Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Abstrakte Fotografie«.
ZUM HEFT
Im vorliegenden Heft werden wichtige Etappen in der Geschichte der abstrakten Fotografie rekonstruiert, aber auch zeitgenössische Positionen abstrakt arbeitender Fotografinnen und Fotografen anhand zahlreicher Bildbeispiele vorgestellt.
Die Abstraktion zieht vermeintlich die Fotografie vom „Dokumentarischen“, vom Dargestellten ab. Je intensiver die Fotografie Verfahren der Abstraktion aufnimmt und entwickelt, umso mehr wird sie zur Kunst: Die Abstraktion öffnet der Fotografie das Tor zur Ästhetik. Spätestens mit den Avantgarden des 20. Jahrhunderts hat dieser Siegeszug der Fotografie ins Reich der Kunst Einzug gehalten. Ohne die Abstraktion wäre er kaum möglich gewesen.
BEITRÄGE
I. Zur Geschichte und Epistemologie der abstrakten Fotografie
Talbots fotografischer Raum
Steffen Siegel
Wille zur Form. Zur Konfiguration formgebender Konzepte im fotografischen Bild 1916 bis 1968
Gottfried Jäger
Wolfgang Tillmans: Reprise der Abstraktion am ‚Ende des fotografischen Zeitalters‘
Kathrin Schönegg
Überblendung und Verdichtung. Zur Epistemologie der abstrakten Fotografie
Stefan Rieger
II. Positionen der Abstraktion
Floris M. Neusüss
Karl Martin Holzhäuser
Andreas Müller-Pohle
Jörg Sasse
Michael Reisch
Marco Breuer
Wolfgang Tillmans
Adrian Sauer
Christiane Feser
Die Zeitschrift wurde 1981 von Timm Starl in Frankfurt am Main gegründet. Seit 2001 wird sie von Anton Holzer (Wien) herausgegeben. Jedes Heft enthält vier bis sechs längere wissenschaftliche Beiträge anerkannter Autorinnen und Autoren, zahlreiche Buch-, Katalog- und Ausstellungsbesprechungen sowie Hinweise zu neueren wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im Bereich Fotografiegeschichte.
Erscheinungstermine: Vierteljährlich, jeweils zum Quartalsende (Ende März, Juni, September, Dezember)
Jahresabonnement (4 Hefte/Jahr): 64 €
Deutschland: Preise inkl. Porto und Mwst.
Ausland: Preise zuzüglich Porto
Das Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn nicht zum Jahreswechsel gekündigt wird.
Abonnementbestellungen über den Online-Service des VDG-Weimar sind nur innerhalb Deutschlands möglich. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.