Tagungen

Internationales Kolloquium: Die Goldene Tafel im Kontext. Forschungen zu Technik, Gestalt und Bedeutung nordeuropäischer Retabel um 1400, vom 7. bis 9. April 2016 in Hannover

Internationale Experten widmen sich auf der Tagung dem Themenkomplex rund um mittelalterliche Retabel: Von ihrer Rolle als Repräsentationsinstrument über Reliquienretabel bis hin zu umfangreichen technischen Untersuchungen präsentieren sie ihre Ergebnisse.

Die Goldene Tafel, das ehemalige Hochaltarretabel der Benediktinerklosterkirche St. Michaelis zu Lüneburg, gehört zum kostbarsten Besitz des Landesmuseums Hannover.  Seit 2006 ist die Goldene Tafel Gegenstand eines interdisziplinären Forschungsprojektes. In Kooperation mit der Gemäldegalerie Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Angewandte Kunst in Hildesheim haben Restauratoren, Kunsthistoriker und Historiker das Objekt grundlegend untersucht. Auf der Tagung werden die Forschungsergebnisse der Projektgruppe präsentiert und im Kontext der norddeutschen Retabelkunst um 1400 diskutiert. Die Tagung bildet zugleich den Auftakt zu einer umfassenden Restaurierung des Objektes, die seit Anfang 2016 in einer offenen Werkstatt im Landesmuseum erfolgt.

Programm

Donnerstag, 7. April

9.00 Uhr Einlass

9.30 Uhr Begrüßung
Katja Lembke, Direktorin
Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
Antje-Fee Köllermann, Kuratorin Alte Meister

Memoria und fürstliche Repräsentation. Welfische Erinnerungskultur in der Lüneburger St. Michaeliskirche
Moderation: Thorsten Albrecht

10.00–10.30 Uhr
Hansjörg Rümelin (Hannover):
Neue Überlegungen zur Sakraltopographie von St. Michaelis in Lüneburg

10.30–11.00 Uhr
Lukas Weichert (Göttingen):
„Darin ein altar Daffel, wie ein zimlich Disch von lautter klarem arabischem golt“– Die Goldene Tafel in St. Michaelis zu Lüneburg und ihre Überlieferung in den schriftlichen Quellen

11.10–11.40 Uhr Kaffeepause

11.40–12.10 Uhr
Arwed Arnulf (Göttingen):
Funktionsverlust, Inszenierung und repräsentative Inanspruchnahme: Die Goldene Tafel von St. Michael in nachrefomatorischer Zeit

12.10–12.30 Uhr
Carola Fey (Stuttgart, Landesmuseum Württemberg):
Die Blutenburger Tafel. Ein Reliquienschatz der bayerischen Herzöge im Bild

12.40–14.30 Uhr Mittagspause

Reliquien und Schatzkunst in mittelalterlichen Altarretabeln
Moderation: Matthias Weniger

14.30–15.00 Uhr
Johannes Tripps (Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur):
Am Rande der Benutzbarkeit: Mechanische Reliquienretabel

15.00–15.30 Uhr
Joseph Salvatore Ackley (New York, Columbia University):
Not only reliquiaries: Precious-metal objects and statuettes within the late medieval winged altarpiece

15.40–16.00 Uhr Kaffeepause

Die Goldene Tafel: Konstruktion, Werktechnik und Restaurierungsgeschichte
Moderation: Jochen Sander

16.00–16.30 Uhr
Eliza Reichel, Bernadett Freysoldt (Landesmuseum Hannover, Projektgruppe Goldene Tafel):
Die Goldene Tafel – Konstruktion und Skulpturenherstellung

16.30–16.50 Uhr
Iris Herpers (Landesmuseum Hannover):
Die Restaurierungsgeschichte der Goldenen Tafel

17.00–18.00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Goldenen Tafel in der Werkstatt (für Redner)
18.00–18.45 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Goldenen Tafel (für Teilnehmer)

19.00 Uhr Abendvortrag
Matthias Weniger (München, Bayerisches Nationalmuseum):
Museum statt Kirche. Über den Umgang mit Altären im säkularisierten Raum

Im Anschluss Empfang im Landesmuseum Hannover

Freitag, 8. April

Technologische Befunde und ihre Bedeutung für die Werkgenese der Goldenen Tafel
Moderation: Henrik Schulz

9.00–9.20 Uhr
Ivo Mohrmann (Dresden, Hochschule für Bildende Künste):
Experimenta de coloribus.
Farbe und Tusche anreiben – Beschreibungen in Quellenschriften um 1400

9.25–9.45 Uhr
Heike Stege (München, Doerner Institut), Jana Sanyova (Brüssel, Institut royale du Patrimoine artistique):
Materialanalytische Erkenntnisse zu den anorganischen Farbmitteln und Blattmetallen der Goldenen Tafel von Lüneburg

9.45–10.05 Uhr
Jana Sanyova:
Organic pigments in the Goldene Tafel from Luneburg. The results of dyes analyses correlated with the color inscriptions on the sculptures

10.05–10.25 Uhr
Patrick Dietemann, Christoph Steuer und Ursula Baumer (München, Doerner Institut):
Zu den Bindemitteln der Goldenen Tafel von Lüneburg

10.40–11.00 Uhr Kaffeepause

Moderation: Katja von Baum

11.00–11.20 Uhr
Babette Hartwieg, (Berlin, Gemäldegalerie, Projektgruppe Goldene Tafel):
Die Goldene Tafel – Bildvorbereitung, Metallauflagen und ihre Verzierung

11.20–11.40 Uhr
Ramona Roth (Berlin, Projektgruppe Goldene Tafel):
Brokatimitationen an der Goldenen Tafel – Herstellung und Musterrepertoire

11.50–12.30 Uhr
Eliza Reichel, Bernadett Freysoldt, Babette Hartwieg (Projektgruppe Goldene Tafel):
Die Goldene Tafel – Techniken der Malerei und Skulpturenfassung

12.30–12.50 Uhr
Harald Theiss (Frankfurt, Liebighaus):
„…Nimm dein feines Gold und fasse es sachte mit einem Paar Zängelein…“ – Beobachtungen und experimentelle Versuche zur mittelalterlichen Vergoldungstechnik

13.00–14.30 Uhr Mittagspause und Gelegenheit zur Besichtigung der Goldenen Tafel

Norddeutsch, mitteldeutsch, westdeutsch oder niederländisch? Skulptur und Malerei um 1400: Retabelformen, Werkstätten und Produktionsweisen
Moderation: Bernd W. Lindemann

14.30–15.00 Uhr
Peter Knüvener (Landesmuseum Hannover, Projektgruppe Goldene Tafel):
Unerreichbarer Höhepunkt? Die Skulpturen der Goldenen Tafel und ihre Nachfolgewerke in Norddeutschland

15.00–15.30 Uhr
Ingrid Geelen (Brüssel, Institut royale du Patrimoine artistique):
Export and its filiations: The Bokel Altarpiece and relative works

15.40–16.10 Uhr
Petra Marx (Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur):
Westfälische Skulptur des 14. Jahrhunderts. Forschungsstand und offene Fragen

16.10–16.40 Uhr
Jan Richter (Lübeck, Annen-Museum):
Skulptur in Lübeck um 1400

16.50–17.00 Uhr Kaffeepause

17.00–17.30 Uhr
Antje-Fee Köllermann (Hannover, Landesmuseum Hannover):
Wie international ist die internationale Gotik der Goldenen Tafel?

17.30–18.00 Uhr
Elena Kozina (Freiburg, Corpus Vitrearum Medii Aevi):
Glasmalerei in Niedersachsen um 1400 oder zum Phantom des Lübeck-Lüneburger Kunstkreises

Samstag, 9. April

Moderation: Jörg Richter

9.00–9.30 Uhr
Won Andres (Mainz):
Netze–Osnabrück–Wormeln–Münden. Werkstattkontinuitäten in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts

9.30–10.00 Uhr
Stephan Kemperdick (Berlin, Gemäldegalerie):
Das Schottener Retabel

10.00–10.30 Uhr
Katrin Dyballa (Berlin, Gemäldegalerie):
Made in Flanders – Sechs kleine Flügelretabel aus dem ehemaligen Zisterzienser-Kloster in Rostock

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

Moderation: Babette Hartwieg

11.00–11.30 Uhr
Nicola Costaras (London, Victoria and Albert Museum):
Painting in Hamburg: Master Bertram’s Apocalypse Triptych in the V&A: production, restoration and display

11.30–12.00 Uhr
Silvia Castro (Hamburg, Hamburger Kunsthalle):
Untersuchungsergebnisse zum Thomasaltar von Meister Francke

12.30–13.00 Uhr
Katja von Baum (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum):
Beobachtungen zum Meister von St. Laurenz

13.10 Uhr Abschlussdiskussion

Tagungsort:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover

www.landesmuseum-hannover.de

Anmeldung bis zum 15. März 2016 an:
Dr. Antje-Fee Köllermann
Antje-Fee.Koellermann@landesmuseum-hannover.de
0049 (0) 511/9807-686

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns