicht – sicher: Wolfgang Neumann ist es ernst mit dem Unernst. (… So) liest man in einer Selbstdarstellung des Künstlers, der sich im World Wide Web-Verkehr kryptopoppig als ›Drahthank‹ oder ›Hoehlenmaler‹ bezeichnet, irritierend lapidar: »studiert, gefoltert und gevierteilt (…) dennoch lebend und arbeitend«. Hello, Goodbye! Machen wir uns, kurzum, darauf gefasst, dass wir ein Fass mit doppeltem Boden aufmachen, wenn wir etwas tiefer in seine Malerei hineinblicken. …weiterlesen
Die Geschichte der Fotografie beginnt theoretisch im vierten vorchristlichen Jahrhundert, und zwar mit Aristoteles´ Beschreibung des optischen Prinzips der Camera obscura. Zwischen Theorie und Praxis lagen dann aber doch etliche Jahrhunderte. Um 1600 finden unabhängig voneinander Versuche mit jener Camera, Experimente mit Guckkastenmodellen oder der Laterna magica, letztlich sind dies aber auch nur Fußnoten in der Fotogeschichte.Unser Autor Günter Baumann berichtet für PKG von seinem Besuch der Ausstellung. …weiterlesen
In einzigartigen Bildserien fängt Sven Hoffmann (*1965) das Element Wasser mit seiner Kamera ein. Dabei richtet sich sein Augenmerk nicht auf den landschaftlichen Kontext, sondern ausschließlich auf die Wasserflächen, die ihn mit ihren unerschöpflich im Wandel begriffenen Farb- und Formspielen, den sich abzeichnenden Strukturen und Lichtreflexionen schon fast zwei Jahrzehnte faszinieren. Verena Paul hat für uns die Ausstellung besprochen und zeigt sich begeistert. …weiterlesen
Die Zufriedenheit stand den Organisatoren ins Gesicht geschrieben: Britta Wirtz, Sprecherin der Geschäftsführung der Karlsruher Messe, Ewald Karl Schrade, Projektleiter, sowie das offenbar ewig junge Urgestein Klaus Staeck als Vertreter der Künstlerzunft leiteten die 7. Karlsruher Kunstmesse ein, während in den Hallen selbst noch die letzten Aufbauarbeiten zugange waren: Das Gastland Südafrika – der lange Weg entschuldigte sein Säumen, mag man mit Schiller sagen – schaffte es regelrecht auf den letzten Drücker in die badische Metropole. Unser Autor Günter Baumann hat die aktuelle Messe in Karlsruhe besucht und resümiert sie hier für PKG. …weiterlesen
Während der normale Redaktionsbetrieb weiterläuft, werden zur Zeit im Hintergrund technische Änderungen durchgeführt. Trotz aller Bemühungen, diese Umstellung für Sie unmerklich zu gestalten, kann es dennoch Einschränkungen in der Funktionalität der Seite geben - wir bitten Sie daher sehr um Entschuldigung, wenn Sie beim Kurven durchs Portal auf ein Hindernis stoßen! Gleiches trifft auch auf die Nutzer des Stellenmarktes zu, auch hier sind wir bemüht, die Störungen schnellstmöglich zu beheben. …weiterlesen
Der 1966 im schwäbischen Esslingen geborene Tobias Rehberger ist der Star am internationalen Künstlerhimmel – zumindest seit der Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen während der Biennale in Venedig. Doch auch der auf dem Fuße folgende, hochdotierte Hector Kunstpreis hat dazu beigetragen, dass der Städel-Professor zu den bekanntesten lebenden Künstlern aufgestiegen ist. Für PKG hat unser Autor Günter Baumann die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Günter Baumanns Rede zur Eröffnung Ausstellung in Frickenhausen-Linsenhofen lieferte einen plastischen Eindruck des Werks des rumäniendeutschen Künstlers. …weiterlesen
Draußen herrscht tiefer Winter mit Schnee und klirrender Kälte, doch in den saarländischen Museen und Galerien herrscht ein emsiges, buntes Treiben. Unsere Autorin Verena Paul hat für Sie einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die Wirtschaftskrise ist nun auch in der Kunsthalle Erfurt angekommen. Über den für dieses Jahr geplanten Ausstellungen hängt das Damoklesschwert des prekären Erfurter Haushaltes und es bleibt abzuwarten, ob das Programm wie geplant gezeigt werden kann. Unsere Autorin Rowena Fuß war vor Ort und hat sich von der Situation in Erfurt ein Bild gemacht. …weiterlesen
Auf der diesjährigen Pressekonferenz informierte das Franz Marc Museum in Kochel am See über die Veranstaltungen für 2010. Unsere Autorin Katharina Glanz berichtet von den Plänen des Museums. …weiterlesen
Was gibt es Besseres als sich an einem trüben Februartag in London der Kunst zu widmen und eine wunderbare Ausstellung zu besuchen? Großes Aufsehen und Bewunderung erhält derzeit die neue Ausstellung „The Real Van Gogh: The Artist and His Letters“ in der Royal Academy of Arts. Neben dieser Schau warten aber auch die anderen Museen und Galerien mit sehenswerten Ausstellungen und Veranstaltungen auf. Karin Ego-Gaal hat sich einmal umgesehen und die interessantesten Termine zur Londoner Kunstszene für PKG zusammengetragen. …weiterlesen
Das Lenbachhaus wird seit dem letzten Jahr generalsaniert und bleibt noch bis 2012 geschlossen. Katharina Glanz hat sich auf der Pressekonferenz zum Stand der Dinge für PKG informiert. …weiterlesen
Katharina Glanz, unsere langjährige Korrespondentin aus dem Ruhrgebiet, ist nun im Kunstgeschehen von München und Umgebung für PKG unterwegs. Natürlich dürfen im Anschluss die Empfehlungen für die sehenswerten Ausstellungen in München nicht fehlen. …weiterlesen
Kolleg Friedrich Nietzsche Weimar: Bazon Brock- Vier große Vorlesungen …weiterlesen
Eine Annäherung an das Thema Pflege mit den Mitteln der Kunst wagt ein Ausstellungsprojekt aus Baden-Württemberg, das ab dem 21. März in Dortmund zu sehen ist. …weiterlesen
Ab 2013 wird die Berliner Museumslandschaft um eine Attraktion reicher: In der neuen Dauerausstellung »Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler« wird erstmals mit Denkmälern deutsche Geschichte erzählt – inmitten der Renaissancefestung Zitadelle Spandau. Zu diesem Zweck werden zentrale Gebäude restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. …weiterlesen
Im Gespräch mit der Künstlerin Dorothee von Windheim am 6. Februar 2010 wird es um ihre Art der künstlerischen Begegnung und Auseinandersetzung mit vorgefundenem Bildmaterial gehen. …weiterlesen
Auf Einladung von Dr. Hans Dieter Huber, Professor für Kunstgeschichte der Gegenwart, Ästhetik und Kunsttheorie und Leiter des Masterstudiengangs Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information, hält Dr. Matthias Weiß, Kunsthistoriker und Redakteur der "Kunstzeitung", am 27. Januar 2010 einen Vortrag an der Kunstakademie Stuttgart. …weiterlesen
Das «Schubladenmuseum», ein vom Schweizer Künstler Herbert Distel geschaffenes und vom Zerfall bedrohtes Objekt, wird restauriert. Es ist das kleinste Museum für Moderne Kunst. Auf einer Bodenplatte von Ed Kienholz türmen sich in 20 Schubladen montiert 500 Räume mit Arbeiten von John Baldessari, Lucio Fontana, Duane Hanson, Andy Warhol, Richard Pettibone u.a. Sie entstanden zwischen 1970 und 1977 und bedürfen der Reinigung und Konservierung. 2011 ist das im internationalen Leihverkehr zwischen Museen gefragte «Schubladenmuseum» wieder transport- und ausstellungsfähig. …weiterlesen
Wenn eine Ausstellung »Hirsch und Hut« heißt, kann der Besucher mit Sicherheit Beuys erwarten – oder aber er sollte sich von dieser fernhalten. Unser Rezensent Günter Baumann war Vorort. …weiterlesen
im Jahresvergleich zu 2008 hat sich im Jahr 2009 die Besucherzahl nahezu verdoppelt auf 417.384 …weiterlesen
Die Stuttgarter Galerien melden sich aus der Winterpause zurück, sofern sie überhaupt eine gemacht haben. Eine kleine Auswahl zeigt, dass sich auch im neuen Jahr ein Spaziergang durch die Galerienlandschaft der baden-württembergischen Landeshauptstadt lohnt. …weiterlesen
Beginn: Donnerstag 21.1.2010 um 18Uhr im Goethe-Nationalmuseum mit dem Vortrag: Nietzsches ästhetische Rechtfertigung der Welt und der »verbotene Ernstfall« der sozialen Marktwirtschaft; auch Heinz Erhardt und Hänschen Rosenthal gegen Carl Schmitt und Thomas Mann …weiterlesen
Zum Thema "Daphne. Versionen eines Mythos. Zeichnungen und Gedichte" liest Durs Grünbein Gedichte und spricht mit dem Maler Markus Lüpertz über ihre gemeinsame Arbeit. …weiterlesen
Für Kinder ab 6 Jahre bietet die Kunsthalle Mannheim einige Kreativ-Workshops zur Kunstvermittlung und kreativem Mitgestalten. …weiterlesen
Portal Kunstgeschichte wünscht Ihnen, unseren kunstinteressierten Lesern, ein Frohes Neues Jahr! …weiterlesen
Am 9. Januar 2010 beginnt die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 mit einem dreitägigen Kulturfest, das den Wandel zur Metropole Ruhr mit den Mitteln von Kunst und Kultur sichtbar machen will. Begleitend zu der Vielzahl an Projekten und Ausstellungen, die über das Jahr verteilt stattfinden, soll an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen über sehenswerte Veranstaltungen berichtet werden. …weiterlesen
Das gemeinsame Ausstellungsprojekt der RuhrKunstMuseen, anlässlich der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, steht unter dem Thema „Mapping the Region“. Die daran teilnehmenden Museen stellen im Rahmen der Kooperation ihre einzelnen Ausstellungen unter dieses Motto, wobei jede Institution ihre eigene Sichtweise darauf zeigt. …weiterlesen
All unseren treuen Lesern wünschen wir erholsame Feiertage mit Freunden und Verwandten, wunderbaren Leckereien und vielleicht der ein oder anderen kleinen Überraschung! …weiterlesen
Tiger und Bär, Günter Kastenfrosch und die Tigerente schmücken seit den 1960er Jahren die Kinderzimmer der Welt. Der Erfinder heißt Horst Eckert, besser bekannt unter dem Namen Janosch. Die Werke des Autors und Illustrators sind nun erstmals in Rheinland-Pfalz zu sehen. Neben der Ausstellung bietet das Ludwig Museum in Koblenz viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Erleben - nicht nur für Kinder! …weiterlesen
Die Sektion USA des Internationalen Kunstkritikerverband AICA (Association international de critiques d'art, Paris) wählt die Ausstellung “Kunst und Kalter Krieg – Deutsche Positionen 1945-1989“, die unter dem Titel „Art of Two Germanys/Cold War Cultures” zuerst im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) gezeigt wurde, zur besten thematischen Museumsschau des Jahres 2009. Damit wurde zum ersten Mal in den USA eine Themenschau über Deutsche Kunst vom amerikanischen Kunstkritikerverband ausgezeichnet. …weiterlesen
Zur Jahreswende 2009/2010 laden die saarländischen Museen und Galerien zu einem bunten Reigen abwechslungsreicher, spannender Kunst ein. Unsere Autorin Verena Paul hat für Sie einige Winter-Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die neuesten Termine im letzten Jahresviertel. Christine Spies hat sie für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Kunstbetrachter, Wähler, Patienten – sie alle will Bazon Brock zu Profis machen, zu professionellen Rezipienten, damit sie endlich von Künstlern, Politikern und Ärzten als verständige und kritikfähige Partner ernst genommen werden. Referenten des Symposiums sind u.a. Bazon Brock, Horst Bredekamp, Karl Schlögel, Peter Sloterdijk, Wolfgang Ullrich und Martin Warnke. …weiterlesen
Weitere Zahlen finden Sie unter Mediadaten auf dieser Seite …weiterlesen
Mit einer umfangreichen Werkübersicht von Roger Melis stellt das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum einen "Meister des ostdeutschen Fotorealismus" (Die Zeit) vor. …weiterlesen
Anlässlich des 80. Geburtstages des verstorbenen Künstlers zeigt das MKG mit über 130 Werken einen Querschnitt aus Janssens Schaffen und offenbart einmal mehr die erstaunliche Vielfalt des Künstlers, seinen Blick für Details und seinen ungehemmten Griff auf Freunde und Feinde, so sie nur seiner Kunst dienten und anregten. …weiterlesen
Das Städel Museum präsentiert die erste monografische Ausstellung zu Sandro Botticeli (1444/45–1510) im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von seinem monumentalen Weiblichen Idealbildnis, einem der Hauptwerke der Sammlung des Städel Museums, zeigt die Ausstellung rund 500 Jahre nach Botticellis Todestag (17. Mai 1510) zahlreiche Werke aus allen Schaffensphasen des großen Meisters der italienischen Renaissance. …weiterlesen
Eine der wohl aufregendsten Ausstellungen zur Zeit ist „Anish Kapoor“ in der Royal Academy mit wunderschönen Skulpturen und kontroversen Installationen. Karin Ego-Gaal hat die interessantesten Ausstellungen und Kunstereignisse für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Günter Baumanns Rede zur Eröffnung in der Galerie Dorn liefert eine so lesenswerte Darstellung zu Adolf Hölzel und seiner Schülerschaft, dass wir einen Auszug daraus publizieren. …weiterlesen
Diese Presseerklärung vom LWL-Museum für Archäologie in Herne fanden wir so originell, dass wir sie wörtlich übernommen haben …weiterlesen
Günter Baumann gibt eine gründliche Einführung in die Kunst von Karl-Heinz Bogner und Jürgen Kottsieper, gehalten als Rede zur Vernissage der Ausstellung. …weiterlesen
Auf der Mitgliederversammlung der AICA (Internationaler Kunstkritikerverband) Sektion Deutschland in Berlin haben die Mitglieder eine Entscheidung gefällt. …weiterlesen
Was ist aus den Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland« geworden? Ein Sympisoum anlässlich seiner Bundesdelegiertenversammlung in Berlin. Der Eintritt ist frei! …weiterlesen
Diesen Monat stehen die Galerien im Mittelpunkt von Londons Kunstgeschehen. Viele davon präsentieren in der „Art London“ vom 08. bis 12.10. und der „Frieze Art“ vom 15. bis 18.10. ausgewählte Künstler und ihre Werke. Doch auch die großen Museen haben Exzellentes, Aufregendes und Sehenswertes zu bieten: …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem Schaffen Philipp Otto Runges (1777-1810) ein international besetztes, öffentliches Symposium. Runges Werk war für die Entwicklung der deutschen romantischen Kunst von zentraler Bedeutung. In 22 Vorträgen werden die vielschichtigen Aspekte seines Schaffens ebenso beleuchtet wie seine theoretischen Überlegungen zur Kunst und zur Farbe. Das Symposium weist voraus auf die große Runge-Retrospektive, die ab Dezember 2010 in der Hamburger Kunsthalle gezeigt wird. …weiterlesen
Im Oktober und November 2009 sorgen die saarländischen Galerien und Museen für ein abwechslungsreiches, spannendes Kunst- und Kulturprogramm. Unsere Autorin Verena Paul hat für Sie einige Herbst-Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Bereits zum dritten Mal präsentieren bildende Künstler, die in Brandenburg leben und arbeiten, im Rahmen der ART BRANDENBURG ihre aktuellsten Arbeiten persönlich. Schauplatz der diesjährigen Künstlermesse ist die neu errichtete Metropolis Halle, die inmitten des Filmparks Babelsberg in Potsdam liegt. …weiterlesen
Die Vienna Design Week (VDW) hat zum Ziel, das vielfältige Schaffen in den Bereichen Produkt-, Möbel- und Industriedesign ebenso wie Positionen des experimentellen Designs und seine Schnittstellen zu angrenzenden Disziplinen sichtbar und erlebbar zu machen. …weiterlesen
Die junge Münchner Kunstbiennale, die Produzentenkunstmesse "Island of Art Festival" zeigt sich dieses Jahr von 22. - 25. Oktober wieder treu ihrem Motto "Kojen und Quotenfrei" nicht wie erwartet auf der Praterinsel, sondern in der Kunsthalle whiteBOX, in der Kultfabrik am Ost-Bahnhof. Dank der Kooperation mit dem whiteBOX e.V. konnte die Künstlermesse überhaupt Fuß fassen. Nachdem man die beliebte Kunstinsel verloren hatte, schlichtweg "auf der Straße" saß, und um einiges an Erfahrungen über die Bedeutung von Flexibilität und Optimierung "reicher" geworden war, siedelte man zu dem Kunstverein im Münchner East End um. …weiterlesen
Die „d documenta“ ist eine zweitägige Konferenz, die ein Forum zur Diskussion und Reflexion über die Geschichte der documenta mit ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und ihre Zukunft bieten möchte. …weiterlesen
Wie das Museum heute bekannt gab, haben die Stiftungsgremien einen "radikalen Neuanfang" für die Präsentation der ständigen Sammlung im Schlossgebäude beschlossen. …weiterlesen
Am 20.09.2009 eröffnet in Donaueschingen ein neues Sammlermuseum: das Museum Biedermann. Von 11.00 bis 18.00 Uhr kann dabei auch die Ausstellung "Selection - Einblicke in die Sammlung Biedermann" besucht werden. …weiterlesen
Vom 22. August bis 3. September 2009 präsentiert das exZKMax (vormalig ZKMax) in München mit „Nora & Robin“ einen zehnminütigen, experimentellen Stummfilm von Jan Ludwig. Verschwiegen, poetisch-melancholisch, scharfsichtig und erinnerungswach begibt dieser Kurzfilm sich auf eine Spurensuche. …weiterlesen
Das Städel Museum ist die älteste Museumsstiftung in Deutschland. Der reiche Bestand an bedeutenden Kunstwerken gibt einen Überblick über 700 Jahre europäischer Kunstgeschichte – vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Um die Sammlung der Kunst nach 1945 ihrer Qualität und Quantität entsprechend präsentieren zu können und den Anforderungen eines modernen Museumsbetriebs gerecht zu werden, wird das Städel einen neuen Museumsanbau errichten. …weiterlesen
Unter dem Titel „Perfect Asymmetry – Perfekte Asymmetrie I/II“ präsentiert die donumenta 2009 die Gegenwartskunst der Slowakei. Gemeinsam mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie fördert die ambitionierte Initiative damit den Diskurs über die aktuellen künstlerischen Positionen des Donaulandes. An prominenten Ausstellungsorten präsentiert die donumenta vom 20. September bis zum 8. November am nördlichsten Punkt des großen europäischen Flusses Malerei, Video, Neue Medien, Installation, Fotografie und Performance. …weiterlesen
Die neuesten Termine in diesem Monat. Christine Spies hat sie für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
2008 wurden die neu renovierten Prunkräume des Stifts Ossiach erstmals für die bildende Kunst zur Verfügung gestellt. Die Grossausstellung K08 hat dort äußerst erfolgreich zeitgenössische Kunst einem breiten Publikum näher gebracht und damit den Startschuss für weitere Kunstaktivitäten gegeben. Von Freitag, den 18. bis Samstag, den 20. September 2009 findet das Symposion raum.klang. stift.ossiach zum Thema Kunst, Musik, Tanz und Architektur statt. Neben musikalischen Highlights werden in den kommenden zwei Jahren im Rahmen der K08-Nachhaltigkeitsprojekte weitere internationale Kunstprojekte in Stift Ossiach zu sehen sein. …weiterlesen
Der mit 10.000 Euro dotierte Kunstpreis „junger westen 09“, in diesem Jahr ausgeschrieben für Grafik, Zeichnung, Fotografie, wird geteilt und zu gleichen Teilen Susanne Britz und Christian Schellenberger zuerkannt. …weiterlesen
Als vor wenigen Jahren bei einem Basler Antiquar das Reisetagebuch dreier bisher nur in Fachkreisen bekannter Kunstmaler entdeckt wurde, war dies eine Sensation. Darin dokumentierten die Gebrüder Weissenhofer, Bob, Carl und Keith, ihre Ägyptenreise, die, nach den schriftlichen Notizen und Skizzen zu urteilen, zu künstlerischen Ergebnissen geführt hatte, die eine völlig neue Sicht auf die Moderne fordern. …weiterlesen
Die zweitgrößte archäologische Sammlung Österreichs ist bald wieder öffentlich zugänglich: im neuen Archäologiemuseum am Landesmuseum Joanneum. Spuren menschlicher Lebenswelten und deren Ausdrucksformen bilden dabei Ausgangspunkte für Fragen, die uns seit Jahrtausenden bewegen. …weiterlesen
Sie wird ab September die Leitung des Museums übernehmen. …weiterlesen
Die Bochumer Ausstellung wird daher bis zum 4. Oktober in der Situation Kunst zu sehen sein. …weiterlesen
Mit dieser Gemeinschaftsausstellung nehmen sich die vier Wuppertaler Institutionen - das Von der Heydt-Museum, das Historisches Zentrum, die City-Kirche Elberfeld und das Museum für Völkerkunde - einer Zeit an, die oft einfach nur mit Biedermeier benannt wird. Jeder verbindet mit dem Namen sofort ein Bild der Malerei, der Möbel oder der Mode. Wie vielschichtig diese Epoche jedoch wirklich war, zeigt diese Gemeinschaftsausstellung. …weiterlesen
Die ARTBLOCK Initiative und die HafenCity Universität präsentieren eine Ausstellung mit ersten visionären Raumkonzepten für ein internationales Kunstzentrum in der Speicherstadt/HafenCity Hamburg. …weiterlesen
Nach eingehender Diskussion und unter besonderer Berücksichtigung der bewegenden Thematik, beschloss die Jury einstimmig den Otto-Steiner-Preis 2009 an die 1977 in Bulgarien geborene und in Hamburg lebende Photographin Pepa Hristova zu vergeben. …weiterlesen
„pèlerinages“ Kunstfest Weimar hat sich mit dem Bauhaus Film-Institut zusammengeschlossen. Es präsentiert ein „Filmfest im Kunstfest“ mit zwei Filmreihen. Die erste Filmreihe ist Michael Nyman gewidmet, dem Uraufführungs-Komponisten dieses Kunstfest-Jahres und nennt sich: „Filmmusik: Michael Nyman“, die zweite steht im Zeichen des Kunstfest-Mottos 2009 „Die Ideale“ und thematisiert den Mauerfall vor 20 Jahren. „Film-Wende | Wende-Filme“ ist hier der Titel. …weiterlesen
Ein Artikel von Heiner Bastian in der "Welt am Sonntag" greift den alten Konflikt um den Nachlass von Joseph Beuys wieder auf. …weiterlesen
Die Musikschule Frankfurt und die Schirn Kunsthalle Frankfurt bieten mit KUSIMUS von 4. September 2009 bis 26. März 2010 eine neue Form der Kunstvermittlung an, die Kunst und Musik verbindet. Für das Programm, das sich gezielt an Erstklässler richtet, sind noch Plätze verfügbar (Anmeldeschluss 21. August 2009). …weiterlesen
Die Ausstellung ist daher noch bis zum 27. September 2009 im Brücke-Museum Berlin zu sehen. …weiterlesen
Das Gesamtwerk Claude Monets, des bedeutendsten unter den Impressionisten, ist in Deutschland wohl noch nie ausgestellt worden. Das Von der Heydt-Museum Wuppertal stellt sich nun der Aufgabe, das Gesamtwerk Monets in einer außergewöhnlich großen Überblicksausstellung zu zeigen. …weiterlesen
Darüber informierten die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange und der Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Prof. Martin Roth. Dr. Maaz tritt die Nachfolge von Prof. Harald Marx, der Anfang dieses Jahres in den Ruhestand gegangen war, und von Prof. Wolfgang Holler an, der im Frühsommer dieses Jahres zur Stiftung Weimarer Klassik wechselte. …weiterlesen
Astronautenleben, Unterwasserwelten oder Stadtgeschichte - die kulturelle Vielfalt der 10. Kieler Museumsnacht am Freitag, 28. August, ist groß. 19 Einrichtungen auf dem Ost- und Westufer laden Nachtschwärmer und Kulturinteressierte wieder zwischen 19 und 24 Uhr zur nächtlichen Erkundung ihrer Häuser ein. Museen, Galerien und kulturelle Institutionen haben im Jubiläumsjahr Ausstellungen, Führungen, Filme, Lesungen, Musik, Kinderangebote, zahlreiche Aktionen und allerlei kulinarische Gaumenfreuden im Programm. …weiterlesen
Aufgrund des großen Besucherandranges entschied sich das Museum Frieder Burda für die Verlängerung der Ausstellung. …weiterlesen
Nach mehrjähriger denkmalpflegerischer Sanierung wurde das Vordergebäude des Cranach-Hofes in der Schlossstraße 1 am 30. Juli 2009 wieder der Öffentlichkeit übergeben. …weiterlesen
Im August und September 2009 sorgen die saarländischen Galerien und Museen – wie gewohnt – für unterschiedlichste künstlerische Leckerbissen, so dass wohl alle kunsthungrigen und kulturdurstigen Besucher auf ihre Kosten kommen werden. Unsere Autorin Verena Paul hat sich die vielfältige Speisekarte angesehen und für Sie einige amuse-gueule ausgewählt. …weiterlesen
Das Museum zeigt eine mehr als 70 Werke umfassende Retrospektive des Malers und Graphikers Carlos Grethe (1864-1913), vorwiegend aus Privatbesitz. Entstanden ist das Ausstellungsprojekt aus der letztjährigen Schau „Max Liebermann und norddeutsche Mitglieder der Berliner Secession“, die in Wertheim und Flensburg gezeigt wurde und bei der auch im Norden entstandene Arbeiten Grethes vertreten waren. Die im Schlösschen gezeigten Sonderausstellungen verstehen sich als Ergänzung zur Dauerausstellung mit Werken der Berliner Secession aus der Stiftung Wolfgang Schuller. …weiterlesen
Für den Bau einer Galerie der Gegenwart in Saarbrücken gibt es jetzt einen konkreten Zeitplan. Der erste Spatenstich für den sogenannten vierten Pavillon an der Modernen Galerie des Saarlandmuseums sei am 7. August vorgesehen, sagte die Vorsitzende des Kuratoriums Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Kulturministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), am 23. Juli in Saarbrücken. Die notwendige Baubeginnanzeige werde am Freitag bei der Stadt Saarbrücken eingereicht. Nach Ende der Tiefbauarbeiten im Dezember und noch notwendigen Ausschreibungen könne mit dem Bau der eigentlichen Galerie voraussichtlich Anfang 2010 begonnen werden. Die Eröffnung des Pavillons ist im Frühjahr 2011 geplant. …weiterlesen
Eine Biennale, die sich dem Medium Fotografie verschreibt, muss danach fragen, was das fotografische Bild in unserer Gesellschaft so wichtig macht. Die verschiedenen Ausstellungen werden zeigen, wie das fotografische Bild unseren Blick auf die Welt ordnet und strukturiert. Während die Bilder der Massenmedien diese Muster meist voraussetzen oder verfestigen, ist es insbesondere die künstlerische Fotografie, die jene Bildmuster hinterfragt, die der Journalismus, die wissenschaftliche und die private Fotografie etabliert haben. …weiterlesen
Während der diesjährigen Sommerakademie analysieren zwölf internationale KünstlerInnen und KuratorInnen zusammen mit Tirdad Zolghadr und geladenen Dozenten die Notwendigkeiten gegenwärtigen Kunstschaffens. Es geht dabei um die Untersuchung der Rahmenbedingungen einerseits und die Benennung von Bedürfnissen der Kunst andererseits. Gesucht wird nach Möglichkeiten, existente Strukturen für kunstinterne Ziele nutzbar zu machen und sich einer Instrumentalisierung durch externe Faktoren zu entziehen. …weiterlesen
Der Stiftungsrat der Klassik Stiftung Weimar hat sich in der Sitzung am 15. Juli für den Theaterplatz als Ort des neuen Bauhaus-Museums entschieden. Die Sammlung von Gropius und Köhler und die wichtigen Erwerbungen, die im Umfeld der historischen Sammlung, insbesondere nach 1990, hinzugekommen sind, werden den Kern der Dauerausstellung des Bauhaus-Museums bilden, die an zeitgenössische Fragen von Kunst und Design anknüpfen wird. …weiterlesen
Die Ausstellung „Bilderträume. Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch“ wurde durch einen weiteren bedeutenden Ankauf erweitert. Es handelt sich um Joan Mirós Bronze-Skulptur „Moon Bird (Oiseau lunaire)“. Erst vor knapp zwei Monaten haben Ulla und Heiner Pietzsch die Arbeit von einem privaten Sammler in New York erworben. Die Skulptur wird nun erstmalig der Öffentlichkeit in Deutschland präsentiert und rundet seit gestern den Werkraum mit sechs weiteren spektakulären Arbeiten von Miró und den grazilen Mobiles von Alexander Calder ab. Die Skulptur gehört zu den herausragenden plastischen Arbeiten des spanischen Künstlers. …weiterlesen
„RECORD > AGAIN! 40jahrevideokunst.de – Teil 2“ erforscht die Geschichte der deutschen Videokunst von ihren Anfängen in den 1960er- und 1970er-Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung im ZKM Medienmuseum zeigt zahlreiche Entdeckungen, welche erstmals seit Jahrzehnten wieder zu sehen sind. …weiterlesen
Nach der wirtschaftlichen Öffnung Japans 1854 kamen Farbholzschnitte in den europäischen Handel und waren auf den Weltausstellungen zu sehen. Sie lösten eine wahre Welle der Begeisterung aus. „Nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution im Sehen der europäischen Völker, das ist der Japonismus. Ich möchte behaupten, er bringt einen neuen Farbensinn, neue dekorative Gestaltung und sogar poetische Phantasie in das Kunstwerk, wie sie noch nie selbst in den vollendeten Schöpfungen des Mittelalters oder der Renaissance existierten“, umschrieb der Schriftsteller Edmond de Goncourt im Jahre 1884 das Phänomen des Japonismus in der französischen Avantgarde. …weiterlesen
Der Tag der Avantgarden am 13. Juli 2009 ist eine Kunst- und Kulturveranstaltung im Italienischen Kulturinstitut Köln in Kooperation mit VIVA IL FUTURISMO! und dem Bonner Italien-Zentrum zum 100-jährigen Jubiläums des Futurismus. …weiterlesen
Für junge Künstlerinnen und Künstler aus den neuen Bundesländern. …weiterlesen