Am 3. Oktober 2023 verstarb Johannes Kühn im Alter von 89 Jahren. Ab 1983/84 zog sich der saarländische Lyriker für fast zehn Jahre aus der Gesellschaft ins Schweigen zurück und begann mit dem Zeichnen. Rund 3000 unbetitelte und undatierte Filzstiftzeichnungen und Aquarelle sind in dieser Dekade entstanden. 120 dieser Zeichnungen sowie 26 bislang unveröffentlichte Gedichte stellt der Hirmer Verlag in seiner Publikation vor. Eine Rezension von Verena Paul. …weiterlesen
Im Oldenburger Edith-Russ-Haus für Medienkunst geben Tamás Kaszás und Krisztián Kristóf Einblicke in die fiktive Sekte der Luziden. Ihre Ausstellung „A Dream on Lucids“ fragt nach Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlichen Handelns und stellt kollektive Prozesse – nicht nur in der künstlerischen Zusammenarbeit – in ihr Zentrum. Eine Besprechung von Timo Merten. …weiterlesen
Zu den geflügelten Worten der deutschen Sprache gehört der Satz, dass «große Ereignisse ihre Schatten voraus werfen». - Wieso «Schatten», mag man sich fragen, wenn es doch große, erfreuliche Ereignisse sind? Warum nicht ein glücksverheißender «Vorschein», oder zumindest ein ahnungsvolles «Streiflicht»? - Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in Greifswald an der Ostsee geboren. Dieses Ereignis jährt sich also im kommenden Jahr zum 250. Mal; und es ist gewiss das «Highlight» des Jahres, welches schon längst im «Eventkalender» aller «Kulturmanager:innen» dick angekreuzt ist. Nun hat der Fischer-Verlag Florian Illies' «Zauber der Stille» herausgebracht. - Autor Walter Kayser meint, er sei der rechte Mann am rechten Ort zur rechten Zeit, um sich vergnüglich auf das kunsthistorische Ereignis des kommenden Jahres einzustimmen. …weiterlesen