Vor Eröffnung der Ausstellung lädt die Gemäldegalerie am 5. Februar 2009 zu einem Studientag ein. Es ist wenig bekannt, dass Rothko sich intensiv mit der Kunst der italienischen Renaissance befasste. Seine um 1940 verfasste Schrift, »The Artist’s Reality«, gibt wesentliche Einsichten in dieses Verhältnis zwischen Tradition und Moderne. Sie wurde durch Rothkos Sohn Christopher im Jahre 2004 ediert und zeigt, wie sehr sich der Maler gerade mit den Errungenschaften Giottos (1264-1334) beschäftigte. Ebenso bedeutsam war für Rothko der Blick auf Fra Angelico (1387 ca. - 1455). Diesen Verbindungen widmet sich der Studientag in der Wandelhalle der Gemäldegalerie, in dessen Anschluss die Ausstellung eröffnet wird. …weiterlesen
Die neuesten Termine in diesem Monat. …weiterlesen
Das Haus der Kunst in München zeigt ab dem 20. Februar eine Ausstellung der Extraklasse. Fotografien von William Egglestone aus den verschiedenen Werkphasen des Fotografen, alle sind "Hingucker". …weiterlesen
Brice Marden (geboren 1938 in Bronxville, lebt in New York) zählt zu den international renommiertesten Vertretern der abstrakten Malerei in den USA. Seit den 1960er Jahren hat er ein einzigartiges Werk entfaltet, das, fußend auf dem Abstrakten Expressionismus, von der Kraft der Farbe und von der Dynamik der Linie handelt, das subjektives Erleben in bestechend einfache und dennoch hoch komplexe Formen gießt, das einerseits von tiefem Verständnis für die Natur durchdrungen und andererseits an der intensiven Beschäftigung mit europäischer und fernöstlicher Geschichte und Kultur gewachsen ist. …weiterlesen
Es war eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen Europas, die Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716) zu Beginn des 18. Jahrhunderts in seiner Düsseldorfer Residenz zusammentrug. In weniger als 40 Jahren entstand dort eine der ersten großen Kollektionen niederländischer Barockmalerei außerhalb Hollands und Flanderns. Erstmals seit 300 Jahren kann diese hochberühmte Sammlung nun wieder in ihrer ganzen Breite in München bestaunt werden, vom 6. Februar bis 17. Mai in der Alten Pinakothek. …weiterlesen
Vortrag am 15.1.2009 in der Reihe "Szenen des Heiligen"der Hamburger Kunsthalle In Kooperation mit der Udo Keller Stiftung Forum Humanum …weiterlesen
»Keine Kunst ohne Trunkenheit« formulierte Jean Dubuffet treffend zu seiner Kunst, in der sich die Materialien als auch die Stile einem ständigen Wechsel unterzogen. Als Sohn eines Weinhändlers hatte er schon nach dem Abitur begonnen Malerei zu studieren, sich dann jedoch in den Beruf des Vaters eingefunden. Erst 1942, mit 41 Jahren, wandte er sich konsequent der Kunst zu und wurde einer der wichtigsten Anreger der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die damals verpönte Bildsprache der Straßenkunst – Graffities und Schmierereien auf Pissoirs oder Häuserwänden – findet in Dubuffets Werken zu einer neuen Ästhetik, die die allgemeine Wahrnehmung verändert hat. Vom 1. Februar bis 24. Mai zeigt die Langen Foundation 50 Werke aus dem gesamten Schaffen des Künstlers. …weiterlesen
Sollten Sie 2009 eine Reise nach Weimar planen, so werden Sie bei Ihren Reisevorbereitungen in die Stadt der Klassik unweigerlich auf die Veranstaltungen zum 90. Gründungsjubiläum des Bauhauses stoßen. Und sehr wahrscheinlich wird Ihnen auch das kleine quadratische 112 Seiten starke „Programm Kalendarium“ in die Hände fallen, das Aufschluss darüber gibt, was Weimar und das Weimarer Land sich unter Bauhaus, einem neunzigsten Geburtstag und den dazugehörigen Veranstaltungen vorstellen. …weiterlesen
Kunstwinter in Mailand - Heike Aunap gibt einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen …weiterlesen
Berlin – Paris. Ein Austausch zwischen Galerien der zwei europäischen Kunstszenen …weiterlesen
Das Museum Folkwang widmet dem britischen Fotografen Paul Graham (geb. 1956) die erste Retrospektive in Deutschland mit 11 großen, seit 1981 entstandenen Werkkomplexen. …weiterlesen
Führung im Stadtmuseum Offenbach mit Erika Hohmann …weiterlesen
Der verbotene Blick auf die Nacktheit …weiterlesen
Das große Event FUTURISMUS 100 beginnt mit der Ausstellung „Illuminationen. Avantgarden im Vergleich. Italien - Deutschland – Russland“ im Mart Rovereto. Ausstellungsdauer 15.01. bis 07.06. 2009. …weiterlesen
Kleine Auswahl für die freien Tage im Januar …weiterlesen
Die Innsbrucker Art zeigt vom 19. bis 22. Februar 2009 bildende zeitgenössische Kunst von ungefähr 70 Ausstellern in all ihren Facetten und Spielarten. …weiterlesen
Freuen Sie sich auf neue interessante Ausstellungen des Von der Heydt-Museums Wuppertal …weiterlesen
Das Bauhausjahr 2009 beginnt nicht erst im April! …weiterlesen
Die Ausstellung VENEDIG. Von Canaletto und Turner bis Monet wird verlängert bis 15.Februar 2009 …weiterlesen
Zum ersten Mal vergibt die Philipp Otto Runge Stiftung in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle ein Jahresstipendium an einen jungen Künstler mit Residenzpflicht in Hamburg. Der schwedische Künstler Bo Christian Larsson ist der erste Jahresstipendiat, auf den die Wahl der Jury fiel. Die Bedingung für das Stipendium ist, dass sich die Künstlerin oder der Künstler in seiner Arbeit mit der Romantik im weiteren Sinne auseinandergesetzt hat bzw. auseinander setzen will. …weiterlesen
Der 100.000 Besucher wurde heute begrüßt …weiterlesen
Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle Wien am 18. Dezember um 19.30 Uhr. Ein Haus wird besichtigt, vom Dachboden bis zum Keller: Ein Berg übereinander getürmter Koffer, ein Adventkranz mit Tannenzapfen, eine an einem Nagel hängende Einkaufstüte, Krimskrams, Kleinmöbel, Plastikkübel. Raum um Raum wird abgetastet. Claudia Larchers Videoanimation, aus Fotos und Laufbild zu einem scheinbar unendlichen Panoramaschwenk montiert und mit einer unbehaglich dröhnenden Tonspur unterlegt, fördert das Unheimliche im Alltäglichen zutage. …weiterlesen
Mit dem Siegerprojekt von David Chipperfield zur Erweiterung des Kunsthauses Zürich gewinnt die Idee eines Museums für Kunst und Publikum im 21. Jahrhundert eine markante Form. …weiterlesen
Von der Heydt-Museum Wuppertal erhält zwei Auszeichnungen …weiterlesen
Ausstellung vom 13. Dezember 2008 bis 15. März 2009 im Brücke-Museum Berlin …weiterlesen
Diese Ausstellungen dürfen Sie in diesem Monat nicht verpassen. …weiterlesen
Der Videokunst Förderpreis Bremen hat unter den avancierten Kunstpreisen einen besonderen Stellenwert. Prämiert werden keine fertigen Arbeiten, sondern Konzepte, die erst mit Hilfe des Preisgeldes realisiert werden. …weiterlesen
Wie das Kunstmuseum Stuttgart heute mitteilte, wird die derzeitige Leiterin, Dr. Marion Ackermann, nach Düsseldorf wechseln, um dort voraussichtlich zum September 2009 die Nachfolge von Prof. Dr. Armin Zweite als Direktorin der Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen anzutreten. …weiterlesen
Carolyn Christov-Bakargiev ist künstlerische Leiterin der documenta 13, die vom 09. Juni bis 16. September 2012 in Kassel stattfinden wird. …weiterlesen
In der Frankfurter Kunstlanschaft wartet der Dezember mit einigen Highlights auf, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. …weiterlesen
Zur Jahreswende 2008/2009 kann sich der Besucher der saarländischen Kunst- und Kulturlandschaft auf eine Vielzahl an spannenden und absolut sehenswerten Präsentationen freuen. …weiterlesen
Bis 4. März 2009 steht im Graphikmuseum Pablo Picasso Münster das Fenster als zenrales Bildthema in Marc Chagalls Werk im Zentrum der Betrachtung. Rund 100 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus gut 70 Schaffensjahren des Künstlers illustrieren seinen Umgang mit einem der ältesten Motive der Kunstgeschichte. …weiterlesen
Anna Lea Hucht (geb. 1980) ist die dritte Preisträgerin des mit 20.000 EUR dotierten Horst-Janssen-Grafik-Preises des Oldenburger Horst-Janssen-Museum. Hucht studierte an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Erwin Gross – Karlsruhe ist nach wie vor ihr Wirkungsort. Zum Preisgeld kommt eine Einzelausstellung im Horst-Janssen-Museum: 29. November 2008 bis 25. Januar 2009. …weiterlesen
Auf Grund einer Erweiterung und Modernisierung der Bremer Kunsthalle nach Plänen des Berliner Architekten Hufnagel Pütz Rafaelian öffnet das Museum am 7. Dezember vorerst zum letzten Mal für die Öffentlichkeit. …weiterlesen
30 Bilder der Ausstellung in Simferopol (Ukraine) sind eindeutig identifiziert und der Öffentlichkeit zugänglich. …weiterlesen
Italienische Elemente im Weimarer Ilmpark, die Italienreisen Anna Amalias und Prinz Constantins, aber auch die schwere Zeit des Nationalsozialismus und des italienischen Faschismus werden von 14 deutschen und italienischen Autoren auf der Grundlage neuer Quellen und mit historischen Abbildungen dargestellt. Das Doppelheft "Animo italo-tedesco. Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens" wird am 22. November 2008, 17 Uhr, im Stadtarchiv Weimar (Kleine Teichgasse 6, Nähe Goetheplatz) öffentlich vorgestellt. Gäste sind willkommen! …weiterlesen
Seit Goethe wähnt sich Weimar in einem besonderen Verhältnis zu Italien. Diese mitunter einseitige Italienliebe trieb in der Zeit des Nationalsozialismus eine ganz besondere Blüte: die sogenannte »Kulturbrücke Weimar-Florenz«. Am 20.11.08 spricht Jens Riederer zur NS-Kulturbrücke um 17 Uhr im Goethe-Schiller-Archiv. …weiterlesen
Das Portal Kunstgeschichte konnte sich heute über den 100. Nutzer freuen, der sich seit der Umstellung auf die neue Seite am 15.10.2008 für einen der angebotenen Dienste registriert hat. …weiterlesen
Zum 4. Mal wurde der ursula blickle videopreis am 13. November 2008 verliehen, mit dem jedes Jahr eine Studentin/ein Student der Universität für angewandte Kunst Wien für herausragende künstlerische Leistungen im Medium Video (Einkanalarbeiten bis max. 20 Min.) ausgezeichnet wird. …weiterlesen
Stuttgart/ABK - Am Montag, den 10. November 2008, ist Professor Dr. h.c. Paul Uwe Dreyer, ehemals Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart im Alter von 69 Jahren verstorben. …weiterlesen
Mit der Präsentation „Das Heilige Köln – Kölner Malerei im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit“ führen das Städel Museum und das Hessische Landesmuseum Darmstadt ihre im Februar 2007 begonnene Kooperation fort und ermöglichen zum vierten Mal eine Gegenüberstellung erstrangiger Werke beider Häuser. …weiterlesen
Während der viennaartweek wird Wien vom 17. bis 23. November zum Treffpunkt für internationale Kunstinsider und interessiertes Publikum. …weiterlesen
René Magritte gehört zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Viele Bilder des surrealistischen Künstlers wurden millionenfach reproduziert und sind bis heute Ikonen. Seine "Période vache" ist jetzt bis 4. Januar 2009 in der Schirn Kunsthalle zu sehen. …weiterlesen
Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle gewährt Einblicke in seine bedeutende Sammlung italienischer Zeichnungen. Bis 18. Januar werden etwa 140 Zeichnungen aus einem Gesamtbestand von rund 1050 Blättern unter anderem von Künstlergrößen wie Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo oder Piranesi gezeigt. …weiterlesen
Das Ausstellungshighlight des Unteren Belvederes in Wien lässt die legendäre Kunstschau 1908, die von eine Künstlergruppe um Gustav Klimt entwickelt wurde, anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums wieder aufleben. Bis 18. Januar 2009 versammelt sie einen Großteil der ursprünglichen Exponate, zum Teil in Nachbauten der Räumlichkeiten. Der von Koloman Moser gestaltete „Raum 22“ mit Hauptwerken von Gustav Klimt ist damals wie heute Höhepunkt der Schau. …weiterlesen
Mit der Ausstellung „Sturz in die Welt“ widmet sich das Bucerius Kunst Forum bis 11. Januar 2009 dem Manierismus – einer Kunstbewegung, die in Florenz, Prag, Antwerpen und Madrid im 16. Jahrhundert das harmonische Schönheitsideal der Hochrenaissance hinter sich ließ, um zu spannungsgeladenen Kompositionen überzugehen. …weiterlesen
Der von Ovid überlieferte Mythos von Diana und Actaeon bildet den Ausgangspunkt für eine Kulturgeschichte des Voyeurismus und des Begehrens, von Sehen und Gesehen werden. Mehr als 300 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Videos von mehr als 200 Künstlern aller Epochen gewähren im Museum Kunst Palast in Düsseldorf bis 15. Februar 2009 einen „verbotenen Blick auf die Nacktheit“. …weiterlesen
Das große Interesse am Portal Kunstgeschichte, das am 15. Oktober 2008 mit einem neuen Auftritt online gegangen ist, hat zu einem Absturz der Internetpräsenz geführt. …weiterlesen
Laut Presseberichten haben Wissenschaftler des Dipartimento di Ingegneria Elettrica e Informatica der Universität von Salerno ein neues Verfahren zur Wurm- und Insektenbekämpfung an antiken Holzfiguren entwickelt. …weiterlesen
Kunst in den Regionen Freiburg, Karlsruhe, Mannheim (Baden-Württemberg) …weiterlesen
Das Museum Schloss Wilhelmshöhe zeigt vom 24. Oktober 2008 bis 25. Januar 2009 hochkarätige Privatsammlung niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts. …weiterlesen
Seit dem gestrigen Abend des 23. Oktobers wird die Fassade des von 2004 bis 2008 rekonstruierten Braunschweiger Residenzschlosses wieder von einer Quadriga mit der Landespatronin Brunonia im Zentrum bekrönt. Eine Spende der Familie und Firma Richard Borek Braunschweig machte die Rekonstruktion der Bronzegruppe möglich. …weiterlesen
Am 11. Oktober 2008 wurde das "EUROPÄISCHE MUSEUM FÜR MODERNES GLAS" in Rödental bei Coburg mit einem imposanten Neubau eröffnet. …weiterlesen
Nun schon zum sechsten Mal fand vom 16. bis 19. Oktober 2008 im Londoner Regent‘s Park die Frieze Art Fair statt. Doch dieses Jahr war alles anders! …weiterlesen
Schlaglichter …weiterlesen
Schlaglichter des Monats …weiterlesen
Ein essayistischer Kommentar von Matthias Huth …weiterlesen
Die Deutsche Bank übergibt dem Frankfurter Städel Museum dauerhaft 600 bedeutende Werke aus ihrer Unternehmenssammlung. …weiterlesen
Die wichtigsten Termine in diesem Monat. …weiterlesen
Der Oktober explodiert geradezu in Sachen Kunst. Gleich am 2. Oktober geht es los mit der „Art London“, einer wunderbaren Messe, welche die kontemporäre Kunst in den Vordergrund stellt und die kauffreudigen Kunstliebhaber auf ihre Kosten kommen lässt. …weiterlesen
Die neusten Termine in diesem Monat …weiterlesen
Die 1963 in Helmstedt geborene bisherige Geschäftsführerin des Kunstvereins Langenhagen tritt die Nachfolge von Roland Nachtigäller an, der das Haus seit 2003 leitete und Anfang 2009 als Direktor an das Museum MARTa Herford wechselt. …weiterlesen
Die interessantesten Ausstellungen in diesem Monat …weiterlesen
In den Herbstmonaten Oktober und November 2008 wirbeln einerseits die bunten Blätter der Bäume im Saarland umher und andererseits fegt ein erfrischender Wind durch die Galerie- und Museumsräume und bringt wunderbare neue Kunstpräsentationen mit. …weiterlesen
Die neusten Termine in diesem Monat. …weiterlesen
Antje Fleischhauer und Franziska Schonert berichten von den interssantesten Ausstellungen in diesem Monat. …weiterlesen
Der September tut sein Bestes, um die Kunstliebhaber für den Oktober einzustimmen. Denn der Oktober ist der Monat der Kunst mit all seinen Kunstmessen wie die »Art London« oder der »Frieze Art«. …weiterlesen
…weiterlesen
Wenn man durch die Straßen größerer Städte schlendert, fallen dem aufmerksamen Betrachter inzwischen nicht nur die bunten Graffiti Tags, Styles und Bombings ins Auge, sondern auch unzählige Schablonenbilder – „Stencils“ oder auch „Pochoirs“ genannt. Die europäische Street Art hat augenscheinlich wieder zu ihren Wurzeln gefunden, denn die Schablonenkunst hat bereits eine lange Tradition. …weiterlesen
Im Westen viel Neues …weiterlesen
Die im Mai 2006 gegründete Stiftung präsentiert in der ersten Etage des ehemaligen Wohnhauses Werner Tübkes (1929–2004) in der Springerstraße 5 seit Dezember 2006 einen umfassenden und einmaligen Einblick in das Leben und Werk des Leipziger Malers. …weiterlesen
Von Antje Fleischhauer …weiterlesen
Eine Auswahl der interessantesten Ausstellungen in diesem Monat. …weiterlesen
Ausstellungsempfehlungen für diese Monate …weiterlesen
Von Christine Spies …weiterlesen
Von Antje Fleischhauer und Franziska Schonert …weiterlesen