Der Verein Agora Collective e.V. bietet seit 2014 mit »Affect« Künstlern ein Sommerprogramm an. Ziel ist es in gemeinsamer Arbeit neue Praktiken zu erproben und Ideen zu entwickeln. Es richtet sich an internationale Künstler und Kulturschaffende, die neue Formen der Zusammenarbeit ausprobieren wollen. Wer sich zutraut einen der vier Workshops zu leiten, kann sich für ein Stipendium bewerben. Bewerbungsschluss: 20. Mai 2018. …weiterlesen
Die Photoszene Köln und die Fotoakademie-Köln vergeben für den Studienbeginn im September 2018 ein zweijähriges Stipendium. Das Studium wird nebenberuflich absolviert und dauert zweieinhalb Jahre. Bewerbungsschluss: 4. Mai 2018. …weiterlesen
Die Hochschule der Künste Bern und das Kunstmuseum Bern widmen sich in dem neuen Aus- und Weiterbildungsprogramm dem Umgang mit der Provenzienz, Authentifizierung und Zuschreibung von Kunst. Das Programm ist interdisziplinär angelegt und vermittelt seine Kenntnisse in vier Blockveranstaltungen. Anmeldeschluss: 26. November. …weiterlesen
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW schreibt im Rahmen des deutschniederländischen euregionalen Kunstprojekts plugin (2016-2019) ein sechsmonatiges Stipendium für eine Kuratorin / einen Kurator auf Schloss Ringenberg aus– jeweils für die erste und zweite Jahreshälfte. Bewerbungsschluss: 15. September 2017. …weiterlesen
Das weiterbildende Studium richtet sich an Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich, an Sammlerinnen und Sammler sowie Kunst- und Medienschaffende. Ziel ist die Fähigkeit kuratorische Praxis nicht nur als Präsentation von Exponaten, sondern auch als Produktionsverfagren für Ausstellung und Vermittlung zu erlernen. Bewerbungsschluss: 15. September 2017. …weiterlesen
Die Sektion Bild der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) schreibt zum 19. Mal den Otto-Steinert-Preis für den professionellen Nachwuchs in der Photographie aus. Es handelt sich dabei um ein Arbeitsstipendium, das mit 5000 Euro dotiert ist. Gefragt sind eigenständige photographische Bildleistungen. Eine inhaltlichen Thematik oder stilistische Ausrichtung wird nicht vorgegeben. Bewerbungsschlus: 3. September 2017. …weiterlesen
Seit 2011 zeigt der AppArt Award wie groß das künstlerische Potenzial dieser kleinen, mobilen Anwendungen ist. Apps sind integraler Bestandteil unseres Alltags geworden und bieten nicht nur unterhaltsame Gimmicks und echte Lebenshilfe, sondern gehen oft auch auf kreative Prozesse und Gedanken zurück. Bewerbungsschluss: 9. Mai 2016. …weiterlesen
Zum elften Mal findet die Sommerakademie im Zentrum Paul Klee statt. 2006 etabliert, steht sie jedes Jahr unter einem besonderen Motto. 2016 stellen sich Dozenten und Teilnehmer die Frage »Wo stehe ich? Was will ich?« Eingeladen zur Bewerbung sind internationale KünstlerInnen, KuratorInnen und KritikerInnen. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2016. …weiterlesen
Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Eine Frage, die nicht nur Absolventen des Fachs interessiert, sondern auch Anfänger. Wir haben bei Kunsthistorikern aus verschiedenen Bereichen nachgefragt und stellen ihren Berufsalltag in einer Interviewreihe vor. Luise Schendel hat nach dem Studium den Weg als Journalistin eingeschlagen. …weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) lädt junge Filmemacher_innen zur Teilnahme am ART FOR ART Trailer-Wettbewerb ein. Sie sollen einen Image-Film für Kunstvereine entwerfen, der dann als Kinotrailer in Programmmkinos gezeigt werden soll. Bewerbungsschluss: 1. Juni 2015. …weiterlesen
Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Eine Frage, die nicht nur Absolventen des Fachs interessiert, sondern auch Anfänger. Wir haben bei Kunsthistorikern aus verschiedenen Bereichen nachgefragt und stellen ihren Berufsalltag in einer Interviewreihe vor. Dieses Mal ist Elisabeth Fritz an der Reihe. Sie forscht und lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. …weiterlesen
Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Eine Frage, die nicht nur Absolventen des Fachs interessiert, sondern auch Anfänger. Wir haben bei Kunsthistorikern aus verschiedenen Bereichen nachgefragt und stellen ihren Berufsalltag in einer Interviewreihe vor. Heute ist Anett Göthe dran. Sie bietet individuelle Führungen an. …weiterlesen
Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Eine Frage, die nicht nur Absolventen des Fachs interessiert, sondern auch Anfänger. Wir haben bei Kunsthistorikern aus verschiedenen Bereichen nachgefragt und stellen ihren Berufsalltag in einer Interviewreihe vor. Ralf Poppen bietet Kunst- und Kulturreisen an. …weiterlesen
Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Eine Frage, die nicht nur Absolventen des Fachs interessiert, sondern auch Anfänger. Wir haben bei Kunsthistorikern aus verschiedenen Bereichen nachgefragt und stellen ihren Berufsalltag in einer Interviewreihe vor. Dieses Mal ist Oliver Hellmuth an der Reihe. Er arbeitet in einem Auktionshaus. …weiterlesen
Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Eine Frage, die nicht nur Absolventen des Fachs interessiert, sondern auch Anfänger. Wir haben bei Kunsthistorikern aus verschiedenen Bereichen nachgefragt und stellen ihren Berufsalltag in einer Interviewreihe vor. Den Anfang macht Museumspädagogin Anna Logemann. …weiterlesen
Das Edith-Russ-Haus in Oldenburg vergibt drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien zu je 10.000 Euro, um internationale künstlerische Leistungen im Bereich der Medienkunst zu fördern. Eingebunden in die Arbeit des Hauses können Medienkünstler sechs Monate lang ihre Projekte verfolgen. Einsendeschluss: 26. Februar 2015. …weiterlesen
Nachwuchskuratoren haben 2015 die Chance, sich zu treffen und neue Impulse zu erhalten. »Synapse - das internationale Kuratorennetzwerk« lädt zum Workshop ein. Zehn Teilnehmer werden am Beispiel der Ausstellung »Ape Culture« zahlreiche Fragen rund um Form und Inhalt des Kuratierens diskutieren. Bewerbungsschluss: 20. Januar 2015. …weiterlesen
Zum zehnten Geburtstag des Kunsthauses Graz gewährt das Haus in einer mehrteiligen Videoserie einen Blick hinter die Kulissen und lässt seine Mitarbeiter zu Wort kommen. …weiterlesen
Kunsthistoriker finden vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Medienberufen. Presse, Zeitschriften, Funk und Fernsehen sowie die Neuen Medien erfordern spezielle Fähigkeiten. Kunsthistoriker arbeiten besonders im Bereich Kultur. Das Spektrum reicht von der Mitarbeit für das Feuilleton von Zeitungen, Berichten über Ereignisse in der Kunstwelt und Ausstellungseröffnungen, Rezensionen von Büchern, Auktionen, Beratung historischer Serien und Hörfunkprogramme bis hin zum Auftritt von Museen im Internet. Ganz aktuell entwickelt sich die Computerspielbranche als ein neuer potentieller Arbeitgeber für Kunsthistoriker. …weiterlesen
Kultur- und Kunstreisen boomen. Viele Reisende wünschen, sich vom Pauschaltouristen abzugrenzen und individuellen Reiseservice zu geniessen. Fachkompetenz ist gefragt! Tätigkeitsbereiche sind Reisebüros, Stadtinformationen oder man arbeitet als Gästeführer bei Messen und Kongressen. …weiterlesen
Im Museum hat der Kunsthistoriker meist als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Kurator die Aufgabe, Kunstobjekte zu bewahren, auszustellen und das Museumsgut durch Publikationen bekannt zu machen. …weiterlesen
Kunsthändler kaufen Gemälde, Graphiken, kunstgewerbliche Produkte, Skulpturen und vieles andere, um sie erneut zu verkaufen. Um den Wert dieser Gegenstände einzuschätzen, braucht man ein sehr spezifisches kunsthistorisches Wissen. …weiterlesen
Denkmalpflege befasst sich mit der Erforschung, Dokumentation und dem Erhalt historischer Objekte, die öffentliches Interesse genießen oder deren Bedeutung durch die Denkmalpflege bewusst gemacht wird …weiterlesen
Galerien sind die Erstaussteller von zeitgenössischer Kunst. Ihr Ziel ist es, Kunst zu verkaufen, um die eigene Existenz zu sichern. Deshalb ist es notwendig, einen dauerhaften und konstanten Handel zu realisieren. …weiterlesen
Neben den neuen Beschäftigungsfeldern Funk und Fernsehen im Sektor der Medien ist auch die Arbeit im Verlag zu einer begehrten Anlaufstelle für Kunsthistoriker geworden. Laut Statistik arbeiten rund ein Drittel aller Kunstgeschichts-Absolventen in diesem Bereich (Funk, Fernsehen, Presse und Verlag), mit steigender Tendenz. …weiterlesen
Wer sich für ein Studium der Kunsterziehung entscheidet, entscheidet sich in den meisten Fällen für ein Studium mit konkretem Berufsziel: Der Arbeit als LehrerIn an einer Schule. …weiterlesen
Ein öffentlich ausgestelltes Kunstwerk macht viel durch: grelles Licht, ungünstige Temperaturen oder zu viel Feuchtigkeit. Fraunhofer-Forscher haben mit Artguardian ein vollautomatisches, intelligentes System entwickelt, das Kunstliebhabern hilft, ihre Objekte optimal zu konservieren. …weiterlesen
Die Initiative "Vorbildliches Volontariat" hat der AK Volontariat mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Empfehlungen des 2009 vom DMB und ICOM Deutschland herausgegebenen Leitfadens für das wissenschaftliche Volontariat an Museen stärker in der deutschen Museumslandschaft bekannt zu machen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Museum optimal zu fördern. …weiterlesen
Das Masterstudium bietet die Möglichkeit, in sieben konzentrierten Blockphasen eine umfassende Ausbildung in bau- und kunstgeschichtlichen, denkmalrechtlichen Fächern sowie in Grundlagen des Kultur- und Projektmanagements zu erlangen. …weiterlesen
Das ProArt-Programme der LMU zielt auf die Etablierung einer neuen Disziplin: der Kunst-Komparatistik. In der diesjährigen Summer-School für Doktoranden stehen die Verbindungen von Kunst, Politik und Wirtschaft zur Diskussion: Wie manifestiert sich das Politische in der Kunst vor dem Hintergrund der Auflösung von Grenzen und der Globalisierung? Welche Rolle nimmt die Kunst innerhalb politischer und ökonomischer Veränderungen ein? Bewerbungsschluss: 5. Juni 2011 …weiterlesen
Jeder studierende Kunsthistoriker wurde sicherlich schon einmal damit aufgezogen, dass er nach dem Studium sein Geld als Taxifahrer verdienen wird. Doch wie vielfältig die tatsächlichen Berufsfelder und –chancen sind, wird dabei vergessen. PKG macht in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen auf relevante Berufsfelder und ihre Praxis aufmerksam. …weiterlesen
Im Rahmen der Verleihung des Europäischen Museumspreises EMYA veranstaltet das Europäische Museumsforum EMF gemeinsam mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven eine mehrtägige Fachtagung. Vom 18. bis zum 21. Mai 2011 präsentieren sich die 34 Museen aus 15 verschiedenen europäischen Ländern, die das EMF für den bedeutenden Preis nominiert hat. Am Samstag, dem 21. Mai 2011, findet vormittags eine Podiumsdiskussion zum Thema »Migration and Museums: strategies and responsibilities« statt. Den Höhepunkt bildet die abendliche Zeremonie, wenn mit EMYA der »Oscar« der europäischen Museumslandschaft verliehen wird. …weiterlesen
Die Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte veranstaltet in der Zeit vom 15. bis 24. September 2011 (Anreise- und Abreisetag) in Rom und Padua einen Studienkurs für deutschsprachige Doktoranden und jüngere promovierte Kunsthistoriker zum Thema Frührenaissance in Padua 1300–1500. Ziel ist es, die entscheidende Bedeutung Paduas in den Bereichen von Kunsttheorie, Naturnachahmung und Antikenrezeption herauszuarbeiten. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2011. …weiterlesen
Am 2. Oktober startet in Bonn die dreiteilige Workshopreihe zur zeitgemäßen Kunstvermittlung im Rahmen des Modellprojektes "COLLABORATION.Vermittlung.Kunst.Verein". Die Reihe knüpft an die sehr erfolgreiche erste Phase des Projektes an, in welcher über einen Zeitraum von zwölf Monaten kontinuierlich an sieben Kunstvereinen in NRW unterschiedliche experimentelle und innovative Vermittlungsformate erprobt wurden. …weiterlesen
Die deutsche Künstlerresidenz des Goethe-Instituts in Kyoto, die Villa Kamogawa, feiert im nächsten Jahr ihre Eröffnung. Mit der Villa Kamogawa bietet das Goethe-Institut Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland die Möglichkeit, im Rahmen eines dreimonatigen Stipendiums in Japan zu leben und zu arbeiten. Stipendiaten können sich ab sofort bis Mitte September für das kommende Jahr bewerben. …weiterlesen
Zum bereits bestehenden Master of Advanced Studies (MAS) in Cultural Media Studies wird neu ab Herbst das zweisemestrige berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten. Der CAS / MAS bietet ein umfassendes kulturwissenschaftliches Studium mit besonderer medienwissenschaftlicher Vertiefung. Es vermittelt nicht nur theoretische Kompetenz in der Kulturanalyse, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit medialen und kulturellen Strategien der Gesellschaft. Anmeldung für den nächsten Studienbeginn im Herbstsemester 2013 bis 30. Mai 2013 …weiterlesen
Zum bereits bestehenden Master of Advanced Studies (MAS) in Cultural Media Studies wird neu ab Herbst das zweisemestrige berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten. Der CAS / MAS bietet ein umfassendes kulturwissenschaftliches Studium mit besonderer medienwissenschaftlicher Vertiefung. Es vermittelt nicht nur theoretische Kompetenz in der Kulturanalyse, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit medialen und kulturellen Strategien der Gesellschaft. Anmeldung für den nächsten Studienbeginn im Herbstsemester 2010 bis 30. Juni 2010 …weiterlesen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) fördern die Entwicklung von Doktorandenprogrammen mit internationaler Ausrichtung. Weltweit konkurrieren die Hochschulen um hervorragende Doktorandinnen und Doktoranden, um Forschung und Innovation nachhaltig zu stärken. Auf diese Zielgruppe abgestimmte, internationale Promotionsprogramme sind dabei besonders attraktive Instrumente. Mit einer neuen Initiative fördert der DAAD in den Jahren 2010 bis 2013 ihre Etablierung an deutschen Hochschulen. Interessierte Fachbereiche können sich über ihre Hochschule für das gesamte Programm oder die einzelnen Linien bewerben. Die erfolgreichen Projekte erhalten jährlich bis zu 100.000 Euro, um die zusätzlichen Angebote und den administrativen Aufwand zu finanzieren. Bewerbungsschluss für beide Programmlinien ist der 31. Mai 2010. …weiterlesen
Mit dem Thema „Mut“, auf Englisch „Courage“, startet am 4. Juni die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe die dritte Runde ihrer Konferenzreihe „Design Blast“. Wie schon in den Jahren zuvor präsentieren sich auf der Bühne junge Designer und Kulturschaffende aus den Bereichen Visuelle Kommunikation, Kunst und Produktgestaltung, die nicht nur den Berufsstart erfolgreich gemeistert haben, sondern auch mit ungewöhnlichen Ideen und Auftritten die Designdisziplin „aufmischen“. …weiterlesen
Wie wird heute Fotografie gelehrt und wie definiert man fotografisches Arbeiten in einer Zeit, in der sich das Labor auf den Bildschirm verlagert? Welche Anforderungen werden an Studenten gestellt und was können sie von den Lehrenden und den Schulen erwarten? - Dies sind einige der Fragen, die auf dem von der Wüstenrot Stiftung im Museum Folkwang veranstalteten Symposium diskutiert werden. Um Anmeldung bis zum 15. Mai 2010 per E-Mail wird gebeten. …weiterlesen
Zum zwölften Mal vergibt ewz.selection den Swiss Photo Award mit insgesamt CHF 35′000 Preisgeldern. Der Fotopreis zeichnet die herausragenden Arbeiten der Schweizer Fotografie 2009 in den Kategorien Werbung, Redaktionelle Fotografie, Fine Arts und Free aus. Die internationale Jury hat 18 Arbeiten für die Awards nominiert. Am Freitag, 7. Mai gibt die Jury im ewz-Unterwerk Selnau in Zürich die Sieger bekannt und überreicht ihnen in einer großen Feier die Preise. …weiterlesen
Seit 2003 lädt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius jeweils bis zu zwanzig junge Historiker und Kulturwissenschaftler (vorrangig Doktoranden) zu Studienkursen ein, um an wechselnden Orten historische Spuren in der Topografie, in der Architektur und in Denkmälern zu verfolgen. Die Stadt selbst wird als Quelle gelesen - 'History Takes Place'. Dieses Jahr rückt Paris in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Mai 2010. …weiterlesen
Im Sommersemester 2010 starten an der HfG Karlsruhe unter dem Titel „Der professionalisierte Bürger“ neue Ausbildungsangebote: Bürgerinnen und Bürger können sich zu Diplom-Rezipienten, Diplom-Patienten, Diplom- Konsumenten, Diplom-Bürger und Diplom-Gläubigen weiterbilden lassen. …weiterlesen
Mit dem Thema "Mash up" beleuchtet das European Media Art Festival (EMAF) vom 21.-25. April 2010 die Kulturtechnik der kreativen Adaption. Nicht erst seit der neu-aufgeflammten Literatur-Debatte um das Mischen fremder Versatzstücke bei Helene Hegemann findet die Neuinterpretation von Medieninhalten, Musikelementen oder Textbausteinen statt. Re-Mixes und die synthetische Mischung oftmals paradox-gegensätzlicher Elemente zeichnen seit langem den Bereich populärer Musik aus. Mash up - die Neumischung von Zitaten und Referenzen - hat sich zu einer allgemeinen kulturellen Produktionsweise entwickelt. Das EMAF widmet sich diesem Spaß am ironischen Spiel mit der De-Konstruktion und dem Re-Mix aus dem Geröll des Mediensteinbruchs und stellt sich dem Themenkomplex im Kongress, der Ausstellung und in den Filmprogrammen. …weiterlesen
In Hamburg findet am 25. März 2010 der Sponsoring Summit 2010 statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Situation des deutschen Sponsoringgesamtmarktes, mit einem Schwerpunkt auf Sponsor Visions Studien wird der thematische Fokus der Veranstaltung erweitert. Eine Anmeldung ist noch bis zum 18.3.2010 möglich. …weiterlesen
Die 21. Jahrestagung von Ecsite, dem Europäischen Netzwerk für Science Center und Museen, findet vom 3. bis 5. Juni in der DASA in Dortmund statt. Erwartet werden ca. 850 Museumsleute und Wissenschaftler aus 50 Ländern. Angesprochen sind Mitarbeiter aus natur- und technikhistorischen Museen, Universitäten, Aquarien, Zoos oder Forschungseinrichtungen. Die Konferenzsprache ist englisch. Diesjähriges Thema ist "Exploring Risk". …weiterlesen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet auch im Jahr 2010 erneut im Rahmen des Programm AQUA „Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt“ eine Reihe von Veranstaltungen an den Hochschulen, die auf eine bessere Qualifizierung und Positionierung arbeitsloser Akademiker auf dem Arbeitsmarkt abzielen. …weiterlesen
An der Fachhochschule Köln wird seit dem Sommersemester diesen Jahres der Weiterbildungs-Masterstudiengang "Library and Information Science" (MALIS) angeboten, in welchem AbsolventInnen aller Fachrichtungen für spezialisierte Aufgabenstellungen sowie für Leitungs- und Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen des In- und Auslandes qualifiziert werden. …weiterlesen
Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt genau jene Kommunikations- und Vermarktungskompetenzen, die notwendig sind, um angemessen auf die Herausorderungen zu reagieren, denen sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissensbasierte Unternehmen zunehmend stellen müssen. Bewerbungen für den fünften Jahrgang des Abendstudienganges (Oktober 2009 bis 30. September 2011) sind ab sofort bis zum 31.8.2009 möglich. …weiterlesen
Im Rahmen eines einmaligen Austauschprojekts mit dem PROGR schreibt die Abteilung Kulturelles der Stadt Bern ein Stipendium für einen Gastaufenthalt in Prag von 1. August bis 31. Oktober 2009 aus. Bewerbungsfrist: 06. Juli 2009 …weiterlesen
Das Thema des internationalen Wettbewerbs in diesem Jahr lautet: Von hier aus, wohin? Künstler, die eine künstlerische Arbeit einreichen möchten, finden die Antragsformulare ab sofort auf der Homepage. …weiterlesen
Dr. Ulrike Groos, die derzeitige Direktorin der Kunsthalle Düsseldorf, übernimmt die Leitung des Kunstmuseum Stuttgart. Die 45-jährige Kunsthistorikerin wird nach einer Übergangsphase zum 1. Januar 2010 die Nachfolge von Dr. Marion Ackermann antreten. …weiterlesen
Vorträge & Workshops zur zeitgemäßen Kunstvermittlung in Kunstvereinen und Museen am 13. und 14. März. …weiterlesen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Symposien-Reihe Heraus aus dem Elfenbeinturm! der Montag Stiftung Bildende Kunst an Kunsthochschulen in Deutschland und Österreich 2007/2008 …weiterlesen
Im Rahmen der Reihe „Heraus aus dem Elfenbeinturm!“ der Montag Stiftung Bildende Kunst an Kunsthochschulen in Deutschland und Österreich 2007/2008 …weiterlesen
Eine Datenbank für promovierte und habilitierte Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum …weiterlesen
Nach intensiven Beratungen hat sich die Fachjury für den Künstler Jo Enzweiler als Träger des 18. „Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert“ entschieden. …weiterlesen