Meldungen zum Kunstgeschehen

Tag des Offenen Denkmals 2017 in Thüringen

Das Grüne Herz Deutschlands ist auch bekannt als Land der kleinen Herrschaften. Und so gibt es hier zahlreiche Herrschaftssitze zu bewundern, aber auch noch viel mehr: Spuren jüdischen Lebens, ehemalige Kulturpaläste oder Wandermarionetten warten auf Besucher.

  • Gera

13 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Schloss Osterstein
Führung durch Frau Schellenberg, Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Gera

Schloß Osterstein, 07548 Gera Untermhaus
Einstiger Stammsitz des Fürsten Reuß J. L., mitteralterlicher Bergfried, Wache und unterer Burghof aus dem 18./19. Jh.

  • Greiz

13 - 18 Uhr
Villa Ernst Schilbach
Führungen nach Bedarf durch den Bauherrn und einen Restaurator

Rudolf-Breitscheid-Straße 14, 07973 Greiz
1889 errichtet als repräsentatives Wohnhaus für den Greizer Textilfabrikanten Ernst Schilbach im Stil der Neurenaissance. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder im Originalzustand zu erleben. Luxuriös dimensioniertes Prunktreppenhaus, gründerzeitliches Raumensemble mit originalen Stuckdecken. 2014 mit dem Denkmalschutzpreis des Landkreises Greiz ausgezeichnet.
Homepage die-villa.info/das-haus.html
Ansprechpartner: Martin Schramm, E-Mail: info@villa-schilbach.com

  • Kospoda

11 und 12.30 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Schloss Kospoda
Führungen durch Frau Könitzer, Hausverwaltung

Ortsstraße 19, 07806 Kospoda
Gelände des ehemaligen Rittergutes von Kospoth 14. Jh., 1894 als Sommerhaus des Textilfabrikanten Hirsch aus Gera durch den Architekten Rudolf Schmidt/Gera im Stil der Neurenaissance errichtet. Im rückwärtigen Bereich angelegter und 1900-09 erweiterter Park.
Ansprechpartner: Frau Könitzer, Sans-Souci Holding B.V., Tel.: 0176 63662260
Frau Berner, Untere Denkmalschutzbehörde, Tel.: 03663 488820, E-Mail: s.berner@lrasok.thueringen.de

  • Kühndorf

10 - 18 Uhr
Johanniterburg
Führungen halbstündlich durch Dr. Johann Friedrich von Eichborn und Moritz von Truchseß

Schlossstraße 17, 98547 Kühndorf
1315 vom Johanniterorden als Kastell aus Breitwohntürmen erbaut. Ab 1444 Erweiterung um eine Zwingeranlage für Feuerwaffen und Ausbau zur Residenz der Grafen von Henneberg. Letzte Veränderungen bis 1655 als Gerichtssitz unter den Herzögen zu Sachsen. Seit 1991 privat restauriert und bewohnt. Heute für Hochzeiten und andere Familienfeiern genutzt.
Homepage: www.johanniterburg.de

  • Jena

10 - 14 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Alte Saaletalbrücke
Führungen nach Bedarf durch Peter Fitzenreiter und Dirk Busch, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr

Zufahrt von B88 Maua in Richtung Jena, von BAB A4 kommend: AS Jena - Göschwitz - B 88 Richtung Jena, direkt hinter Saaletalbrücke rechts, 07743 Jena zwischen Maua und Göschwitz
Die zur Bauzeit 1937-39/41 mit 794 m längste Brücke des deutschen Autobahnprogramms in Thüringen wurde aus Stampfbeton, Stahlbeton, Klinker sowie Naturstein errichtet. Die den Formen römischer Aquädukte entlehnte Monumentalität sollte den Ewigkeitsanspruch des NS-Regims verdeutlichen.
Ansprechpartner: Dirk Busch, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Tel.: 0361 574135380, E-Mail: dirk.busch@tlbv.thueringen.de | Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, Tel.: 03641 495140, E-Mail: elke.zimmermann@jena.de

  • Sondershausen

11 und 16 Uhr
Mikwe, Einkaufszentrum Galerie am Schlossberg
Themenführungen »Das mittelalterliche Ritualbad der Sondershäuser Juden«

Lange Straße 1a, 99706 Sondershausen, Treffpunkt: Galerie am Schlossberg, Eingang Am Durchbruch.
Jüdisches Ritualbad aus der Zeit um 1300 auf dem Gelände des heutigen Einkaufzentrums.

  • Suhl

14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Villa Schlegelmilch
Führungen nach Bedarf durch Gudrun Vestnr

Am Bahnhof 14, 98527 Suhl
Villa der Suhler Porzellanfabrikanten Arnold Schlegelmilch. 1901 durch die Suhler Baufirma Gebrüder Hopf errichtet. Ein im großen Garten freistehender, von der Straße zurückgesetzter Bau im Neurokoko-Stil. Geprägt von der äußerst kunstvoller floralen Fassadendekoration und dem gartenseitigen Altan. 1997 saniert und wird seitdem von dem Johannispark Pflegezentrum genutzt und erhalten.
Ansprechpartner: Uwe Jahn, Stadt Suhl, Tel.: 03681 742417, E-Mail: uwe.jahn@stadtsuhl.de

  • Unterwellenborn

9 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage unter 0160 8374397 geöffnet)
Kulturpalast Maxhütte
Führungen durch die Kellerräume stündlich nach Bedarf durch den Verein Kulturpalast Unterwellenborn, Fotoausstellung, musikalische Unterhaltung im Café

Kulturhaus 1, über Heinrich-Heine-Straße 30, 07333 Unterwellenborn
1952-55 im neuklassizistischen Stil erbaut, ehemals Kulturhaus des VEB Maxhütte Unterwellenborn. Grundstücksfläche 57.239 qm, bebaute Fläche 3.600 qm. Kulturelle Nutzung bis 1989, danach Leerstand. Heute in Privatbesitz. Wird derzeit mit Duldung des Eigentümers vom Verein Kulturpalast Unterwellenborn e.V. für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Seit 1987 unter Denkmalschutz.
Homepage: www.kulturpalast-unterwellenborn.de
Ansprechpartner: Reinhardt Ensenbach, Verein Kulturpalast Unterwellenborn, Tel.: 0157 70511880, E-Mail: ensenbach1977@aol.com | Manfred Höfer, Verein Kulturpalast Unterwellenborn, Tel.: 0173 3892453, E-Mail: kulturpalast-unterwellenborn@t-online.de

  • Wolkramshausen

11 - 13 und 15 - 18 Uhr
Herrenhaus Hue de Grais
Gruppenführungen halbstündlich durch Manfred Werthern

Hauptstraße 29, 99735 Wolkramshausen
Komplex von Herrenhaus und Wirtschaftsgebäuden um eine Hofanlage entstand um 1665 als eine von fünf Gutsanlagen in Wolkramshausen. Heutiges Schloss, ein barocker Fachwerkbau, wurde ab 1721 anstelle einer früheren, baufällig gewordenen Anlage vermutlich von einem einheimischen Baumeister gebaut. Die Raumaufteilung im Inneren mit zwei parallelen Raumfluchten entsprach dem Grundriss eines Maison de Plaisance. Walrad Ludwig von Wilcke ließ die Räumlichkeiten eher schlicht, fast karg ausgestalten. Den einzigen Schmuck bildeten farbige Paneele, die mit Bandwerk und Chinoiserien bemalt waren. Erst durch die Schwiegertochter Charlotte Henriette von Götz 1752-54 umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten und repräsentative Ausstattung mit Wandbespannungen, Malereien, Paneelen, Öfen und kostbarem Mobiliar. Nördlich des Herrenhauses entstand 1764 als pavillonartiger Bau eine Bibliothek. Robert Graf Hue de Grais wurde 1835 hier geboren. Besonders wertvoll sind die weitgehend erhaltenen Innenausstattungen aus dem 18. Jh. Barocke Parkanlage mit Wasserflächen und Laubengängen. Etappenweise Restaurierung und Rückführung der wandfesten Ausstattung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Zum Tag des offenen Denkmals wird das »Schiffszimmer« in der historischen Ausstattung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Ansprechpartner: Manfred Werthern und Dr. Uta Werthern, Tel.: 08941 952349, E-Mail: info@rawerthern.com

  • Ziegelheim

10.30 - 19 Uhr
Komödiantenhof
Führungen 11 - 16 Uhr stündlich durch
Vereinsmitglieder: 17.30 Uhr Marionettentheateraufführung »Günther von Schwarzburg« oder »Der Kampf um die Krone«. (kostenpflichtig)
Karl-Marx-Straße 3 a, 04618 Ziegelheim Engertsdorf
Historisches Wandermarionettentheater, ehemals Curt Kressig. Barockisierendes Proszenium von 1917 mit originalem Bühnenbild, Holzmarionetten, Köpfen und Zubehör. Gegenüber gestellt wird eine nachgestaltete Reisebühne mit Schmuckproszenium und entsprechender Ausstattung mit der diese spezifische Theatertradition heute fortgeführt wird.
Homepage: www.wandertheater.de
Ansprechpartner: Uwe Dombrosky, Tel.: 034494 80727, E-Mail: uwe@dombrowsky-marionetten.de

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns