Interessierte können am 8. September zum Tag des offenen Denkmals besonders in Berlin das bauliche Erbe der DDR erkunden. Zahlreiche Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten machen es möglich. …weiterlesen
Der Tag des Denkmals findet in Österreich dieses Jahr am 29. September statt. Unter dem Motto »aus Stein?« locken über 300 Objekte Neugierige, sie zu besuchen. …weiterlesen
Auf einer spannenden Entdeckungsreise lernen Sie am Tag des Denkmals in Österreich Orte der Illusion kennen. Illusion als bewusst herbeigeführte Sinnestäuschung findet man überall in der Kunst und Architektur. Deckenmalereien, die uns in den Himmel blicken oder Wände, die uns in einen bezaubernden Garten eintreten lassen – das sind zwei Beispiele illusionistischer Malerei, die Schein als Wirklichkeit vortäuschen. Etwa 286 Denkmale, wie Theater, Kinos oder künstliche Ruinen sind am 28. September 2014 für Interessierte geöffnet. …weiterlesen
Die 20. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals findet am 7. und 8. September 2013 statt und ist dem Thema »Feuer Licht Energie« gewidmet. Als Energiequelle, Veredler oder Manifestation des Geistigen sind diese Elemente im kulturellen Erbe präsent und können im Rahmen von Führungen, Wanderungen, Diskussionen, Ausstellungen, Konzerten oder Kinderateliers erlebt werden. …weiterlesen
Ehemalige Gefägnisse der Stasi, Heil- und Pflegeanstalten, Festungswerke und Burgruinen warten auf Neugierige zum Tag des offenen Denkmals am 8. September in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Als Quasi-Flächendenkmal für die Architektur des Sozialismus bietet Chemnitz allen Interessierten am 8. September ein lohnendes Ausflugsziel. Auf Rundgängen und anhand von Einzelobjekten können Besucher die ehemalige Karl-Marx-Stadt erkunden. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September öffnen in Thüringen ehemalige Bunkeranlagen, zu Fabriken umgebaute Villen und so manche Fronfeste ihre Pforten für neugierige Besucher. …weiterlesen
Ferienzeit ist Lesezeit. Damit Sie in ihrem Urlaub nicht auf die schönen Künste verzichten müssen, haben wir Ihnen aus dem Programm unserer Partnerverlage fünf Buchempfehlungen für ein paar anregende Mußestunden in der Strandliege herausgesucht. …weiterlesen
Ganz London freut sich im Juni auf die große »Summer Exhibition« der Royal Academy of Arts. Was es sonst noch zu entdecken gibt, verrät Ihnen Karin Ego-Gaal. …weiterlesen
Im Mai wird es heiß in den Londoner Museen und Galerien: Neben den vom Vulkan Vesuv zerstörten Städten Pompeji und Herculaneum widmet man sich eruptiven Ikonen der Gegenwartskunst. Karin Ego-Gaal hat sich umgesehen und ihre Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Die bayerischen Museen geben sich zum Internationalen Museumstag verspielt: Hier führt u.a. "Rocci, die kleine Rocaille" durch die Sammlungen, Kunst- und Wunderkammern. …weiterlesen
In der Woche vom 2. bis 7. Juli 2013 findet erstmals eine kulturelle Bildungswoche für Schülerinnen und Schüler im Frankfurter Städel Museum statt. Das Museum lädt hierzu alle Schulen, Kindertagesstätten und Horte aus der Stadt und der Region zu einem kostenfreien Besuch der Sammlung ein. …weiterlesen
Die Wiener Galerien und Museen bieten auch im Mai ein breites Spektrum an moderner und zeitgenössischer Kunst. Fanny Hauser gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Historische Landkarten, alte Stadtansichten, Kunstkammern und der Spaß, sich die Finger mit Druckertinte zu schwärzen - das alles erwartet kleine wie große Entdecker zum Internationalen Museumstag am 12. Mai in Thüringen. …weiterlesen
Unter dem Motto »Sammeln verbindet - Museum Collections make Connections« öffnen die Ausstellungshäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 18. Mai 2014 zum Internationalen Museumstag ihre Tore für große wie kleine Weltenentdecker. …weiterlesen
Seit hundert Jahren pflegen Kino und Kunst eine fruchtbare Liaison. Das Festival »Kino der Kunst« greift diesen Dialog auf und schafft vom 24. bis 28. April 2013 in München ein Forum für Filme bildender Künstler aus aller Welt. …weiterlesen
Mit »Christkindlmarkt« ist gestern die 50. KunstGeschichte unseres Wiener Autors und Teilnehmers der Kunstkrimi-Ausschreibung Erich Wurth auf Portal Kunstgeschichte erschienen. Grund genug für uns, einmal nachzuschauen, welche Erzählungen sich besonderer Beliebtheit erfreuten. …weiterlesen
Die Karlsruher Kunsthalle hat sich für ihre kleinen Besucher zur Ausstellung »Camille Corot - Natur und Traum« ein ganz besonderes Vermittlungsprogramm ausgedacht: Mit Pinsel, Staffelei und Theaterspiel wird ein ganz besonderer Zugang zum Werk des Künstlers geschaffen. …weiterlesen
Die Thüringer Werkstätten öffnen in der Zeit des Apoldaer Zwiebelmarktes vom 28. bis 30. September 2012 ab 10 Uhr ihre Türen für eine Zwischenpräsentation. …weiterlesen
Der Kunstweg im Reichenbachtal wurde Anfang Juli 2011 um fünf neue Kunstwerke erweitert. Insgesamt säumen inzwischen über 25 Werke bekannter Künstler den Weg durch das Reichenbachtal. Günter Baumann ist dem Rundgang gefolgt. …weiterlesen
Alle Jahre wieder muss er her: der Kalender fürs neue Jahr. Für alle Kunsthistoriker und auch –liebhaber haben wir Empfehlungen zusammengestellt, die Sie durch das Jahr 2013 begleiten könnten. …weiterlesen
In alten Häusern Geschichte spüren. Gelegenheit dazu haben Sie heute zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen. Streifen Sie durch Warenhäuser mit Jugendstilornamenten oder das Landesamt für Archäologie und schauen Denkmalpflegern über die Schulter. …weiterlesen
Otto der Große lockt Besucher zum Tag des offenen Denkmals am 9. September nach Sachsen-Anhalt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Bundeslandes und folgen Denkmalpflegern in Höhlenwohnungen, Fachwerkhäuser und wissenschaftliche Bibliotheken. …weiterlesen
Einblicke in gotische und moderne Architektur sowie Restaurierungswerkstätten verspricht der Tag des offenen Denkmals am 9. September in Berlin und Brandenburg. Wo es was zu sehen gibt, erfahren Interessierte einen Klick weiter. …weiterlesen
Speicher, Schlösser und historische Gutsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern machen zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Geschichte lebendig. Erfahren Sie mehr über das bau-, kunst- und kulturgeschichtliches Erbe der Denkmale. …weiterlesen
Interessierte Besucher können während des Tags des offenen Denkmals am 9. September in Schleswig-Holstein Denkmalpflegern über die Schulter gucken und allerhand über die Geschichte der Region erfahren. …weiterlesen
In Bremen findet dieses Jahr die bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals statt. Zahlreiche Führungen und Rundgänge zu historischen Gebäuden gibt es auch in Hamburg. Erfahren Sie hier, wo es was zum Schwerpunktthema »Holz« zu sehen ist. …weiterlesen
Interessierte Besucher können in Niedersachsen während des Tags des offenen Denkmals am 9. September durch das Holzarchiv der Bezirksarchologie Braunschweig sowie durch neuzeitliche Klöster oder Hofbeamtenhäuser streifen - passend zum diesjährigen Schwerpunktthema »Holz«. …weiterlesen
In Nordrhein-Westfalen kann man zum Tag des offenen Denkmals am 9. September neben Burgen und Hütten sogar einem Orgelbauer über die Schulter gucken. Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema »Holz« wird Geschichte lebendig gemacht. …weiterlesen
Fachwerkhäuser, alte Hallenbäder und Klöster locken interessierte hessische Besucher zum Tag des offenen Denkmals am 9. September in historische und denkmalpflegerische Diskurse. Wo es was zu sehen gibt, erfahren Sie hier. …weiterlesen
Interessierte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland können am 9. September zum Tag des offenen Denkmals Geschichte live erleben. Zahlreiche alte Gutshäuser und Tortürme sowie das Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnen ihre Pforten und sensibilisieren die Besucher für das bau-, kunst- und kulturgeschichtliches Erbe. …weiterlesen
Barocke Wohnhäuser, steinzeitliche Pfahlbauten und spätmittelalterliche Kirchen laden zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Jung und Alt in Baden-Württemberg ein, sich einmal mit Denkmalpflege zu beschäftigen. …weiterlesen
Während des Tags des offenen Denkmals am 9. September kann man Denkmalpflegern über die Schulter gucken und die Geschichte alter Häuser erfahren. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema »Holz« werden in Bayern zahlreiche Burgen, Kapellen, Klöster und Dachstühle aufgeschlossen. …weiterlesen
In alten Häusern Geschichte spüren: Während des Tags des offenen Denkmals am 9. September kann Denkmalpflege live erlebt werden. Dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema »Holz«. In unseren Tipps erfahren Sie, wo es was in Thüringen zu sehen gibt. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Süddeutschland? Wir haben in unseren Empfehlungen für Baden-Württemberg und Bayern eine ganze Reihe von sinnlichen Genüssen und großen Namen vereint. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Mitteldeutschland? Wir haben von sagenhaft bis zeitgenössisch eine breite Palette an Empfehlungen zu sehenswerten Ausstellungen und Ausflugszielen aufgelistet. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Norddeutschland? Wir haben Ihnen einige sehenswerte Ausstellungen zusammengestellt. Für die, die lieber am Strand liegen wollen, haben wir zudem ein paar Buchtipps hinzugepackt. …weiterlesen
Die Ausstellungshäuser in Bayern bieten zum Internationalen Museumstag am 20. Mai 2012 nicht nur Kunsträume für Erwachsene an, sondern auch Kunstträume für die ganz Kleinen. Wir haben Ihnen einige interessante Veranstaltungen zusammengestellt. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 20. Mai 2012 gibt es in Baden-Württemberg ordentlich was aufs Auge: Ob Dix'sche Frauenbilder, moderne Skulptur oder eine Augapfelmassage, mehr erfahren Sie einen Klick weiter in unseren Veranstaltungstipps. …weiterlesen
In einem Kooperationsprojekt werden vom 20. Mai bis 1. Juli 2012 im Zen-Garten des Wolfsburger Kunstmuseums sechs Klangkunstwerke in wöchentlichem Wechsel zu hören sein. …weiterlesen
Ein besonderes museales Vergnügen bereiten Ihnen die Ausstellungshäuser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Internationalen Museumstag am 20. Mai 2012: Geschichten von kostbarem Geschmeide und steinefressenden Titanen erwarten Sie genauso, wie solche über Alltag und Amüsement in der niederländischen Genremalerei. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt. …weiterlesen
Mit ihrem Programm zum Internationalen Museumstag am 20. Mai vermitteln die Museen in Nordrhein-Westfahlen ein lebendiges Bild moderner und zeitgenössischer Kunst. Genaueres dazu erfahren Sie in unseren Veranstaltungstipps. …weiterlesen
Sterne am Himmel der norddeutschen Malerei präsentieren die Ausstellungshäuser zum Internationalen Museumstag am 20. Mai in Schleswig-Holstein. Erfahren Sie mehr in unseren Veranstaltungstipps. …weiterlesen
Zauberhaftes, Formvollendes und Graziöses findet sich in den musealen Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag am 20. Mai in Bremen und Hamburg. Tanzen Sie mit einem Klick zu weiteren Hinweisen. …weiterlesen
Lernen Sie in den Veranstaltungstipps des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Internationalen Museumstag am 20. Mai nicht nur den endlosen Ostseestrand kennen, sondern informieren Sie sich auch über den Weg eines Kunstwerks ins Museum. Also: Segel gesetzt und ab zu den verschiedenen Veranstaltungsorten! …weiterlesen
Allerlei Fantastisches gibt es für Spurensucher in den niedersächsischen Museen zum Internationalen Museumstag am 20. Mai zu entdecken. Wir haben Ihnen einige interessante Veranstaltungen zusammengestellt. …weiterlesen
Die Veranstaltungen in Brandenburg und Berlin zum Internationalen Museumstag am 20. Mai entführen Sie vielfach in die Zeit des Preußenkönigs Friedrich. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt. …weiterlesen
Einen Rundumschlag von der Kunst des 19. Jahrhunderts bis zur documenta bieten Ihnen die Ausstellungshäuser in Hessen zum Internationalen Museumstag am 20. Mai. Ob groß oder klein, ob jung oder alt - für jeden ist etwas dabei. Schauen Sie in unsere Veranstaltungstipps! …weiterlesen
Lassen Sie sich von den sächsischen Museen zum Internationalen Museumstag am 20. Mai in architektonische Kleinodien und die Welt kostbarer Grafiken vergangener Epochen entführen. Wählen Sie aus unseren nachfolgenden Vorschlägen. …weiterlesen
In Sachsen-Anhalt können sich neugierige Entdecker zum Internationalen Museumstag am 20. Mai auf eine Zeitreise in die Landesgeschichte begeben. Wir haben Ihnen verschiedene Möglichkeiten zusammengestellt. …weiterlesen
Mit allerlei Einfällen präsentiert sich das Land Thüringen zum Internationalen Museumstag am 20. Mai. Mehr dazu erfahren Neugierige in unseren nachfolgenden Veranstaltungstipps. …weiterlesen
Der Internationale Museumstag möchte auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam machen. Das diesjärige Motto lautet dementsprechend »Welt im Wandel – Museen im Wandel«. In Deutschland, Österreich und der Schweiz öffnen am 20. Mai 2012 diverse Ausstellungshäuser ihre Tore für große wie kleine Weltenentdecker. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist ein fester Termin im Kulturkalender verschiedener Städte. Am 21. und 28. April ist es wieder soweit, dann werden zahlreiche Museen und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und den Besuchern bis 2 Uhr nachts Gelegenheit geben, die Ausstellungen und Sammlungen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Was lassen sich die Museen eigentlich zum Valentinstag einfallen? Wir informieren Sie über einige romantische bis schaurig-schöne Aktionen, die Verliebte in verschiedenen Museen erwarten. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist seit langem eine feste Institution in Berlin. Am 28. Januar 2012 öffnen über hundert Berliner Museen und Ausstellungsorte ihre Türen und geben den Besuchern von 18 bis 2 Uhr nachts Gelegenheit, Ausstellungen, Sammlungen und Installationen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Es ist wieder soweit: Friedrichshafen lädt am 20. Janur 2012 zum 23. Kunst-Freitag ein. Zahlreiche Museen und Galerien bieten den Besuchern von 19 bis 24 Uhr ein abwechslungsreiches und spannendes Abendprogramm. …weiterlesen
Reproduktionen mit Schlagworten zu versehen ist ein zeitraubendes und personell aufwändiges Geschäft. Um genau diesen Beitrag geht es in dem Spiel Artigo. Beim Spielen lernt man Kunstwerke kennen und trägt dazu bei, eine Suchmaschine zu verbessern. …weiterlesen
In kurzen filmischen Porträts macht die Online-Plattform Thüringen Tube seit kurzem auf die kleinen Kulturhelden der Thüringer Museumslandschaft aufmerksam und lädt zum Besuch der Kleinodien ein. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Sachsen-Anhalt zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Magdeburg, Köthen, Flechtingen, Halle und Wernigerode. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Sachsen zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Chemnitz, Dresden, Leipzig und Plauen. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Berlin & Brandenburg zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highleights aus Brandenburg an der Havel, Potsdam, Cottbus, Berlin Charlottenburg-Willmersdorf und Berlin Spandau. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Hessen zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Kassel, Wiesbaden, Offenbach, Frankfurt am Main und Darmstadt. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Niedersachsen zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Braunschweig, Faßberg, Osnabrück, Emden und Oldenburg. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Mecklenburg-Vorpommern zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Greifswald, Rostock, Schwerin, Wismar und Dümmer. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Bremen & Hamburg zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Hamburg-Altona, Hamburg-Mitte, Bremen und Bremerhaven. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Schleswig-Holstein zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Flensburg, Lübeck, Geesthacht, Tetenbüll und Bad Seegeberg. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Nordrhein-Westfalen zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Bielefeld, Bochum, Dortmund, Köln und Münster. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Rheinland-Pfalz zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Speyer, Kaiserslautern, Neustadt/Hambach, Trier und Neuburg. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Eigeltingen, Isny, Rottenburg, Oberrot und Friedrichshafen. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Bayern zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights in München, Breitenbrunn, Würzburg, Passau Hals und Regensburg. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals im Saarland zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights in Sankt Wendel, Homburg, Saarlouis, dem Stadtverband Saarbrücken Püttlingen und Saarbrücken. …weiterlesen
Zum am 11. September stattfindenden Tag des offenen Denkmals in Thüringen zeigt das Portal Kunstgeschichte die Highlights aus Eisenach, Gera, Hohenleuben, dem Kreis Hildburghausen und Jena. …weiterlesen
Am 11. September 2011 findet in ganz Deutschland wieder der Tag des offenen Denkmals statt, in diesem Jahr unter dem Motto "Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert". Das Portal Kunstgeschichte präsentiert dazu eine Beitragsreihe, die aus dem breiten Veranstaltungsangebot für jedes Bundesland einige spannende Kulturdenkmäler zusammenstellt. …weiterlesen
Das etablierte Kunst und Kulturfestival St. Moritz Art Masters (SAM) steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Lingua Franca – A Public Intervention“. In der Zeit vom 26. August bis zum 4. September 2011 wird die einzigartige Kulisse des Engadins wieder zum Schauplatz und Treffpunkt der nationalen und internationalen Kunstszene. …weiterlesen
Das diesjährige Kunstfestival in Chemnitz widmet sich vom 18. bis zum 21. August 2011 dem Thema der Verantwortung. Unter dem Titel "Sie verlassen den Verantwortungsbereich" werden Arbeiten von Künstlern aus vielen verschiedenen Genres gezeigt. …weiterlesen
Unter dem Titel »The Eye is a lonely Hunter: Images of Humankind« findet vom 10. September bis zum 6. November 2011 das Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg statt. Diesmal wird es darum gehen zu erkunden, wie zeitgenössische Fotografie jene Porträts der Menschheit hervorhebt, die zwar möglicherweise unbeachtet, aber dennoch bedeutsam sind und die einen Einblick in die aktuelle conditio humana gewähren. …weiterlesen
Bereits zum fünften Mal verwandelt die Ostrale die historischen Gebäude des Hans-Erlwein Schlachthofes in Dresden. 150 nationale und internationale Künstler zeigen vom 1. Juli bis zum 4. September 2011 genreübergreifende, zeitgenössische Kunst. …weiterlesen
Zum am 15. Mai stattfindenden Internationalem Museumstag bietet das Portal Kunstgeschichte eine Beitragsreihe vom 1. bis zum 14. Mai an, in der interessante Veranstaltungen bundeslandspezifisch vorgestellt werden. …weiterlesen
Die frischen Apps führen Sie auf die Veste Coburg, die Mathildenhöhe und zum Mainzer Dom. …weiterlesen
Heidelberg, Würzburg, Regensburg, München - und der Kyffhäuser: es gibt neue Apps für sehenswerte Kirchen und Museen. …weiterlesen
Museen bewahren in ihren Sammlungen zahlreiche Dokumente, die für unser kulturelles Gedächtnis grundlegend sind. Diese stehen im Mittelpunkt des 34. Internationalen Museumstags mit dem Motto „Museum and Memory“. In Deutschland, Österreich und der Schweiz feiern die Museen das Ereignis am Sonntag, 15. Mai 2011, unter dem Slogan „Museen, unser Gedächtnis!“. …weiterlesen
Bildende Künstler, Performer und eine Sängerin werden vom 8. bis 10. Mai 2011 drei der kleineren Nebenhallen im Bahnhof Rotunde Bochum in synästhetische Erfahrungsräume verwandeln, die zur kulturgeschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema "Lebensmittel als Kunstmaterial" einladen. So wird die Materialität, der Geruch und das Verwesen von Essbarem durch die kulinarische Bespielung des industriekulturellen Backsteinbaus mit dessen Härte konfrontiert. …weiterlesen
Das EMAF in Osnabrück zählt zu den bedeutendsten Foren internationaler Medienkunst. Einen Schwerpunkt während des Festivals vom 27. April bis zum 1. Mai bildet die facettenreiche japanische Medienkunst. …weiterlesen
Es duftet, es blüht, die Tage werden länger und wärmer, es ist Frühling! Und was könnte es da schöneres geben, als ein augedehnter Spaziergang? Noch dazu, wenn er durch einen Park mit zeitgenössischen Skulpturen verläuft? Eine Empfehlung der Redaktion für ein besonderes Ausflugsziel. …weiterlesen
street lab meets Berlin ist ein Kunstfestival, welches sich in seiner Art mit zeitgenössischen Kunstformen der Urban Culture bzw. urbane Multikultur auseinandersetzt. Die zweite Ausgabe des „street lab“ zeigt in verschiedenen Veranstaltungs- & Projekträumen Kreuzbergs und Neukölln mit Ausstellungen, Installationen, Workshops und dem Highlight „Urban Art Circus“ im Heimathafen Neukölln ein Bild urbaner Kultur. Das Festival findet vom 11. bis 13. März 2011 in Berlin statt. …weiterlesen
Interessieren Sie sich für Architekturgeschichte, können aber kaum Gotik von Romanik oder Renaissance von Barock unterscheiden? Moderne architektonische Bauten faszinieren Sie, aber die technischen Voraussetzungen geben Ihnen Rätsel auf? Vielleicht sollten Sie dann mal den SWR einschalten. Der möchte Ihnen diese Inhalte nämlich im März diesen Jahres auf eine unterhaltsame und verständliche Weise vermitteln. …weiterlesen
Am 12. März von 19 bis 24 Uhr dreht sich im Kunsthaus Zürich alles um urbane Kunst – von der legalen Aktion bis zum illegalen Vandalismus. Mit Live-Painting, Grafitti-Dokumentation, Sprayer-Film, Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe KiöR sowie Führungen zu Werken von Ingo Giezendanner, Pipilotti Rist, Andy Warhol, George Segal uvm. …weiterlesen
Während deutsche Anwohner noch gegen das Fotografieren ihrer Häuser durch Google protestieren, öffnen Kunstmuseen weltweit ihre Tore, um den Zugang zu bekannten Gemälden bequem vom heimischen PC aus zu ermöglichen. …weiterlesen