Call for Papers

Call for Papers: Kolloquium: Forum Kunst des Mittelalters, vom 21. bis 24. September 2011 in Halberstadt

Das Forum Kunst des Mittelalters ist als ein regelmäßiges, inhaltlich und methodisch offenes Kolloquium geplant, das an wechselnden Orten ausgerichtet werden soll. Erkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten, Regionen und Zeiten sollen gebündelt werden und das Forum zu einer Austauschplattform zur Kunst des Mittelalters machen. In diesem Jahr findet das Forum in Halberstadt statt. Einsendefrist für Referatsvorschläge: 15. Juli 2011.

Im Jahr 1179 zerstörten die Truppen Heinrichs des Löwen die Stadt Halberstadt. Dabei wurde auch die ottonische Bischofskirche ein Opfer der Flammen. In den folgenden Jahren ist eine rege Bautätigkeit am und im Halberstädter Dom festzustellen, die im Spannungsfeld zwischen Wiederaufbau und Neubau steht. In diesen Zeitraum fällt die Entstehung so bedeutsamer Ausstattungsstücke wie die Triumphkreuzgruppe, die Errichtung des Westbaus mit seinem kürzlich sanierten und einer schlüssigen kunsthistorischen Deutung noch harrenden Westportals, aber auch der ‚Erwerb’ der großen Reliquiensammlung, die Bischof Konrad von Krosigk 1204 auf dem Kreuzzug in Konstantinopel erbeutete. Das Ergebnis dieser Aktivitäten erscheint heute als ein Konglomerat unterschiedlicher Kunstwerke und Gebäudeteile.

In dieser Sektion soll durch Referate zu einzelnen Objekten oder Gruppen von zusammengehörigen Kunstwerken versucht werden, der Frage des Ensemble-Charakters der verschiedenen Ausstattungskampagnen nachzugehen. Das Hauptaugenmerk gilt der Ausstattung des Doms aus dem 12. und 13. Jahrhundert in allen Raumteilen und der Frage ihrer konkreten Ausprägung und Funktion in liturgischer, kunsthistorischer und historisch-kultureller Hinsicht sowie ihres Zusammenwirkens im Sinne eines Ensembles. Explizit soll dabei auch die Wieder- und Weiterverwendung bereits vorhandener Artefakte und Architekturen in einem neuen Sinnzusammenhang thematisiert werden. Eingeschlossen ist ebenso die Frage nach der Architektur selbst als ein mit seiner Umgebung kommunizierendes Ensemble.

Die Sektionen im Überblick:

  • Sektion 1: Der Halberstädter Dom und seine Ausstattung im 13. Jahrhundert: Ensemble oder Konglomerat?
    Organisation: Institut Europäisches Romanik Zentrum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. - Wolfgang Schenkluhn /
    Andreas Waschbüsch (Halle)
  • Sektion 2 (Plenarsektion): Architektur und Liturgie
    Werner Jacobsen (Münster)
  • Sektion 3: Das göttliche Licht in der Sakralarchitektur des 12. und 13. Jahrhunderts
    Christoph Winterer (Innsbruck)
  • Sektion 4: Mittelalterliche Kunst und die Natur
    Milena Bartlová (Brno) & Hynek Látal (České Budějovice)
  • Sektion 5: England und der Kontinent im Hochmittelalter. Künstlerischer Austausch oder nationale Eigenständigkeit?
    Ute Engel (Mainz) & Jens Rüffer (Bern)
  • Sektion 6: Kunst Mitteleuropas zur Zeit der letzten Přemysliden (1253-1305/06)
    Organisation: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas ? GWZO Jiři Fajt & Markus Hörsch ( Leipzig)
  • Sektion 7: Byzanz und der Westen
    Barbara Schellewald (Basel)
  • Sektion 8: Bau und Befund ? Neue Forschungen zur mittelalterlichen Architektur
    Bruno Klein (Dresden)
  • Sektion 9: Malerei des 13. Jahrhunderts im deutschsprachigen Bereich
    Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn)
  • Sektion 10: Sphärenwechsel ? Textilien des Hochmittelalters im Wandel von Nutzung und Wahrnehmung
    Birgitt Borkopp-Restle (Bern) & Evelin Wetter (Riggisberg)
  • Sektion 11: Die Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts
    Dorothee Kemper & Clemens M. M. Bayer (Köln)
  • Sektion 12: Urkunde, Siegel, Bild. Die Visualität mittelalterlicher Rechtssetzung in kunsthistorischer Perspektive
    Markus Späth (Gießen)
  • Sektion 13: Die Bedeutung der Inschriften für die kunsthistorische Forschung
    Helga Giersiepen (Bonn)
  • Sektion 14: Mittelalterliche Kirchen und ihre Ausstattungen als europäische Erinnerungsorte
    Barbara Welzel (Dortmund)
  • Sektion 15: Zwischen Schatzkammer und Event - Mittelalterliche Kunst in Museen und Ausstellungen
    Michael Brandt & Gerhard Lutz (Hildesheim)

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Sektionen finden Sie hier.

Weitere Informationen

Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind dazu eingeladen, bis zum 15. Juli 2011 Referatsvorschläge zu den angebotenen Sektionen einzureichen. Für jedes Referat sind ca. 20 min. vorgesehen. Die Vorschläge sollten eine maximale Länge von 300 Wörtern haben.

Alle Vorschläge bitte einreichen per E-Mail an:
mail@mittelalterkongress.de

oder per Post an

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Geschäftsstelle Berlin
Forum Kunst des Mittelalters
Jebensstraße 2
10623 Berlin

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns