Londons Kulturkalender hat auch im Juli wieder einiges zu bieten. Karin Ego-Gaal hat einen Überblick für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Das im Zuge der Aktion "Entartete Kunst" 1937 verloren gegangene Bild des Bauhausmeisters konnte für die Moritzburg zurückgekauft werden. …weiterlesen
Bis heute ist Käthe Kollwitz dem breiten Publikum vor allem als Graphikerin bekannt. Obwohl mit der Vergrößerung der Pietà in der Neuen Wache, Berlin und den Trauernden Eltern in der Kölner Kirchenruine Alt St. Alban beide Bundesgedenkstätten Deutschlands mit Skulpturen der Künstlerin an die Kriegsopfer gemahnen, wird ihrem plastischen Schaffen immer noch wenig Beachtung geschenkt. Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Einweihung des Kölner Mahnmals rückt das Käthe Kollwitz Museum die Plastiken der Künstlerin in den Fokus der Betrachtung. …weiterlesen
In der mit Spannung erwarteten Ausstellung "Das Humboldt-Forum im Schloss: Anders zur Welt kommen" präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin, die Humboldt Universität zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin als zukünftige Nutzer des Forums Leitideen für ihre gemeinsame Einrichtung. …weiterlesen
Die Projektreihe des Museum Ludwig vom 26. Mai 2009 bis 22. August 2010 ermöglicht einen tiefen Einblick in wichtige Schlüsselwerke des Neoprimitivismus, Kubo-Futurismus, Rayonismus, Suprematismus und Konstruktivismus, die nicht nur die Kunst des 20. Jahrhunderts in Russland stark geprägt haben. …weiterlesen
Vom 3. bis 6. Juli 2009 präsentiert die Gustavsburg im saarländischen Homburg die Arbeiten Christian Kegels (*1976), der sich bereits in früher Kindheit intensiv mit Malerei auseinandersetzte und seit fast zehn Jahren neben seinem Beruf als Arzt die Technik des Aquarells mit viel Gespür für Farbe und Form zu perfektionieren sucht. Seine lyrischen Stadt- und Landschaftsaquarelle, die bisweilen von Errungenschaften der Moderne – wie einem Kranschiff in der Lagunenstadt Venedig oder den Ampelanlagen und dem dahinfließenden Verkehrsstrom vor der Ludwigskirche in Saarbrücken – gebrochen werden, besitzen ästhetische Eigendynamik und ziehen dergestalt den Betrachter in den Bann. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Noch bis zum 14. Juni 2009 zeigt das Museum Frieder Burda „Die Künstler der Kaiser: von Dürer bis Tizian von Rubens bis Velázquez“. Erstmals seit der Eröffnung im Jahr 2004 präsentiert das Museum Frieder Burda in Baden-Baden Alte Meister im lichtdurchfluteten, vom New Yorker Architekten Richard Meier geplanten Museumsgebäude. …weiterlesen
Die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz zeigt eine Auswahl ihrer Fotokampagne zum Kapitellzyklus des Kreuzgangs von Monreale. …weiterlesen
An sieben Tagen präsentiert F/Stop hoch konzentriert zeitgenössische Fotografie in künstlerischer Umsetzung. Mit diesem Profil setzt das F/Stop Festival einen eigenen und eigenwilligen Fokus, den auch das Symposium Curating Photography aufgreift. Der Workshop Nachtfotografie, Führungen und Mappenschauen sind Teil des umfangreichen Rahmenprogramms. …weiterlesen
22 ihrer Förderprojekte präsentiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) vom 24. Juni bis zum 26. Juli 2009 in der St. Stephanskirche in Tangermünde. Denkmale der verschiedensten Gattungen aus ganz Deutschland werden in der Fotoausstellung gezeigt. …weiterlesen
Am 26. Juni findet wieder der Karlstag in Wien statt. Mit freiem Eintritt in alle Ausstellungshäuser am Karlsplatz, Workshops, Spezial-Führungen, Konzerten und einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "Karlsplatz - Platz für die Kunst". …weiterlesen
Im Kreis des „Blauen Reiters“, der deutschen Avantgardebewegung um Franz Marc und Wassily Kandinsky, ist das Interesse für Frankreich groß: Man reist nach Paris, trifft dort französische Malerkollegen und setzt sich mit aktuellen Tendenzen auseinander. Franz Marc lernte Robert Delaunay 1912 in Paris kennen und war fasziniert von den „Fensterbildern“, die er in seinem Atelier bewundern konnte. …weiterlesen
Busse und Züge in Athen sind mit Fotos des Parthenon, des wichtigsten Tempels auf der Akropolis, geschmückt. Doch Teile des Frieses liegen immer noch im Britischen Museum in London. Mit der Eröffnung des Akropolis-Museums wollen die Griechen den Druck auf Großbritannien erhöhen, den antiken Parthenon-Fries zurückzugeben. …weiterlesen
Eine Einführung in die Bilderserie von Ellen Eckel gibt Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in einem Ausschnitt veröffentlichen. …weiterlesen
Die Auseinandersetzung mit Natur und Landschaft gehört seit Jahrhunderten zu den zentralen Themen in der bildenden Kunst. Mit der Ausstellung „PATTERNS IN NATURE“ (Muster in der Natur) zeigt die Städtische Galerie Neunkirchen nun vom 19. Juni bis 2. August 2009 innovative Antworten von sieben zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die mit Malerei, Zeichnung, Photographie, Objektkunst und einer Videoinstallation ein breites Spektrum künstlerischer Medien repräsentieren. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Gestern ging die 40. Art Basel zu Ende, deren Veranstalter den runden Geburtstag eher als Randnote vermerkten. Ob das Jubiläum vor Ausbruch der Finanzkrise in schillernder Champagnerlaune gefeiert worden wäre, schließlich bescherten die bisher üppigen Unternehmensgewinne auch dem Kunstmarkt schwindelerregende Rekordpreise, soll an dieser Stelle jedoch nicht interessieren. An der Auswahl der Werke lässt sich eine tief greifende Veränderung allerdings nicht ablesen. Da sich die internationale Jury den Luxus leistete, aus 1100 Bewerbern auszuwählen, blieben 300 ausstellende Galerien übrig, die sich aufgrund dieses Renommees wohl keine Sorgen um zukünftige Verkäufe machen müssen. …weiterlesen
Für 48 Stunden verändert Neukölln sein Gesicht. Vom 26. bis 28. Juni präsentieren sich mehr als 1.000 Akteure und ihre Arbeiten im Kontext der urbanen Kulisse aber auch in Parks, Gärten und Brachen. Lassen Sie sich verlocken, interessante neue Spielstätten und Projekte einheimischer wie internationaler Künstler zu besuchen. Erleben Sie 48 Stunden lang in geballter Form die erstaunliche Vielfalt des kreativen Lebens in Neukölln. …weiterlesen
Die Rechtsanwälte der Stiftung Museum Schloss Moyland legen gegen das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 15.05.2009 Berufung ein. …weiterlesen
Das ZKMax in München empfängt den Besucher vom 15. bis 27. Juni 2009 mit einem reichhaltigen Angebot: kurze Videogeschichten, Klanginstallationen mit elektronischen Instrumenten, Video- und Lifeperformances sowie Medienkunstworkshops für Groß und Klein, die von renommierte Münchner Medienkünstlern, wie Manuela Hartel, Nassermann und Kathrin Thalmann geleitet werden. Die begleitenden Abendveranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit den bekannten Pionieren der Medienkunst Klaus vom Bruch und Ernst Mitzka oder mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zum Diskurs Medien und Philosophie. Darüber hinaus beschäftigt sich Walter R.W. Staufer, Referent der Bundesprüfstelle, mit dem Thema Medienschutz und Cybermobbing. …weiterlesen
Zahlreiche kuturelle Einrichtungen der Stadt haben sich erneut zusammengefunden, um am 19. Juni gemeinsam unterhaltsame Veranstaltungen zu gestalten. Entstanden ist ein anspruchsvolles und vielseitiges künstlerisches Programm zum Sehen und Hören, das zugleich mitreißende Beiträge bietet, die die Besucher zum Mitmachen anregen. …weiterlesen
DER VERANSTALTER M. DANIELS (TEXSTYLE GMBH) ZIEHT SEIN ENGAGE-MENT FÜR DIE KUNST MESSE MÜNCHEN IN DIESEM JAHR ZURÜCK. …weiterlesen
Etwa 1.000, teilweise mit Zeichnungen versehener Briefe wichtiger deutscher Expressionisten und ihres Kreises, vor allem von Mitgliedern der Brücke, gehörten zum Nachlass von Carl Hagemann, einem der großen Mäzene dieser Bewegung. Das Briefkonvolut, das für die deutsche Geschichte und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts von einzigartiger Bedeutung ist, wäre ohne die Max Beckmann Gesellschaft e. V. nicht als Gesamtheit erhalten geblieben, sondern über den Handel verstreut worden. …weiterlesen
Londons Kunstkalender im Juni überschlägt sich mit großartigen Ausstellungseröffnungen. Karin Ego-Gaal verschafft uns einen Überblick. …weiterlesen
Vom 11. bis 14. Juni findet das Münchner Comicfestival statt. Das Festival bietet auch in diesem Jahr interessante Ausstellungen, Verlagsstände und reichhaltiges Rahmenprogramm. Der Münchner Comicpreis ?PENG!" wird zum dritten Mal in einer Galaveranstaltung prämiert, und hier kann der Freund und Liebhaber von Comics auch selbst eingreifen und mit bestimmen, per Internet-Voting! …weiterlesen
Das Künstlerduo Steinbrener/Dempf installiert Skulpturen in den Gehegen des Tiergarten Schönbrunn unter dem Titel „Trouble in Paradise“. …weiterlesen
Die neuesten Termine in diesem Monat. Christine Spies hat sie für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Im Juni und Juli 2009 bietet die saarländische Kulturlandschaft sowohl dem altbekannten Sommerloch als auch dem wirtschaftlich bedingten Stimmungstief die Stirn, indem sie den Besucher mit herausragenden Ausstellungen in Museen und Galerien empfängt. Unsere Autorin Verena Paul hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Der Titel „Kunst Messe München“ geht an die in 2008 gegründete „Fine Art & Antiques München“. Die junge und feine Leistungsschau des Kunsthandels „Fine Art and Antiques München“ (FAAM) wird in 2009 offizieller Nachfolger der „Kunst Messe München“. Der Deutsche Kunsthandelsverband (DK) hat am 14. Mai aus einmütiger und tiefer Überzeugung beschlossen, den Titel „Kunst Messe München“ an die „Fine Art & Antiques München 2009“ zu geben. …weiterlesen
Parallelveranstaltung zur 53. Kunstbiennale von Venedig. Spaziergänge zeitgenössischer Kunst durch Venedig und Lagune zu einer Idee von Elisabeth Sarah Gluckstein und Gabriele Perretta Juni / November 2009. Vierzig verschiedene Ausstellungsorte, hundert Künstler verschiedener Herkunft, Generation und Ausbildung. Ein Spaziergang durch die Architekturlandschaft von Venedig, wo die zeitgenössische Kunst zu einem Interpretationsvehikel wird, das eine Neuauslegung der Rolle der Kunst und ihrer Erinnerung wird. …weiterlesen
In den „Tagesthemen“ des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) vom 11. Mai wurde zum derzeitigen Besuch von Papst Benedikt XVI. in Israel ein Filmbeitrag gesendet, der in der Wohnung der 86-jährigen Cousine Felix Nussbaums in der Nähe von Tel Aviv aufgenommen wurde. Zusammen mit ihrem ältesten Sohn Erud verfolgte Gustl Moses-Nussbaum die Übertragung des Besuchs des Papstes in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Es war für sie ein bewegender Moment, denn dem Papst wurde als Gastgeschenk eine Reproduktion von Felix Nussbaums „Lagersynagoge“ von 1941 überreicht. Das Bild gehört zur Sammlung des Yad Vashem Kunstmuseums. Die Vorzeichnung zu dem Gemälde befindet sich im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Hier wird seit 1998 die weltweit größte Sammlung des Werkes des 1944 in Auschwitz ermordeten Künstlers dauerhaft präsentiert. 204 Gemälde Nussbaums beherbergt das von Daniel Libeskind entworfene Museum. …weiterlesen
Die erste große und dauerhafte Installation von Timm Ulrichs in Hannover wird am 11. Juni im Neubau der VGH Versicherungen eingeweiht. Auf fast 90 Meter Länge zeigt sie die Lieblingsfarben der Niedersachsen, auch von außen durch eine riesige Fensterfront einsehbar. …weiterlesen
Vor dem Städel Museum findet während des Sommers einmal monatlich die Konzertreihe „Sommer Musik Städel“ statt. An insgesamt fünf Konzertabenden jeweils an einem Dienstag werden musikalische Positionen aus dem weiten Feld der europäischen „free music“ vorgestellt. Das von Rüdiger Carl und Oliver Augst kuratierte musikalische Programm spannt einen Bogen von Akkordeon- und Klarinettenklängen über musikalische Performances bis hin zu strenger Klangforschung. …weiterlesen
Mit dem Museum Brandhorst gewinnt das Kunstareal ein weiteres Glanzstück hinzu: Die Sammlung von Udo und Anette Brandhorst besteht aus über 700 Werken der modernen und aktuellen Kunst, darunter bedeutende Arbeiten von Cy Twombly, Andy Warhol, Sigmar Polke und Bruce Nauman. …weiterlesen
Mit der Präsentation der Arbeiten des 1950 in Bremen geborenen Bildhauers Hubert Kiecol wird dem Besucher Einblick in eine der wohl wichtigsten Positionen zeitgenössischer Skulptur gewährt. So begegnen unter den 23 ausgestellten Exponaten beispielsweise Kiecols berühmte Betonhäuser im Miniaturformat der frühen 80er Jahre oder die in den Jahren 2007 und 2008 entstandenen raumgreifenden Skulpturen aus Stahl und Glas. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Zum 100. Geburtstag des ersten spektakulären Auftritts Vaslav Nijinskys mit den Ballets Russes in Paris zeigt die Hamburger Kunsthalle etwa 100 gemälde und Zeichnungen des Ausnahmetänzers …weiterlesen
Anlässlich des Internationalen Museumstages 2009 bieten Museen in ganz Deutschland ein besonderes Programm an. Die Redaktion des Portal Kunstgeschichte hat eine Auswahl zusammengestellt. …weiterlesen
Wir haben den jungen Studenten Benjamin Preiß gebeten, für PKG an einer Museumsführung seiner Wahl teilzunehmen und sie anhand eines Kriterienkataloges zu bewerten: …weiterlesen
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht ein Rundumblick auf das Werk Klaus Langkafels, der 1941 im rheinländischen Oberhausen geboren wurde, in Karlsruhe und Berlin studiert und 2001 den renommierten Erich-Heckel-Preis erhalten hat. Am 29. April 2007 ist er in Karlsruhe gestorben. Langkafels Werk wirft die Frage auf: Wie steht der Künstler zur Wirklichkeit? Und wenn diese Frage hier zwingend im Raum steht, wir fasziniert, gebannt vor die Bilder treten und nachfragen: Wie macht der das? Und wenn wir ketzerisch weiterfragen: Wieso tut der das, ein Motiv mühsam zu malen, wo der Fotoapparat dasselbe Thema in nullkommanichts aufnehmen kann? Doch da sind wir schon angesteckt, lassen den Blick schweifen und befinden uns staunend mitten drin in den Geheimgründen der Kunst, im Wie und Was der Wirklichkeit. Günter Baumanns Rede über den Stillleben-Maler, der sich dazu bekannte, "unzeitgemäß" zu sein. …weiterlesen
Die Galerie Walk of Fame in Hamburg präsentiert vom 16. Mai bis 11. Juni 2009 die Arbeiten der 1962 in München geborenen Künstlerin Ingrid Scherr. Schon in frühester Jugend verwandelte Ingrid Scherr die heimischen Yukapalmen mit getröpfelter Acrylfarbe in blühende Oasen. 30 Jahre später lässt die Künstlerin wieder den Pinsel hinter sich, um ihre weiterentwickelten Urenergien freizusetzen. In der Präsentation wird der Ausstellungsbesucher mit dem Zauber unterbewusster Gemütslagen in sogenannten Röntgenbildern konfrontiert, die bisweilen aus so ungewöhnlichen Materialien wie Kompost entstanden sind. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Wegen des hohen Besucherandranges ist die Ausstellung, die ursprünglich am 7. Juni enden sollte, um eine Woche verlängert. …weiterlesen
"Die Vorfreude auf kommende Sommertage weckt die Ausstellung „Berliner Impressionismus. Corinth – Liebermann – Slevogt“ mit ihren lichtdurchfluteten Bildern von Sommerfrischen, Biergärten, Landhäusern und Terrassen im Würzburger Museum im Kulturspeicher. …weiterlesen
. Lassen Sie mich mit den zwei Abbildungen aus der Einladungskarte beginnen... In nahezu trauter Zweisamkeit stehen auf der einen Seite der Papierstapel »Am Boden« – so der Titel der Arbeit von Sibylle Schlageter –, auf der anderen Seite drei »Tüten«, ein Bild des Malers Rolf Zimmermann. Die verhaltene Farbigkeit, die mit Entschiedenheit angedeutete Räumlichkeit und das Interesse für die Dingwelt haben einen verwandten Grund. Blättern wir nun noch nach biographischen Details, finden wir beide Künstler als Studenten an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, fast zeitgleich – mit einer kleinen Handvoll Jahren Altersunterschied überschneidet sich ihr Studium in den späten 60er-Jahren, einer unruhigen Zeit, politisch riskant, aber mit dem Sehnsuchtsblick auf Neuland. Das hört sich ein bisschen danach an, als könnte man hier geradlinig bis in unsre Gegenwart fortfahren. …weiterlesen
Wir veröffentlichen hier den Festvortrag, den Günter Baumann anlässlich der Eröffnung der Ausstellung gehalten hat, in einer gekürzten Fassung - er bietet eine interessante Einführung in das Thema der Ausstellung. …weiterlesen
Es werden im Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen in zwei aufeinander folgenden Ausstellungen Arbeiten von 44 national und international renommierten Bildhauerinnen und Bildhauern gezeigt, die sich ausschließlich oder vorwiegend mit dem Werkstoff Holz befassen (u. a. Stephan Balkenhol). Neben den virtuellen Medien hat die Holzskulptur in den letzten Jahrzehnten eine überraschende Renaissance erfahren und ist dabei auch zu bisweilen verblüffenden Formfindungen gelangt. Der traditionsreiche Werkstoff Holz wird von den Bildhauern ganz neu gesehen. …weiterlesen
Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, die Kulturetage Oldenburg und das Medienbüro Oldenburg veranstalten im Mai 2009 gemeinsam ein Festival, welches seine Schwerpunkte im Bereich der Roboterforschung und der tragbaren Elektronik, der sogenannten *Wearable Technology* setzen wird. …weiterlesen
Karin Ego-Gaal hat wieder die aktuellen Londoner Kunsttermine für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bieten anlässlich des Internationalen Museumstages am 17. Mai 2009 ein besonderes Programm. …weiterlesen
Eine junge Dame, rot gewandt, Zeichenblock und –stift haltend, blickt den Betrachter direkt an. Sie sitzt in einem Altan, dessen Rundbögen den Blick auf den Golf von Neapel freigeben. Dieses eindrucksvolle kleine Gemälde schmückt den Umschlag des 1987 herausgegebenen, bis heute gültigen Bestandskataloges der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. …weiterlesen
Am Mittwoch hat die 43. Art Cologne geöffnet. Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise zur Art Cologne und zum Rahmenprogramm der Kunstmesse. …weiterlesen
Vorarlberg ist auf das Engste mit der Naturerscheinung Schnee verbunden. Er hinterlässt viele Spuren. Er prägt die Landschaft und gilt als ein Markenzeichen des Landes. …weiterlesen
Franz Erhard Walther (geb. 1937) ist einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit. Er steht für einen Paradigmenwechsel in der Kunst. …weiterlesen
Zum Todestag des Künstlers und anlässlich der Ausstellung 'Jean Dubuffet - Ein Leben im Laufschritt' findet ein Filmabend am 12. Mai 2009, um 19.00 Uhr, in der Langen Foundation statt. …weiterlesen
Insgesamt 15 Paletten mit einigen tausend Plakaten, die bis jetzt aus den Trümmern des Historischen Archivs der Stadt Köln geborgen wurden, trafen am Dienstag, 14.4.2009, im Deutschen Plakat Museum in Essen ein. In den Depots des Deutschen Plakat Museum finden die Plakate eine vorübergehende Heimat. …weiterlesen
Unter diesem Titel startet die erste interdisziplinäre Gesprächsrunde der neuen Veranstaltungsreihe "Ping Pong" im Kunstverein Hannover. …weiterlesen
Katharina Glanz berichtet über die aktuellen Ausstellungen im Ruhrgebiet. …weiterlesen
Das für das "Haus im Güldenen Arm" projektierte Hedwig Bollhagen-Museum in Potsdam wird im Sommer 2009 nicht eröffnet. …weiterlesen
Anlässlich des 90. Jahrestages der Gründung des Staatlichen Bauhauses 1919 in Weimar und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung werden 2009 erstmals die drei bedeutendsten Bauhaus-Institutionen in Deutschland eine gemeinsame Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin gestalten. …weiterlesen
Oskar Kokoschka (1886–1980) war nicht nur ein herausragender Maler, Zeichner und Grafiker des Expressionismus. Seine Kraft und Ausdrucksstärke sind auch in seinem außerordentlichen literarischen Werk spürbar. …weiterlesen
Das größte Altarbild der Gegenwart mit Szenen aus der Kölner Nachkriegszeit wird während der Ostermesse am Ostersonntag in der Kirche Sankt Gereon vorgestellt. …weiterlesen
Karin Ego-Gaal berichtet uns aus London über aktuelle Ausstellungen. …weiterlesen
Ab sofort können Veranstalter historische Gebäude für den Tag des offenen Denkmals am 13. September anmelden. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz aus Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit. Der Denkmaltag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Historische Orte des Genusses". Gezeigt werden können neben historischen Gasthäusern, Kinos, Theatern oder Parks alle Bauten und Stätten, die zum Vergnügen und der Erholung der Menschen geschaffen wurden. …weiterlesen
Die neuesten Termine in diesem Monat. …weiterlesen
Ukiyo, der japanische Begriff für die fließende, heitere und vergängliche Welt, findet sich in den Themen der Ukiyo-e Holzschnitte wieder, die bevorzugt Kurtisanen, Erotika, Theater und Schauspieler darstellten. Im Vergleich zu den jahrhundertalten Traditionen in der japanischen Kulturgeschichte war die Zeit des Ukiyo-e, dessen Blütezeit sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts befand und insgesamt etwa nur 150 Jahre währte, relativ kurz. Doch die Wirkung dieser einzigartigen Darstellungsweise war für die europäische Kulturgeschichte bedeutend und nachhaltig. Anett Göthe hat diese außergewöhnliche Ausstellung für uns besucht, die noch bis zum 10. Mai im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt zu sehen ist. …weiterlesen
Im April und Mai 2009 tragen die saarländischen Galerien und Museen wieder Sorge, dass den Ausstellungsbesuchern eine Vielfalt spannender und sehenswerter Präsentationen geboten wird. …weiterlesen
Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich - stellt in ihrer ersten großen Museumsausstellung sechs Jahrzehnte IKEA vor. …weiterlesen
100 Jahre Liebieghaus Skulpturensammlung! Bei der diesjährigen Nacht der Museen dreht sich alles um die 100-jährige Geschichte des Hauses. Dieses besondere Jubiläum wird unter dem Motto "Das Liebieghaus gestern, heute und morgen" mit der Neupräsentation der Antikensammlung, der Einrichtung des Schaudepots und mit einem abwechslungsreichen Führungsprogramm gefeiert. …weiterlesen
Foren, Plena und Sektionen, ein Kommentar …weiterlesen
Diese Ausstellung anlässlich der Bundesgartenschau 2009 gibt einen Einblick in die Geschichte der Parks, Schlossgärten und Kunstsammlungen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Acht Ausstellungsprojekte in den Kunstsammlungen Schwerin und in den Schlössern und Gärten Schwerin, Güstrow und Ludwigslust ermöglichen anlässlich der Bundesgartenschau 2009 eine Zeitreise von der Renaissance bis ins aktuelle Kunstschaffen ebenso wie eine Reise von Ort zu Ort. …weiterlesen
Das "Christo und Jeanne-Claude Archiv" unter der Leitung des Kunsthistorikers Matthias Koddenberg erarbeitet zur Zeit ein Werkverzeichnis der Arbeiten Christos und bittet Sammler, ihre Werke online zu registrieren. …weiterlesen
Die Galerie Walk of Fame in Hamburg präsentiert nach ihrem Umzug in größere Räumlichkeiten in der spannenden Gruppenausstellung "DIE GUTE NEUE ZEIT" vom 4. April bis 5. Mai 2009 die Arbeiten von 15 Künstlern und Künstlerinnen. Eine Empfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) gibt die 12 Nominierungen für den diesjährigen Preis für Kunstvereine bekannt. …weiterlesen
Das Thema des internationalen Wettbewerbs in diesem Jahr lautet: Von hier aus, wohin? Künstler, die eine künstlerische Arbeit einreichen möchten, finden die Antragsformulare ab sofort auf der Homepage. …weiterlesen
Die mit dem vollmundigen Motto »Garantiert gute Kunst!« ist die Karlsruher Kunstmesse angetreten – dem Lockruf sind viele Menschen gefolgt, und zwar rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr. 40200 Besucher zählten die Verantwortlichen, und unter dem Strich dürften auch die Bilanzen der Galeristen positiv ausgefallen sein. …weiterlesen
Das Designmuseum steht mit den beiden Ausstellungen „Hussein Chalayan“ und „Brit Insurance Designs of the Year 2009“ derzeit ganz im Zeichen von Mode und den neuesten Designs; zwei absolut sehenswerte Ausstellungen mit neuen Innovationen und äußerst cool präsentiert. …weiterlesen
Das Museum der Arbeit Hamburg präsentiert am Montag, den 9. März den Nachbau einer historischen Gutenberg-Presse. …weiterlesen
Dr. Ulrike Groos, die derzeitige Direktorin der Kunsthalle Düsseldorf, übernimmt die Leitung des Kunstmuseum Stuttgart. Die 45-jährige Kunsthistorikerin wird nach einer Übergangsphase zum 1. Januar 2010 die Nachfolge von Dr. Marion Ackermann antreten. …weiterlesen
Das Ulmer Museum stellt erstmals in einer Ausstellung die zahlreichen Bezüge Klees zur romantischen Tradition vor. Die eigene Sammlung des Museums mit sieben Aquarellen und Gouachen des Künstlers bildet den Kern der Auswahl von rund 80 Werken. Die Leihgaben kommen aus renommierten Museen und Privatsammlungen in ganz Europa sowie dem Zentrum Paul Klee und dem Klee-Nachlass in Bern. …weiterlesen
Wir veröffentlichen den Aufruf der Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln: Gemeinsame Erklärung - Das Historische Archiv der Stadt Köln liegt in Trümmern. In diesen Stunden stehen die Bergung der Vermissten und die rasche Genesung aller Verletzten dieses Unglücks im Vordergrund. Priorität müssen sodann die Rettungsmaßnahmen für die unwiederbringlichen Archivalien dieses größten und wichtigsten Archivs nördlich der Alpen haben. Die einzigartigen Kunstschätze, Urkunden und sonstigen Dokumente sind uns von den vorangegangenen Generationen überantwortet worden und erfordern nun außergewöhnliche Hilfe. …weiterlesen
Zum 6. Mal findet die Messe art Karlsruhe statt, und es scheint ganz so, als würde die anfangs als provinzielle Kunstschau kritisierte, dann argwöhnisch beäugte und schließlich respektvoll bedachte Mini-Messe zu einem Schwergewicht im Kunstrummel zu werden. Dazu hat sicher beigetragen, dass Berlin die badische Messe ins Visier genommen hat und in diesem Jahr mit einem »Galerienblock« – einem Areal mit 15 vom Berliner Senat unterstützten One-Artist-Shows – vertreten ist. Zudem ist eine weitere Ausstellungshalle hinzugekommen, um die die auf rund 200 Galerien gewachsene Kunstlandschaft auch gebührend präsentieren zu können. Günter Baumann hat sich auf der Messe für Portal Kunstgeschichte umgesehen. …weiterlesen
Am 20. März ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Museen bringt pulsierendes Leben in die spannendsten Museen, Ausstellungen, Ateliers und Galerien Stuttgarts. Mit fast 90 ausgewählten Locations wird die Bus-Tour zu Kunst, Kultur und Partys zum Höhepunkt im Stuttgarter Kulturkalender. …weiterlesen
Das 22. European Media Art Festival zeigt Produktionen international bekannter Medienkünstler und innovative Arbeiten neuer Meister aus den Akademien. …weiterlesen
Stuttgart gehört zu den stillen Verehrern Max Beckmanns. Während man die Stadt in Sachen Kunst mit dem Namen Otto Dix verbindet – das Kunstmuseum ist eine der ersten Dix-"Adressen" – , ist weniger bekannt, dass die Staatsgalerie einen sehr ordentlichen Bestand an Beckmann-Gemälden und Graphiken (Lithographiefolgen zum "Neuen Testament", 1911; "Stadtnacht", 1921; "Berliner Reise", 1922) hat. Im vergangenen Jahr hat der Galerieverein ein Konvolut rund um die grandiose Lithographiefolge zur "Offenbarung des Johannes" (d. i. die "Apokalypse") erworben. Noch bis 8. März ist diese Ausstellung zu sehen, Günter Baumann war für PKG vor Ort. …weiterlesen
Frauen- und Mädchenkörper - vom Drill des Balletttrainings geformt, mit Hingabe bei der täglichen Toilette gepflegt oder schamlos die eigene Intimität preisgebend - Edgar Degas‘ (1834-1917) Vorliebe für das Nicht-Repräsentative des weiblichen Körpers, statt für seine Objektivierung als Bewegungsformel oder soziale Metapher, war wenig zeitgenössisch. Susanne Gierczynski über die Ausstellung, die noch bis zum 3. Mai zu sehen ist. …weiterlesen
Es präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim mit „Evet – Ja, ich will!“ eine einzigartige Begegnung zwischen deutscher und türkischer Hochzeitskultur und Mode. …weiterlesen
Die große Sonderausstellung „Fundsache Luther – Archäologen auf den Spuren des Reformators“ gibt, anhand von über 600 Exponatgruppen von 63 internationalen Leihgebern, einen noch nie da gewesenen Einblick in das Leben Martin Luthers und seiner Familie. …weiterlesen
Zum fünfzehnten Mal verleiht die Privatbrauerei Welde gemeinsam mit ZEPHYR – Raum für Fotografie den WeldeKunstpreis. …weiterlesen
Druckgrafik und Zeichnungen von Stephan von Stengel (1750 – 1822) …weiterlesen
Der Martin-Gropius-Bau nimmt das hundertjährige Jubiläum des „Futuristischen Manifests“ zum Anlass, ab Oktober 2009 eine große Ausstellung mit dem Titel „Sprachen des Futurismus“ der Frühzeit des Gesamtkunstwerks Futurismus zu widmen. …weiterlesen
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Falls der Berliner Mauer, zeigt das Forum Internationale Photographie, der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, die Ausstellung „Robert Häusser – Die Berliner Mauer. Fotografien und Zitate" …weiterlesen
Aus Anlass des 125. Geburtstages und 80. Todestages von Otto Weil würdigt die Städtische Galerie Neunkirchen den saarländischen Maler ab dem 6. März 2009 mit einer großen Jubiläumsausstellung. Der Verkehrsverein Neunkirchen erwarb in den siebziger Jahren einen Teil des künstlerischen Nachlasses von Otto Weil und würdigte den Maler 1979 mit einer umfassenden Retrospektive sowie 1991 mit einer Ausstellung seiner Gebrauchsgrafik. In der Ausstellung "Otto Weil - Die zwanziger Jahre" werden nun rund sechzig Gemälde und Zeichnungen des Künstlers präsentiert, die bislang noch nicht öffentlich gezeigt wurden. …weiterlesen
Schöner kann man sich eine unfreiwillige Werbetrommel kaum vorstellen: ihre Töne klangen zwar letztlich falsch, fügten sich jedoch zu einem so harmlosen Liedchen, dass man sich in Zeiten der schrillen Reizüberflutung beruhigt zurücklehnen konnte. Was war geschehen? Ein Denkmalpfleger aus Halle glaubte im »Porträt einer Frau«, einem Gemälde, das möglicherweise Robert Campin um 1430 gemalt hatte, ein Selbstporträt des Künstlers auf dem Funkelsteinchen eines Fingerrings entdeckt zu haben. Das wäre eine Sensation gewesen, denn die Künstlerpersönlichkeit ist heute nicht mehr greifbar – man bringt Campin allenfalls mit dem Notnamen Meister von Flémalle in Verbindung. …weiterlesen
Günter Baumann berichtet über eine Ausstellung in Stuttgart,die die Klassiker dieser Kunstrichtung zeigt. Emil Cimiotti,Paul Reich,Karl Otto Götz,Emil Schumacher,Hann Trier u.a sind in der Schau vetreten …weiterlesen
Es gibt nicht viele Künstler, deren Werk einerseits in einer allgemeingültigen, kanonischen Höhe etabliert ist, und das andererseits immer wieder auf eine Weise fasziniert, als wäre es eine Neuentdeckung. Kandinskys Schaffen stünde in einer solchen Best-of-Liste ganz weit oben. Während man von jeher gerade in München einen grandiosen Einblick ins Œuvre des russischen Künstlers hat – das Lenbachhaus ist ja fast schon eine Kandinsky-Kultstätte bzw. Hochburg des Blauen Reiters, Murnau ist nicht allzu weit – nähert sich die Ausstellung »Absolut – Abstrakt« einem Besucherrekord: …weiterlesen
In "Über uns - Mediadaten" finden Sie die aktuelle Grafik unserer Zugriffs- und Besucherzahlen sowie die aktuelle Newsletter-Abonnenten-Zahl. …weiterlesen
Je unfreundlicher das winterliche Wetter ist, umso schöner kann sich der Museums- oder Galeriebesuch gestalten. Und deshalb sind im Februar und März 2009 im Saarland die Pforten für alle Kunstinteressierten weit geöffnet. Was es zu sehen gibt? Eine ganze Menge! …weiterlesen
Der Februar startet mit viel Kunst und jeder Menge Ausstellungseröffnungen: Im Designmuseum dreht sich bei der Ausstellung „Hussein Chalayan“ alles um Mode in coolsten Sinne. Für Architekturliebhaber ein „Muss“ ist die neue Ausstellung in der Royal Academy of Arts „Andrea Palladio: His Life and Legacy“. Karin Ego-Gaal hat sich London für uns nach interessanten Kunst-Terminen umgesehen. …weiterlesen
Ein Austausch zwischen Galerien der zwei europäischen Kunstszenen, diesmal in Paris …weiterlesen
Unsere Autorin Katharina Glanz hat die sehenswerten Ausstellungen und Events im Ruhrgebiet für Sie zusammengestellt. …weiterlesen