Forschungsstipendium am Horst-Janssen-Museum 2022/23 …weiterlesen
UECKER IN SCHWERIN e.V. fördert die Forschungen um das Werk von Günther Uecker und schreibt 2020 ein Günther Uecker-Forschungsstipendium aus. Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Forschungsdisziplinen Kunstgeschichte, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie Philosophie werden gefördert, wenn sie sich mit dem Leben und Werk Günther Ueckers und dessen gesellschaftlich-künstlerischem Kontext auseinandersetzen. …weiterlesen
Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung können erstmals Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen für den Besuch des Deutschen Kunsthistorikertags und des in diesem Rahmen veranstalteten Nachwuchsforums vergeben werden. Bewerbungsschluss: 01. Januar 2019. …weiterlesen
Seit über zehn Jahren werden im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, gemeinschaftsorientierte Kunstprojekte, die von Handlung und Laienbeteiligung leben und die gesellschaftsrelevante Themen mit partizipatorischen Aspekten aufgreifen, gefördert. Mit dem deutschlandweit einmaligen Stipendiumsprogramm »KunstKommunikation« fördert der Kreis Steinfurt Kunst auf internationaler Ebene im ländlichen Raum, die sich nicht nur an ein spezifisches Kunstpublikum wendet, sondern auch an eine breite, regionale Öffentlichkeit, die immer Teil der künstlerischen Konzepte und Aktionen ist. Bewerbungsschluss: 18. Januar 2019. …weiterlesen
Die Stiftung Arp e.V. schreibt mehrere Stipendien aus, die sich an Wissenschaftler/-innen und Kurator/-innen richten, die sich mit dem Werk von Hans Arp oder Sophie Taeuber-Arp und ihrem gesellschaftlich-künstlerischen Umfeld beschäftigen. Bewerbungsschluss: 30. November 2018. …weiterlesen
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss schreibt »Preis der Zivilgesellschaft 2018 —Identität, Europäische Werte und Kulturerbe in Europa« für herausragende Initiativen der Zivilgesellschaft aus. Bewerbungsschluss: 7. September 2018. …weiterlesen
Im Rahmen von AIR_Frankfurt können sich Künstler*innen mit Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Frankfurt ab sofort für einen Arbeitsaufenthalt in Straßburg bewerben. Bewerbungsschluss: 19. September 2018. …weiterlesen
Der Kunst-Werke Berlin e. V. / KW Institute for Contemporary Art und Volkswagen schreiben zum ersten Mal gemeinsam ein VW Research Fellowship (m/w) aus. Mit dem VW Research Fellowship werden Forschungsvorhaben im Bereich der Archivarbeit zeitgenössischer Kunst gefördert. Das Projekt ist für jeweils zwei Jahre ausgelegt. Bewerbungsschluss: 3. September 2018. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2019/20 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2018. …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in den zwei Kategorien Promotionspreis und Projektpreis vergeben. Bewerbungsschluss: jeweils 15. November 2018. …weiterlesen
Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern erbittet für das architekturgeschichtliche Kolloquium "Eine andere Moderne?" Beiträge zu verschiedenen Themenkomplexen. Einsendeschluss für Exposés: 20. Dezember 2018 …weiterlesen
The CIHA Italia Committee invites proposals for 8 of the 9 Sessions of the 35° CIHA World Congress "Motion: Transformation". Einsendeschluss für Exposés: 15. Januar 2019. …weiterlesen
Nach den vergangenen vier erfolgreichen Jahren findet im März 2019 der 5. Interdisziplinäre Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen statt. Im Zentrum des Workshops sollen Fragen zu mittelalterlicher Sakralarchitektur, ihrer Entstehung, Gestaltung, Rezeption und Nutzung sowie der damit verbundenen ortsfesten und mobilen Ausstattung und ihrer Funktion stehen. Der Fokus liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz, der neue Blickwinkel auf Bauten bzw. Werke des 9. bis 15. Jahrhunderts ermöglicht. Im Rahmen einer Klausurtagung erhalten 12 Teilnehmende die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsthemen vorzustellen und intensiv zu diskutieren. Einsendeschluss für Exposés: 16. Dezember 2018 …weiterlesen
Ein Science-Slam auf dem Nachwuchsforum des XXXV. Kunsthistorikertages beschäftigt sich mit den "kleinen Dingen" und Details. Einsendeschluss für Exposés: 01. Dezember 2018. …weiterlesen
Die Tagung » Atelierfotografie und Fotografenatelier. Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst« fragt nach der Geschichte der Atelierfotografie, deren Zeugnissen und dem aktuellen Forschungsstand. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Oktober 2018. …weiterlesen
Das Thema des 13. NRW-Workshops Verbraucherforschung, den das Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) gemeinsam mit der Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim und dem Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veranstaltet, ist die Ästhetik des Konsums. Interessierte Referentinnen und Referenten konnen bis zum 17. September 2018 ihre Vorschlage einreichen. …weiterlesen
Deie 7. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee wird sich der Faszination des Reisens widmen, genauer gesagt: der Künstlerreise. Diese will die Tagung jenseits des ersten Gedankens der Bildungsreise diskutieren und stattdessen auch die Wanderschaft von Künstlern und Architekten in den Fokus nehmen. Einsendeschluss für Abstracts: 16. September 2018. …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt widmet sich gemeinsam mit dem Centre Georg Simmel der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris in einem gemeinsamen Forschungsprogramm dem Kunstmarkt seit 1900. Doktorand*innen und Postdoktorand*innen sind aufgerufen ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 14. September 2018. …weiterlesen
Im Rahmen des neuen Langzeitprojekts »Das Neue Alphabet« des Haus der Kulturen der Welt können Masterstudierende und Doktorand*innen der Künste, Sozial- und Naturwissenschaften ebenso wie Aktivist*innen, Autor*innen u. a. sich jetzt bewerben, um mit dem Tactical Technology Collective, Each One Teach One e.V., raumlabor berlin u. a. neue Formen des Widerstands gegen die Klassifizierungen und Katalogisierungen gegenwärtiger Datenkulturen zu erproben. Bewerbungsschluss: 15. September 2018. …weiterlesen