Tagungen

Tagung: Kulturelle Wirkungen der Reformation, vom 7. bis 11. August 2017 in Halle

Die Reformation aus kultureller Perspektive nimmt der internationale Kongress, den die Universitäten Halle, Jena und Leipzig gemeinsam organisieren, in den Blick. In drei Sektionen widmen sie sich dabei Bildung, Wissenschaft und Ästhetik, aber auch gesellschaftlichen und rechtlich-politischen Umbrüchen.

2017 ist das Jahr des Reformationsjubiläums. Meist steht dabei entweder das historische Ereignis selbst oder die Frage nach der Relevanz der Reformation im Fokus. Aber welche Spuren hinterließ die Reformation eigentlich auf ihrem Weg durch die Geschichte? Wo liegen die Verbindungslinien zwischen der Reformation im 16. Jahrhundert und der Gegenwart? Das sind Leitfragen für den Kongress. Die Teilnehmer gehen den Spuren der Reformation in einer globalen Perspektive nach und thematisieren die Wirkungen der Reformation nicht nur in Bezug auf ihre Bedeutung für Theologie und Kirche, sondern vor allem für Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch für Kunst, Medien, Bildung und Wissenschaft sowie für den Alltag und die Popkultur.

In drei panels werden Wirkungen der Reformationen des 16. Jahrhunderts aufeinander und Wechselwirkungen mit ihren kulturellen Umfeldern beschrieben, die globale Ausbreitung der Reformation im Kontext ihrer Inkulturationen beleuchtet und der Zusammenhang gegenwärtiger Kulturphänomene mit Rezeptionen der Reformation erfragt. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den mittelbaren und teilweise schwer bestimmbaren Wirkungen in Kunst und Medien, Politik und Rechtsprechung, Wissens- und Lebensformen – und in der Religion selbst. Die Arbeitsformen sehen Plenarvorträge mit Diskussion vor. Nachmittags arbeiten die Sektionen an Fragestellungen zur Kultur- und Religionsgeschichte des Christentums seit der Reformation. Die Ergebnisse werden in den Leucorea-Studien dokumentiert.

Programm

Montag, 7.8.
Eröffnung in der Schlosskirche

17:00-19:00 Uhr

  • Ansprache der Schirmherrin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • Grußworte
  • Eröffnungsvortrag des Rektors der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Udo Sträter: Reformatio – Consociatio – Unio: 3xhammer.de? Reflexionen eines Rektors der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Jubeljahr 2017

19.00 Uhr
Empfang der Landesregierung im Schloss

Dienstag, 8.8.
LEUCOREA, Auditorium maximum

Wirkungen der Reformation in europäischer Perspektive

9:00–10:15 Uhr
Charlotte Methuen (Glasgow): Competing Reformations. History and Present

10:15–11:30 Uhr
Herman J. Selderhuis (Apeldoorn): Konfessionelle Kulturen und normative Konkurrenzen

12:00–13:00 Uhr
Plenardiskussion

14:15–18:30 Uhr
LEUCOREA, Tagungsräume

Sektionsvorträge

Sektionen:
I. Bildung – Wissenschaft – Ästhetik
I.1 Reformation – Erziehung, Bildung, Frömmigkeit
I.2 Protestantismus und Wissenschaft. Vernunft und (ihre) Rationalitäten
I.3 Reformation und Musik. Die ›evangelische Kunst‹?
I.4 Protestantismus, Literatur und Kunst

II. Gesellschaft und Alltag
II.5 Reformation und Reformatoren in der Popularkultur
II.6 Reformation, Protestantismus und die Geschlechterfrage
II.7 Reformation und Reformatoren in jüdischer Rezeption
II.8 Reformation in interkulturellen Kontexten
II.12 Reformation, Buch und Schrift

III. Recht – Politik – Wirtschaft
III.9 Protestantische Minderheiten im Spannungsfeld politischer, sozialer und wirtschaftlicher Veränderung
III.10 Reformation, Recht und Politik
III.11 Politischer Protestantismus. Diesseits von Sieger- und Katastrophengeschichte

IV. Das Ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486–1547)

19:30 Uhr
Preisverleihung des Wissenschaftlichen Beirates ›Reformationsjubiläum 2017‹ mit Buchpräsentation und anschließendem Empfang im Alten Rathaus

Mittwoch, 9.8.
LEUCOREA, Auditorium maximum

Wirkungen der Reformation in globaler Perspektive

9:00–10:15 Uhr
Rudolf von Sinner (São Leopoldo): Reformatorische Theologie zwischen Migration und Mission in und aus Brasilien

10:15–11:30 Uhr
Daniel Jeyaraj (Liverpool): Cultural Impact of German Reformation on Christians in India

12:00–13:00 Uhr
Plenardiskussion

14:15–18:30 Uhr
LEUCOREA, Tagungsräume

Sektionsvorträge

Sektionen:
I. Bildung – Wissenschaft – Ästhetik
I.1 Reformation – Erziehung, Bildung, Frömmigkeit
I.2 Protestantismus und Wissenschaft. Vernunft und (ihre) Rationalitäten
I.3 Reformation und Musik. Die ›evangelische Kunst‹?
I.4 Protestantismus, Literatur und Kunst

II. Gesellschaft und Alltag
II.5 Reformation und Reformatoren in der Popularkultur
II.6 Reformation, Protestantismus und die Geschlechterfrage
II.7 Reformation und Reformatoren in jüdischer Rezeption
II.8 Reformation in interkulturellen Kontexten
II.12 Reformation, Buch und Schrift

III. Recht – Politik – Wirtschaft
III.9 Protestantische Minderheiten im Spannungsfeld politischer, sozialer und wirtschaftlicher Veränderung
III.10 Reformation, Recht und Politik
III.11 Politischer Protestantismus. Diesseits von Sieger- und Katastrophengeschichte

IV. Das Ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486–1547)

19:00 Uhr
Empfang der mitteldeutschen Landeskirchen im Schloss

20:30 Uhr
Konzert des Collegium musicum in der Schlosskirche

Donnerstag, 10.8.

LEUCOREA, Auditorium maximum

Wirkungen der Reformation in Gesellschaft und Kultur: Ausgewählte Perspektiven

9:00–10:15 Uhr
Lyndal Roper (Oxford): Gender as Culture in Protestantism

10:15–11:30 Uhr
Jochen Hörisch (Mannheim): Anschluss verloren? Medien nach Gutenberg und der Protestantismus

12:00–13:00 Uhr
Plenardiskussion

14:15–18:30 Uhr
LEUCOREA, Tagungsräume

Sektionsvorträge

Sektionen:
I. Bildung – Wissenschaft – Ästhetik
I.1 Reformation – Erziehung, Bildung, Frömmigkeit
I.2 Protestantismus und Wissenschaft. Vernunft und (ihre) Rationalitäten
I.3 Reformation und Musik. Die ›evangelische Kunst‹?
I.4 Protestantismus, Literatur und Kunst

II. Gesellschaft und Alltag
II.5 Reformation und Reformatoren in der Popularkultur
II.6 Reformation, Protestantismus und die Geschlechterfrage
II.7 Reformation und Reformatoren in jüdischer Rezeption
II.8 Reformation in interkulturellen Kontexten
II.12 Reformation, Buch und Schrift

III. Recht – Politik – Wirtschaft
III.9 Protestantische Minderheiten im Spannungsfeld politischer, sozialer und wirtschaftlicher Veränderung
III.10 Reformation, Recht und Politik
III.11 Politischer Protestantismus. Diesseits von Sieger- und Katastrophengeschichte

IV. Das Ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486–1547)

19:30 Uhr
Empfang des mitteldeutschen Universitätsbundes in der Stiftung LEUCOREA

Freitag, 11.8.
LEUCOREA, Auditorium maximum

Für und Wider das Konzept der ›Kulturellen Wirkungen‹

9:00–11:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Plenarreferenten (Moderation: Irene Dingel, Mainz)

Organisation

Kongressleitung:

  • Prof. Dr. Klaus Fitschen, Universität Leipzig, Rektoratsbeauftragter für das Reformationsjubiläum
  • Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Präsidiumsbeauftragter für das Reformationsjubiläum
  • Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Rektoratsbeauftragter für das Reformationsjubiläum, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LEUCOREA

Kongressplanung: PD Dr. Christian Senkel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kongressmanagement: Dr. Katrin Stöck und Mathias Sonnleithner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt: kongress[at]leucorea.uni-halle.de | +49 345 5523005

Weitere Informationen und Details zum Programm auf der Website.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns