Tagungen

Erster Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte vom 2. bis 4. September 2010 in Bern

Während der drei Kongresstage werden die verschiedenen kunsthistorischen Forschungsaktivitäten in der Schweiz sichtbar. Zudem soll ein Rahmen für den internationalen Austausch zwischen Kollegen, Institutionen, dem Nachwuchs und Gästen geschaffen werden.

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm, Veranstaltungsorten, Organisatoren u.ä. finden Sie auf der Website.

Programm

2. September
14.00 – 14.30
Kongresseröffnung , UniS, Raum A 003, Peter J. Schneemann (Präsident VKKS / Universität Bern)
Grußwort , Urs Würgler (Rektor Universität Bern)

14.30 – 16.30
Plenum 1, UniS, Raum A 003, Moderation: Franz Müller (VKKS / Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich)

14.30 – 15.10
Victor Stoichita (Université de Fribourg), Section 1: Regards interdits. Stratégies de monstration et d’occultation dans l’art de la Renaissance et du Baroque

15.10 – 15.50
Bettina Gockel (Universität Zürich), Sektion 2: Bildtexturen der frühen Fotografie

15.50 – 16.30
Andreas Tönnesmann (ETH Zürich), Sektion 3: Kunstgeschichte als Architekturgeschichte

16.30 – 17.00 Kaffeepause

17.00 – 19.00
Plenum 2 UniS, Raum A 003, Moderation: Andreas Münch (VKKS / Bundesamt für Kultur)

17.00 – 17.40
Beat Wyss (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich), Sektion 4: Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter: Potenziale und Probleme

17.40 – 18.20
Jan Blanc (Université de Genève), Section 5: New Connoisseurships: pour un nouveau discours sur les styles artistiques

18.20 – 19.00
Peter J. Schneemann (Universität Bern), Sektion 6: Anagrammatische Räume. Das Interieur in der
zeitgenössischen Kunst

19.15 – 21.30
Abendveranstaltung , Podiumsgespräch
Kunstmuseum Bern / Musée des Beaux-Arts de Berne

ab 19.15 Festlicher Empfang
19.30 Ansprache Matthias Frehner (Direktor)
20.15
Podiumsgespräch : Themenausstellungen heute: Kunst zwischen Illustration und Artefakt
Moderation: Barbara Basting (DRS 2, Basel)
Podiumsteilnehmer: Dieter Schwarz (Direktor Kunstmuseum Winterthur), Kathleen Bühler (Kuratorin Kunstmuseum Bern), Helen Hirsch (Direktorin Kunstmuseum Thun)
21.30 Ende der Veranstaltung

3. September

Sektion 1: Regards interdits. Stratégies de monstration et d’occultation dans l’art de la Renaissance et du Baroque . La section interroge les tensions opérantes dans le cadre de la représentation du corps et du visage dans l’art de la Renaissance et du Baroque. Elle part de l’observation selon laquelle, à cette époque, tant le corps que le visage sont soumis à des multiples stratégies figuratives, parfois coprésentes et qui dialoguent, se complètent ou bien s’excluent réciproquement.

09.00 – 12.00 Section 1 UniS, Raum A 022
Direction de la section: Henri de Riedmatten (Istituto Svizzero di Roma) et Victor Stoichita (Université de Fribourg)

09.00 – 09.30
Tristan Weddigen (Universität Zürich): Abdruck, Gewebe, Gesicht: zu den textilen Ursprüngen des christlichen Bildes

09.30 – 10.00
Massimo Leone (Università di Torino): The veil of Tamar

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Michel Weemans (École des Hautes-Études en Sciences Sociales, Paris): Vision extérieure et vision intérieure dans La Tentation de Saint Antoine de Joos van Craesbeeck

11.00 – 11.30
Diane Bodart (Université de Poitiers): De face ou de profil? Portraits de borgnes et autres infirmes des yeux

11.30 – 12.00
Jean-François Corpataux (Université de Fribourg): La Vénus de Dresde: une peinture, un corps et ses mystères

Sektion 2: Bildtexturen der Fotografie. Fotografie ist immer schon als Text und Sprache verstanden und dementsprechend gelesen worden, als Zeichensystem, als Erzählung. Was aber bedeuten Schrift und Text im Verhältnis zur Fotografie als Bild? "Bildtexturen der Fotografie" will den Blick für bedeutungsstiftende Beziehungen zwischen Bild, Schrift und Text schärfen. Neben kunsthistorischen Ansätzen ist die Sektion ein Forum für interdisziplinäre, kulturwissenschaftliche und kunstphilosophische
Forschungen zur Fotografie

09.00 – 12.00 Sektion 2 UniS, Raum A 201
Sektionsleitung: Bettina Gockel (Universität Zürich)

09.00 – 09.30
Florian Arndtz (Universität Basel):"Ohne Titel" (Strategien des Nicht-Benennens bei Stieglitz und Mapplethorpe)

09.30 – 10.00
Nanni Baltzer (Universität Zürich): Zur Produktion von Geschichtsbildern. Die politische Funktion von Text und Fotografie

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Roger Fayet (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich): "Abgeschossen". Fotografische Evidenz und verbale Militanz in Ernst Friedrichs "Krieg dem Kriege!"

11.00 – 11.30
Barbara Naumann (Universität Zürich): Unschärfe, Verzeichnung. Fotografien in W.G. Sebalds Erzählungen

11.30 – 12.00
Martin Gasser (Fotostiftung Schweiz, Winterthur): Tuggeners Briefe

12.00 – 14.00 Mittagspause
12.30 – 13.45 Round table UniS, Raum A 024
Fachschaft Kunstgeschichte der Universität Bern: Kunststück Kunsthistoriker: Chancen, Wege, Möglichkeiten für den (Schweizer) Nachwuchs

Sektion 3: Architekturgeschichte als Kunstgeschichte. Architektur ist integraler Teil der Kunstgeschichte, wie sich gerade auch bei Exponenten der Schweizer Forschung zeigt. Variierende kunstgeschichtliche Methodenfragen bestimmen den Blick auf Architektur, und der disziplinäre Blick auf Kunstgeschichte wird durch architekturhistorische Perspektiven beeinflusst. Die Sektion soll Diskussionen über solche Zusammenhänge eröffnen. Einzelne Ansätze und Fallstudien interessieren uns ebenso wie das Verhältnis von Wissenschaft zur gleichzeitigen architektonischen Praxis sowie der internationale Kontext der Fachgeschichte.

09.00 – 12.00 Sektion 3 UniS, Raum A 003
Sektionsleitung: Michael Gnehm, Sonja Hildebrand und Andreas Tönnesmann (ETH Zürich)

09.00 – 09.30
Oskar Bätschmann (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich): Kunst- und Architekturgeschichte in der Schweiz

09.30 – 10.00 Daniela Mondini (Universität Zürich / Università della Svizzera italiana, Mendrisio): Zentrum und Peripherie. Überlegungen zu Johann Rudolf Rahns "Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz" (1876)

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Cristina Gutbrod (ETH Zürich): Das Landesmuseum als Vermittlung von Johann Rudolf Rahns Schweizer Architekturgeschichte

11.00 – 11.30
Paolo Amaldi (ENSA Lyon / Università della Svizzera italiana, Mendrisio): Généalogie d’une interprétation en architecture: L’oeuvre de Mies van der Rohe et la notion moderne de "continuité spatiale"

11.30 – 12.00
Stanislaus von Moos (Yale University): Kunstgeschichte im Exil

Sektion 4: Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter: Potenziale und Probleme. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat auch weitreichende Konsequenzen für die Kunstgeschichte: Digitalisierte Primär- und Sekundärquellen, wissenschaftliche Ergebnisse und Bildmaterial werden in großem Umfang weltweit online zugänglich gemacht. Open Access und Online-Publikationen sind ebenso zum festen Bestandteil des kunsthistorischen Alltags geworden wie E-Learning und die Bildung von fachspezifischen Netzwerken und Portalen. Im Fokus der Sektion stehen methodologische Fragestellungen, etwa zur Bedeutung der Datenbank als Instrument des Wissenstransfers, das zugleich die Gestalt des Wissens formatiert.

09.00 – 12.00 Sektion 4 UniS, Raum A 301
Sektionsleitung: Beat Wyss (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich)

09.00 – 09.30
Christian Huemer (The Getty Research Institute, Los Angeles): "Distant Reading": Abstrakte Modelle und
Datenvisualisierungen in der Kunstgeschichte

09.30 – 10.00
Michael Schmid (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich): Das ortlose Archiv

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Oliver Grau (Donau-Universität Krems): BRIDGING THE GAP: Zum Verlust der Kunst der letzten Jahrzehnte

11.00 – 11.30
Anna Schreurs (Kunsthistorisches Institut Florenz / Max-Planck-Institut): Kollektive Forschung: Reflexionen über die Idee eines Wissenschaftler-Netzwerks am Beispiel von www.sandrart.net

11.30 – 12.00
Gunther Reisinger (Karl-Franzens-Universität Graz): Werk, Abbild und Quelle. Der künstlerische Originalbegriff in analogen und digitalen Archivstrukturen.

12.00 – 14.00 Mittagspause
12.30 – 13.45 Round table UniS, Raum A 024

Sektion 5: New Connoisseurships: pour un nouveau discours sur les st yles artisti ques. Si les rapports des historiens de l’art aux principes traditionnels du connoisseurship se limitent généralement à des attitudes exclusives de condamnation inconditionnelle ou de défense indignée, cette opposition caricaturale des adversaires et des partisans du connoisseurship prend le risque de réduire la notion de "style" à sa dimension formelle, alors que le style est aussi le lieu de focalisation des débats qui
animent une société, ainsi que le marqueur visible et concret de ces tensions. C’est à une réflexion autour des nouvelles formes de connoisseurship que cette session souhaiterait inviter.

14.00 – 17.00 section 5 UniS, Raum A 201
Direction de la section: Jan Blanc et Frédéric Elsig (Université de Genève)

14.00 – 14.30
Audrey Rieber (Universität Basel): Die panofskysche Ikonologie zwischen Connoisseurship und Archäologie: eine Neu-Bearbeitung des Stilkonzepts

14.30 – 15.00
Frédéric Hueber (Université de Genève): Le corpus graphique de Primatice à l’épreuve des dix critères d’authentification de Louis Dimier

15.00 – 15.30 Empfang,  Foyer UniS

15.30 – 16.00
Valérie Kobi (Université de Neuchâtel): Le XVIIIe siècle sous la loupe du XIXe siècle. Etude du cas Mariette

16.00 – 16.30
Grégoire Extermann: Changement politique et changements artistiques. Le cas de Gênes sous les Doria

16.30 – 17.00
Anna-Lena Gugger: Zitieren, Aneignen und Umdeuten: Der Typus des Amateurs

Sektion 6: Das Interieur – Kunstorte, Wissensräume, Lebenswelten. Der am Berner Institut begründete Schwerpunkt versteht das Interieur als hybride Konstruktion, die es erlaubt, ästhetische und soziale Phänomene kulturhistorisch zu verorten. Unter den Begriffen "Kunstorte, Wissensräume, Lebenswelten" will die Sektion unterschiedlichen Entwürfen, Konzeptualisierungen und Interpretationen des Interieurs in den verschiedenen Medien und Epochen nachgehen und neue kunsthistorische Fragestellungen entwickeln.

14.00 – 17.00 Sektion 6 UniS, Raum A 003
Sektionsleitung: Birgitt Borkopp-Restle, Christine Göttler, Norberto Gramaccini, Bernd Nicolai, Peter J. Schneemann und Wendy Shaw (Universität Bern)

14.00 – 14.30
Tobias Pfeifer-Helke (Universität Bern): Weiblichkeit und Interieur. Das Arbeitszimmer der Dichterin
Marie Sophie von La Roche (1783)

14.30 – 15.00
Merel van Tilburg (Université de Genève): The nineteenth-century interior as model, metaphor and myth

15.00 – 15.30 Empfang, Foyer UniS

15.30 – 16.00
Felix Thürlemann (Universität Konstanz): Die Außenwelt im Interieur. Eine Bilderwand in Pierre Bonnards Atelier

16.00 – 16.30
Robin Schuldenfrei (Humboldt-Universität zu Berlin): Contra the Grossstadt: Mies van der Rohe’s Interiority

16.30 – 17.00
Andreas Beyer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris): Unbequemes Denken. Sitz- und andere Lebensgelegenheiten der Weimarer Klassik

18.00 – 19.00 Festvortrag, UniS, Raum A 003
Kurt W. Forster (Yale School of Architecture): Vom Zirkel zum Zirkus : Kunstgeschichte wird Kulturwissenschaft

20.00 – 21.00 Offizieller Empfang
organisiert durch Stadt und Kanton Bern im Rathaus Bern
Grusswort von Alexander Tschäppät (Stadtpräsident)

Sektion 7: Histoires de l’art au musée du XX I ème siècle – pour quoi, comment? Plusieurs concours d’architecture récents, en Europe, privilégient l’image d’un musée discret, presque invisible. Cette remise en cause de l’enveloppe du Musée contraste avec la visibilité presque agressive de plusieurs projets construits en orient et en extrême orient. Partout, cette tension s’additionne à une crise des contenus propres à être mis en scène. Dans le domaine des beaux-arts, nous vivons l’affaiblissement majeur des Grands Récits censés organiser l’histoire du modernisme; enfin, la mise en espace de l’histoire de l’art favorise une culture presque ludique de la juxtaposition, qui fait éclater les syntaxes traditionnelles. Un bilan s’impose.

14.00 – 17.00 Section 7 UniS, Raum A 022
Direction de la section: Régine Bonnefoit, Pascal Griener et Pierre-Alain Mariaux (Université de Neuchâtel)

14.00 – 14.30
François Mairesse (Musée royal de Mariemont): Bilbao, Rubicon, Berezina: la question des passages

14.30 – 15.00
Bernard Fibicher (Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne): Le Musée-Caméléon

15.00 – 15.30 Empfang, Foyer UniS

15.30 – 16.00
Marc Munter (Museum zu Allerheiligen Schaffhausen): Sammlungsausstellungen im Wandel – Perspektiven für den Diskurs

16.00 – 16.30
Michaela Giebelhausen (University of Essex). Die Genealogie der Diskretion: das Museum zwischen
Krise und Reife

16.30 – 17.00
Christian Saehrendt (Humboldt-Universität zu Berlin). Ausweitung der Konsumzone? Wie Kunstmuseen um ein Massenpublikum werben

Sektion 8: Affekt in Kunst und Visueller Kultur. Affekte sind erneut in den Fokus wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitens gerückt. Die theoretische Beschäftigung mit Konzepten von Atmosphäre und Emergenz zeugt ebenso wie die Ästhetik vieler Videoinstallationen seit den 1990er Jahren vom aktuellen Interesse an einer (körperlichen) Wirkungsästhetik. Problematisch scheint daran das oft unkritische Anknüpfen an Unmittelbarkeitsvorstellungen. Aus der Perspektive einer (Re-)Historisierung des Affektkonzepts und einer kritischen Diskussion medialer Wirkungsästhetiken soll nach den damit verbundenen kulturellen Konstruktionen und Politiken sowie nach den zugrunde liegenden Subjektentwürfen gefragt werden.

14.00 – 17.00 Sektion 8 UniS, Raum A 301
Sektionsleitung: Sigrid Adorf, Sabine Gebhardt Fink und Sigrid Schade (Zürcher Hochschule der Künste)

14.00 – 14.30
Kathrin Busch (Hochschule für Gestaltung Stuttgart): Affekt und Kontrolle

14.30 – 15.00
Joseph Imorde (Universität Siegen): Reproduzierte Emotionen. Hochkunst für die Massen (um und nach 1900)

15.00 – 15.30 Empfang,  Foyer UniS

15.30 – 16.00
Catherine Schaller: Un regard synergologique sur le concept de la pathosformel

16.00 – 16.30
Martina Sauer: Affekte als Grundlage für ein Bildverstehen? Zur Tragfähigkeit (kultur-)anthropologischer Forschungsansätze

16.30 – 17.00
Sigrid Adorf und Sabine Gebhardt Fink (Zürcher Hochschule der Künste): Stimmung und Atmosphäre. Aktuelle Konzepte affizierender Ästhetiken und ihre Politik

Sektion 9: Auftrag und Grundsätze der Denkmalpflege – Theorie und Praxis im Wandel. Seit dem jungen Bundesstaat haben sich Denkmalbegriff und -theorie, aber auch die praktische Auseinandersetzung mit dem gebauten Patrimonium sowie die politischen Rahmenbedingungen
gewandelt. Die Denkmalpflege gewinnt einen mehr und mehr interdisziplinären Charakter, der sich auch in einer engen Verbindung zu den Nachbarfächern wie Bauforschung, Archäologie, Restaurierungstechnologie usw. zeigt. Die Sektion will diese Entwicklung und den Wandel der Beweggründe und Theorien aufzeigen.

09.00 – 12.00 Sektion 9 UniS, Raum A 022
Sektionsleitung: Nott Caviezel (Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege), Niklaus Ledergerber (Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger) und Eduard Müller (ICOMOS Schweiz)

09.00 – 09.30
Moritz Flury (Kantonale Denkmalpflege St. Gallen): Ortsbildschutz zwischen Substanzerhalt und Entwicklungsvisionen

09.30 – 10.00
Michael Hanak: Schützenswerte Nachkriegsmoderne

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Dave Lüthi (Université de Lausanne): L’apparition d’un «thème» dans les restaurations. Réflexions autour d’une conséquence de l’article 12 de la Charte de Venise

11.00 – 11.30
Brigitte Frei-Heitz (Denkmalpflege des Kantons Basel-Landschaft): Blickpunkt Garten

11.30 – 12.00
Roberta Grignolo (Università della Svizzera italiana, Mendrisio): La sauvegarde du patrimoine industriel récent: de l’étude monographique à la mise au point d’un cahier des charges

Sektion 10: Originalité, authenticité, auteur et style: relectures de l’oeuvre et des concepts artisti ques dans une perspective historique. Avec la fin du postmodernisme, les concepts et les termes d’ "originalité", "auteur" et "authenticité" ont gagné une nouvelle pertinence. Cette session propose une discussion aussi bien thématique que théorique et réunit des présentations qui manient ces concepts et notions en abordant la représentation de l’hystérie dans le domaine visuel documentaire et artistique, l’aspect du facedesign contemporain, les discours concernant les déclarations d’artistes ainsi que le procédé de l’appropriation dans le cadre de l’histoire de l’art postmoderne.

09.00 – 12.00 Section 10 UniS, Raum A 201
Direction de la section: Kornelia Imesch Oechslin, Serena Romano Gosetti di Sturmeck et Michele Tomasi (Université de Lausanne)

09.00 – 09.30
Céline Eidenbenz (Université de Lausanne): Création et hystérie face à l’authenticité de l’image

09.30 – 10.00
Daniel Hornuff (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): Gesichtetes Wesen. Physiognomik, Facedesign und die Ästhetik fazialer Authentizität

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Rachel Mader (Zürcher Hochschule der Künste): After Representation – kunstwissenschaftliche Interpretation und die künstlerische Dekonstruktion des Werkbegriffes in der Postmoderne

11.00 – 11.30
Valentin Nussbaum (National Taiwan Normal University): L’art c’est le vol. L’originalité mise à l’épreuve
de l’appropriation

11.30 – 12.00
Philip Ursprung (Universität Zürich): Oral History: Autorität und Stil des Künstlerstatements

12.00 – 14.00 Mittagspause

Sektion 11: Das Material des Immateriellen. Der Topos des Immateriellen belegt in kunsthistorischen Diskursen einen zentralen Stellenwert. Wie wird in der bildenden Kunst das Immaterielle dargestellt oder Materialität überwunden? Die bildliche Repräsentation abstrakter Konzepte wird in dieser Sektion als Traditionen und Epochen übergreifendes künstlerisches Problem thematisiert.

09.00 – 12.00 Sektion 11 UniS, Raum A 301
Sektionsleitung: Chonja Lee, Andreas Rüfenacht (articulations / Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich), Barbara Preisig, Judith Welter (Universität Bern)

09.00 – 09.30
Sophie-Luise Schweinfurth (Universität Basel): Die Idolatriefrage als Materialfrage: die Bedeutung des
Mediums Mosaik nach dem Bilderstreit in der Hagia Sophia

09.30 – 10.00
Pierre-Yves Theler (Université de Fribourg): Légende dorée et légende rêvée: la narration onirique dans la peinture hagiographique italienne du Trecento et du Quattrocento

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Eva Kouvandjieva: Création d’espace dématérialisé au moyen de la lumière en mouvement: la scénographie de Madame Butterfly de Laszlo Moholy-Nagy

11.00 – 11.30
Seraina Renz (Universität Zürich): Medium – Körper – Materialität: Die Politik der Videokunst von Marina Gržinic´ und Aina Šmid

11.30 – 12.00
Claudia Mareis (Hochschule der Künste Bern): INTERFACE DESIGN: Zur Konzeption einer "immateriellen" Designtheorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihren historischen Bezügen

Sektion 12: Bilddiskurse. Das Arbeitsprogramm der Sektion erprobt Versuche, die Kunst von ihren Werken her zu verstehen und zum Sprechen zu bringen. Dabei geht es darum, die schlechte Alternative zwischen einem formalistischen "close reading" und einer kunstfernen Kontextanalyse zu vermeiden.
Ausgehend von den Modalitäten ausgewählter Werke und der ihnen innewohnenden bildlichen Organisation wird untersucht, auf welche Weise sie jeweils ihren spezifischen Sinn erzeugen.

09.00 – 12.00 Sektion 12 UniS, Raum A 003
Sektionsleitung: Gottfried Boehm (Universität Basel)

09.00 – 09.30
Pablo Schneider (Humboldt-Universität zu Berlin): In der Beschreibung gewinnen – Edgar Wind und die Bestimmung des kunsthistorischen Gegenstandes

09.30 – 10.00
Michael Diers (Hochschule für bildende Künste Hamburg/Humboldt-Universität zu Berlin): Das Bild als Theorie

10.00 – 10.30 Kaffeepause

10.30 – 11.00
Michael Lüthy (Freie Universität Berlin): Bild und Aspekt

11.00 – 11.30
Claudia Blümle (Kunstakademie Münster): Bildgeschichte und Rechtsdiskurs

11.30 – 12.00
Nadine Franci Binder (Université de Genève): Zwischen Simulation und Stimulation. František Kupka und die Bewegungsdarstellung

12.00 – 14.00 Mittagspause

4. September

14.00 – 16.00 Plenum 3 UniS, Raum A 003
Modération: Valérie Kobi (VKKS / Université de Neuchâtel)

14.00 – 14.40
Pascal Griener (Université de Neuchâtel), Section 7: Le musée, une forme de la modernité

14.40 – 15.20
Sigrid Schade (Zürcher Hochschule der Künste), Sektion 8: Visuelle Politiken und Tradierung von Affektgestaltung. Zur aktuellen Rezeption von Aby Warburg und Fritz Saxl

15.20 – 16.00
Nott Caviezel (Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege), Sektion 9: Zeitgemässe Denkmalpflege?

16.00 – 16.30 Kaffeepause

16.30 – 18.30 Plenum 4 UniS, Raum A 003
Moderation: Annette Schindler (VKKS / Plug-in Basel)

16.30 – 17.10
Kornelia Imesch Oechslin (Université de Lausanne), Section 10: Auteur, originalité, authenticité – construction / déconstruction

17.10 – 17.50
Chonja Lee (articulations / Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich), Sektion 11: Das Material des Immateriellen

17.50 – 18.30
Gottfried Boehm (Universität Basel), Sektion 12: Bilddiskurse

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns