Tagungen

Symposium: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, 20. bis 22. März 2014 in Wittenberg

Das Cranachjahr 2015 wirft seine Schatten voraus: Zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen werden dazu einladen, den Renaissance-Maler und sein Werk eingehender zu betrachten. Im Vorbereitung es Jubiläumsjahres findet das internationale Symposium in Wittenberg statt. Es wirft einen Blick auf Leben und Werk Cranachs, aber auch auf das Netzwerk und die Bedeutung seiner Werkstatt für die Reformation.

Das Symposium findet in Vorbereitung auf den 500. Geburtstag Lucas Cranach des Jüngeren (1515–1586) im Jahr 2015 statt und widmet sich erstmals dem Leben und Werk dieses Künstlers. Nach der Ausbildung und als langjähriger Mitarbeiter in der Wittenberger Werkstatt seines Vaters Lucas Cranach des Älteren (um 1472–1553), deren Leitung er 1550 übernahm, war Lucas Cranach d. J. sein Leben lang an dem Ort tätig, von dem maßgebliche Impulse für die Neukonzeption des Bildes im Zeitalter der Reformation ausgingen. Ziel der inter-disziplinären Tagung ist es, die Biographie und das Oeuvre des jüngeren Cranach genauer zu konturieren, ihn in den zeitgenössischen Netzwerken der künstlerischen, theologischen, politischen und gesellschaftlichen Akteure zu verorten, das Verhältnis zwischen Vater und Sohn zu bestimmen, Kontinuitäten und Veränderungen in der Cranach-Werkstatt zwischen den 1530er und 1580er Jahren herauszuarbeiten sowie den Anteil des Sohnes an der Weiterentwicklung reformatorischer Bildkonzepte zu untersuchen.

PROGRAMM

DONNERSTAG, 20. März 2014

ab 9:30 Uhr Anmeldung

10:30 Begrüßung und Einführung

10:45 Keynote-Lecture
Ute Lotz-Heumann (Tucson): Reformation und konfessionelles Zeitalter. Ereignisse, Prozesse, Räume

Cranach d. J. – Biographie, Netzwerke und Rezeptionsgeschichte

11:30 Uhr
Monika Lücke (Halle): Lucas Cranach d. J. – Ansätze zu einer eigenständigen Biographie

12:00 Uhr Pause

12:30 Uhr
Stefan Rhein (Wittenberg): Lucas Cranach d. J. und Philipp Melanchthon. Zu den Spuren einer Wittenberger Beziehung

13:00 Uhr
Dietrich Lücke (Nauendorf): Die Verstrickung Lucas Cranachs d. J. und seiner Familie in die Grumbachschen Händel

13:30 Uhr Mittagspause

15:00 Uhr
Christiane Hennen (Wittenberg): Der Wittenberger Reformationsaltar im Kontext der Umgestaltung der Stadtpfarrkirche zwischen 1520 und 1580

15:30 Uhr
Nadine Willing-Stritzke (Halle): »Verlasset euch nicht auff Fürsten; sie sind menschen, die konnen ja nicht helffen…« – Lucas Cranach d. J. und die Fürsten zu Anhalt im Kontext der Quellen

16:00 Uhr
Ruth Slenczka (Berlin): Der Beitrag Lucas Cranach d. J. zur Reformation in zeitgenössischer Perspektive: Die Leichenpredigt von 1586

16:30 Uhr Pause

17:00 Uhr
Karin Kolb (Weimar): Cranach der Ältere, der Jüngere, mit oder ohne Werkstatt, Schule, Nachfolger und Co. – Zuschreibung im Cranach-Oeuvre

17:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Lucas Cranach d. J. – Forschungsdesiderate, Untersuchungsmethoden und Hängekonzepte aus musealer Perspektive

    

FREITAG, 21. März 2014

Die Cranach-Werkstatt als Ort der künstlerischen Produktion: Zum Verhältnis von Vater und Sohn anhand neuer maltechnischer Untersuchungen

9:00 Uhr
Mila Horký (Bonn): Von Schlangen mit »gesenkten«, »liegenden« und »aufstehenden« Flügeln. Eine kritische Sichtung der Forschung zu den Signets der Familie Cranach

9:30 Uhr
Ingo Sandner (Dresden) / Gunnar Heydenreich (Köln/Düsseldorf)/ Helen Smith (Berlin/Düsseldorf): Veränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt nach 1530 – die Arbeitsweise des Sohnes Lucas

10:00 Uhr
Alice Hoppe-Harnoncourt (Wien): Lucas Cranach d. J.? Zu zwei datierten Werken aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien: »Hirschjagd« von 1544 und »Allegorie der Tugend« von 1548

10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr
Gunnar Heydenreich (Köln/Düsseldorf): Hans Cranach – eine verlorene Suche nach seinem Oeuvre?

11:30 Uhr
Anja Wolf (Potsdam): Die Taufe Christi von 1556 – Einblicke in die Arbeitsweise Lucas Cranachs d. J.

12:00 Uhr
Jana Herrschaft (Köln/Düsseldorf): Maltechnik und Materialwahl Lucas Cranachs d. J. am Beispiel der Kanzelbilder in der Kapelle auf Schloss Augustusburg (Sachsen)

12:30 Uhr Mittagspause

Die Reformation der Bilder: Konzeption, Produktion und Verbreitung ästhetischer Innovationen

14:00 Uhr
Daniel Görres (Bonn): Von Fürsten, Reformatoren und Malern – Repräsentation und Memoria in Bildprogrammen Lucas Cranachs d. J.

14:30 Uhr
Anastasia Nurre (Columbus): Memorializing Christian Authority: Secular Leadership and Lutheran Ideology in Epitaph for Johannes Bugenhagen

15:00 Uhr
Matthias Müller (Mainz): Wiederkehr der Mimesis. Die Porträtmalerei Lucas Cranachs d. J. als Überwindung des »Cranach-Stils«

15:30 Uhr Pause

16:00 Uhr
Joshua Waterman (Nürnberg): Emerging representational endencies in paintings of the Cranach workshop, ca. 1550

16:30 Uhr
Stefanie Buck (London): Auf Papier: Zu Cranachs Bildnisstudien

17:00 Uhr
Jørgen Wadum (Kopenhagen) / Hanne Kolind Poulsen (Kopenhagen): Cranach, his Sons, and their Workshop: The endless problem of hands

19:00 Uhr Abendvortrag
Grußwort: Kultusminister Stephan Dorgerloh
Herman Selderhuis (Apeldoorn): Christus am Tisch der streitenden Brüder. Cranachs Wittenberger Altarbild und die Abendmahlsdebatte

     

SAMSTAG, 22. März 2014

Die Reformation der Bilder: Konzeption, Produktion und Verbreitung
ästhetischer Innovationen

9:00 Uhr
Martina Sitt / Désirée Monsees (Kassel): Der einsame Christus am Kreuz – ein Bildtypus von Cranach d. J. in der pro-reformatorischen bildlichen Argumentation

9:30 Uhr
Anja Grebe (Würzburg/Erlangen): Neue Überlegungen zum »Colditzer Altar« Lucas Cranachs d. J.

10:00 Uhr
Frank Meinel (Schneeberg): Zur Rezeption der Rechtfertigungslehre bei Lucas Cranach d. J. Versuch einer theologischen Deutung des Bildes »Elias und die Baalspriester«

10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr
Bonnie Noble (Charlotte): Woman of Babylon: Seduction Reformation Style

11:30 Uhr
Elke Anna Werner (Berlin): Zeigen und Erkennen. Zur ästhetischen Evidenz religiöser und profaner Allegorien Lucas Cranachs d. J.

12:00 Uhr
Susanne Wegmann (Leipzig): Sein letztes Werk. Lucas Cranach d. J. und die Bekehrung Pauli

12:30 Uhr Abschlussdiskussion

       

Veranstaltungsorte:

Stiftung Leucorea Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg

Abendvortrag am 21. März 2014:
Lutherhaus Wittenberg
Refektorium
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

     

Information und Anmeldung bis zum 14. März an:

Fax +49-(0)30/838 45 34 91
oder per Mail an kontakt@cranach-tagung-2014.de

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm zum Download finden Sie hier.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns