Tagungen

Kolloquium: "Aus aller Herren Länder". ­Die Künstler der 'Teutschen Academie' von Joachim von Sandrart, vom 9. bis 11. Dezember 2010 in Frankfurt am Main

Europaweit haben sich die Forschungen zu Joachim von Sandrarts "Teutscher Academie der Edlen Bau-, Bild und Mahlereykünste" (Nürnberg 1675-1680) verstärkt, seitdem 1995 die Faksimile-Edition dieses bedeutenden Werks der Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts herausgebracht wurde. Das Ziel des nun geplanten Kolloquiums ist eine Bestandsaufnahme der erreichten Forschung hinsichtlich der Künstlerviten.

Schwerpunktmäßig standen in den letzten Jahren die textlichen und bildlichen Quellen des deutschen Malers und Schriftstellers, seine Strategien in der Redaktion der Bände, die Zusammenarbeit mit Künstlern, Dichtern und Gelehrten sowie die Nutzung seiner Schrift in Deutschland ebenso wie in lateinischer Übersetzung ­in Italien, Frankreich und den Niederlanden im Mittelpunkt des Interesses. Viele Ergebnisse der intensiven Forschungen der vergangenen Jahre fließen in die seit Juli 2008 verfügbare Online-Edition der "Teutschen Academie", die kommentiert sowie mit Abbildungen und einer Tiefenerschließung ausgestattet wird und bis 2012 fertiggestellt werden soll (http://ta.sandrart.net).

Das Ziel des nun geplanten Kolloquiums ist eine Bestandsaufnahme der erreichten Forschung hinsichtlich der Künstlerviten. Hier erschien es sinnvoll, die Sandrart-Spezialisten mit den Forschern zu den einzelnen Künstlern, für die Sandrart "Lebensläufe" verfasste, ins Gespräch zu bringen: Eingeladen wurden folglich Experten zu einer Auswahl von Künstlern, die in der "Teutschen Academie" mit einer Vita vertreten sind. In intensiver Diskussion mit den Sandrart-Forschern sollen die "Lebensläufe" auf ihren Quellenwert hin untersucht und vor historiographischem und kunsttheoretischem Hintergrund betrachtet werden. Der von zwei verschiedenen Blickwinkeln bestimmte Dialog läßt auf eine Fülle neuer Erkenntnisse für beide Seiten der Forschung ­- für die von Sandrart beschriebenen Künstler ebenso wie für die Bedeutung der "Teutschen Academie" als Quellenschrift - hoffen.

Eingeladene Diskutanten: Anaïs Carvalho, Sybille Ebert-Schifferer, Dorsi Gerstl, Michèle-Caroline Heck, Christian Klemm, Everhard Korthals Altes, Cecilia Mazzetti di Pietralata, Esther Meier, Karl Möseneder, Andreas Tacke, Michael Thimann, zudem Julia Kleinbeck, Christina Posselt, Carolin Ott und Saskia Schäfer-Arnold als Mitarbeiterinnen des Sandrart.net-Projektes.

Programm

Donnerstag, 9. Dezember 2010
Ort: Campus Bockenheim, Hörsaal A (Jügelhaus)

14.00 Uhr
Begrüßung: Alessandro Nova / Thomas Kirchner
Einführung: Anna Schreurs (Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut)

Sektion I: AUS FERNEN WELTEN

14.30 Uhr
Phidias und die antike Skulptur
Andreas Thielemann (Bibliotheca Hertziana ­- Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)

15.15 Uhr
Apelle e la pittura antica
Anna Anguissola (Ludwig-Maximilians-Universität, München)

16.00 Uhr
Sandrarts "indianischer" Maler Higiemond ­- Eine authentische Künstlerpersönlichkeit oder ein Synonym für die fremdartige Malerei Asiens?
Friederike Wappenschmidt (Swisttal-Buschhoven)

17.00 Uhr
Der "teutsche Apelles", oder die "Kunst-Biene": Die Sandrart-Biographie aus der "Teutschen Academie" im Kontext frühneuzeitlicher Biographik
Martin Disselkamp (Technische Universität, Berlin)

18.30 Uhr
Abendveranstaltung (Campus Bockenheim, Kunstbibliothek-Städelbibliothek):
Präsentation der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie" (www.sandrart.net)
Gudrun Gersmann (Deutsches Historisches Institut, Paris)

Freitag, 10. Dezember 2010,
Ort: Campus Westend, Casino Raum 1.801

Sektion II: AUS ITALIEN UND SPANIEN: DER KÜNSTLER - LEBEN UND LOB

9.00 Uhr
Einführung: Lucia Simonato (Scuola Normale Superiore, Pisa)

9.30 Uhr
Legenden und Mißverständnisse in den ersten deutschen Michelangelo-Biographien
Heiko Damm (Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut)

10.15 Uhr
La triade carraccesca in Sandrart, un'interpretazione originale
Giovanna Perini (Università degli Studi di Urbino "Carlo Bo")

11.15 Uhr
Caravaggio und seine Nachfolger: Konkurrierende Deutungsperspektiven
Sebastian Schütze (Universität Wien)

12.00 Uhr
"una certa facilità e disinvoltura parmigianesca": Guido Reni e l'acquaforte
Marzia Faietti (Uffizien, Florenz)

14.00 Uhr
Leitbilder, Lehrer, Konkurrenten. Lanfranco im Spiegel der Viten Sandrarts, Belloris und Passeris mit einem besonderen Blick auf Domenichino
Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)

14.45 Uhr
"Rom /(...) ein mit Kunst erfülltes Theatrum": Joachim von Sandrarts Blick auf Nicolas Poussin
Henry Keazor (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

15.45 Uhr
Bernini e gli scultori del suo tempo
Andrea Bacchi (Università degli Studi di Trento)

16.30 Uhr
Murillo-Biographien - Topoi und Inventionen von Sandrart bis Justi
Karin Hellwig (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)

18.00 Uhr
Abendvortrag (Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 2): Leben und Lob des Galileo Galilei
Horst Bredekamp (Humboldt Universität zu Berlin)

Samstag, 11. Dezember 2010,
Campus Westend, Casino Raum 1.801

Sektion III: AUS DEUTSCHLAND, DEN NIEDERLANDEN UND FRANKREICH: DER KÜNSTLER - LEBEN UND LOB

9.00 Uhr
Einführung: Susanne Meurer (Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut)

9.30 Uhr
Die Transformation des Dürer-Bildes durch Sandrart im Übergang von der stadtbürgerlichen Öffentlichkeit zur barocken Wissensgesellschaft
Heike Sahm (Universität Siegen)

10.15 Uhr
Joachim von Sandrarts Holbein-Bild
Stephanie Buck (Courtauld Institute, London)

11.15 Uhr
Zur Darstellung Adam Elsheimers in Sandrarts "Academie"
Rüdiger Klessmann (Augsburg)

12.00 Uhr
"der in meiner Profession mir (...) zu großer Wißenschaft Anlaß geben konnte": Sandrart folgt Rubens
Ulrich Heinen (Bergische Universität, Wuppertal)

14.00 Uhr
Cornelis Bloemaert and the engraved "Galleria"
Jaco Rutgers (Amsterdam)

14.45 Uhr
Sandrart's life of Wallerant Vaillant and the early history of mezzotint printmaking
Simon Turner (Berlin)

15.30 Uhr
Joachim von Sandrart's comments on Rembrandt and other 'rivals' in Amsterdam during the second half of the 1630s and first half of the 1640s
Eric Jan Sluijter (Universiteit van Amsterdam)

16.30 Uhr
Sandrarts Vita des Johann Heinrich Schönfeld
Hans-Martin Kaulbach (Staatsgalerie Stuttgart)

17.15 Uhr
Der Repräsentant der Pariser Kunstakademie: Charles Le Brun
Thomas Kirchner (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

18.00 Uhr
Abschluss

Weitere Informationen

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns