Tagungen

XXX. Deutscher Kunsthistorikertag

Wir geben Ihnen hier einen Überblick über das Programm des Kunsthistorikertages, der vom 25. bis 29. März in Marburg stattfinden wird. Ein Hinweis: Die vergünstigte Voranmeldefrist gilt bis 25.02.2009!

PROGRAMM

Mittwoch, 25. März 2009

Kleine Stadtrundgänge
Leitung: G. Ulrich Großmann, Nürnberg / Ulrich Klein, Marburg
11.00 - 13.00 Uhr, Treffpunkt am Hauptportal des Rathauses

14.00 - 14.30 Uhr
Eröffnung des Kunsthistorikertages

14.30 - 18.00 Uhr
Plenum

  • Robert Suckale, Berlin
    Spätgotik? Renaissance? oder was? Überlegungen zu unserem Verständnis der Architektur um 1500 in Deutschland (Sektion Ars versus ingenium)
  • Kitty Zijlmans, Leiden
    Globalisierung und Lokalisierung: zwei Seiten einer Medaille. Die heutige Kunstpraxis im Netzwerk multipler horizontaler und vertikaler Einbindungen (Sektion Globalisierung)
  • Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin
    Grenzenlos bedeutend - Modelle transnationaler Erbekonstruktionen (Sektion Grenzzonen)
  • Sigrid Hofer, Marburg
    Dürer und die Konstruktion des Nationalen (Sektion Kunst in der DDR)

19.30 - 21.00 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema
„Kulturelles Erbe - gesellschaftlicher Auftrag?“

  • Isabelle Pfeiffer-Poensgen (Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Berlin)
  • Dr. Michael Eissenhauer (Präsident des Deutschen Museumsbundes und Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin)
  • Dr. Markus Harzenetter (Landeskonservator beim LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen)
  • Olaf Zimmermann (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Berlin)
  • N.N.
  • Moderation: Dr. Wibke von Bonin (langjährige Redakteurin für bildende Kunst beim WDR Fernsehen, Köln)
     

im Anschluss: Empfang des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.

# Page Separator #

Donnerstag, 26. März 2009

9.00 - 13.00 Uhr
Sektion:
Ars versus ingenium: Normativer und schöpferischer Umgang mit Regeln in der frühneuzeitlichen
Architektur Mitteleuropas
(Leitung: Norbert Nußbaum, Köln)

 

  • Stefan Bürger, Dresden
    Unregelmäßigkeit als Anreiz zur Ordnung oder Impuls zum Chaos. Die virtuose Steinmetzkunst der Pirnaer Marienkirche
  • Christian Freigang, Frankfurt a. M.
    Poetologische Normen und die französische Flamboyantarchitektur um 1500
  • Stephan Hoppe, Köln
    Mathematische und nichtmathematische Festungen. Ein medienanalytischer Erklärungsversuch zur fortschreitenden Normierung in der renaissancezeitlichen Militärarchitektur
  • Thomas Hänsli, ZürichNorm und Produktivität. Vitruvianischer Kanon und mittelalterliche Darstellungstradition im nordalpinen Raum

Sektion: Kanonisierung und Globalisierung. Nationale und globale Aspekte in Kunst und Kunstdiskursen seit 1945
(Leitung: Claudia Hattendorff, Gießen / Hubert Locher, Marburg)

  • Vera Beyer, Berlin
    Gute Beziehungen? Zum Verhältnis von Transfer und Vergleich als Prämissen der Kanonerweiterung
  • Alexandra Karentzos, Trier
    Negativ-Kanonisierungen. Grenzfiguren in der globalisierten Kunst
  • Bärbel Küster, Paris
    Postkoloniale Perspektiven: Zeitgenössische \'afrikanische\' Kunst zwischen Kunstmarkt und Universalismus
  • Bettina Jungen, Zürich
    Russische Kunst nach dem Sozialistischen Realismus. Identitätsbildung in einem globalisierten Kontext

Sektion:
Grenzzonen - Grenzfälle - Grenzverschiebungen
(Leitung: Peter Haslinger, Marburg / Katharina Krause, Marburg)

  • Etienne François, Berlin
    Frankreichs Vorposten im Osten, Deutschland Vorposten im Westen: Elsaß und Lothringen im Spannungsfeld von nationaler und regionaler Zuschreibung, 16.-21. Jahrhundert
  • Michaela Marek, Leipzig
    Wessen Gedächtnis? Zur Semiose von Denkmälern an beweglichen Grenzen
  • Lothar Schultes, Linz
    Die Altäre von Znaim und Zwettl - Kunst jenseits der Grenzen
  • Jörg Hackmann, Greifswald
    Wiederherstellen oder neu bauen? Architekturdiskurse über Danzig im deutsch-polnisch-Danziger Spannungsfeld

Sektion: Kunst in der DDR
(Leitung: Sigrid Hofer, Marburg)

  • Jonathan Osmond, Cardiff
    Anton von Werner als unerwarteter Teil des Kanons des Sozialistischen Realismus
  • Jérôme Bazin, Amiens / Genf
    Der schwache sozialistische Kanon im künstlerischen Feld der siebziger und achtziger Jahre
  • Ulrike Goeschen, Paderborn
    Vom \'Sozialistischen Realismus\' zur \'Kunst im Sozialismus\'. Die Rezeption der Moderne in Kunst und Kunstwissenschaft der DDR
  • Anja Jackes, Halle (Saale)
    Zur Konzeption und Realisierung von Kunstwerken in der sozialistischen Planstadt Halle-Neustadt

13.30 - 14.45 Uhr
Studentisches Diskussionsforum zu den modularisierten Studiengängen
(Moderation: Hubertus Kohle, München)


15.00 - 18.30 Uhr
Plenum

  • Günter Herzog, Köln
    Gerhard Richters Weg zur erfolgreichen Marke (Sektion Kunst und Markt)
  • Annemarie Jaeggi, Berlin
    Der kanonisierende Gebrauch der Bilder: Walter Gropius und die Architekturfotografie (Sektion Reproduktion)
  • G. Ulrich Großmann, Nürnberg
    Kunsthistorische Bauforschung - Zwangsverbindung oder Selbstverständlichkeit? (Sektion Bauforschung)
  • Petra Lange-Berndt, London / Dietmar Rübel, Marburg
    „Allein machen sie dich ein“. Auf der Suche nach experimentellen Handlungsfeldern jenseits des Hegemonialen (Sektion Subkultur)

18.30 - 20.00 Uhr, Universitätsmuseum für Bildende Kunst, Ernst-von-Hülsen-Haus
Ausstellungsvorbesichtigung
„Wege zur Moderne – Richard Hamann als Sammler.“


20.00 Uhr, Alte Universität, Aula, Lahntor
Verleihung des Richard Hamann-Preises für Kunstgeschichte
der Philipps-Universität Marburg
Vortrag des Preisträgers und Empfang

# Page Separator #

Freitag, 27. März 2009
9.00 - 13.00 Uhr

 

Sektion:
Die Kunst, ihr Markt und der Kanon
(Leitung: Ursula Frohne, Köln / Johannes Nathan, Berlin / Zürich)

  • Gerrit Walczak, Köln
    Der institutionalisierte Kanon und sein Korrektiv: Über die Rangfolge der Pariser Akademie und den Kunstmarkt des Ancien Régime
  • Dorit Kluge, Clermont-Ferrand
    „Er sprach von Kunst; ich von Vertrieb“. Kunstkritik als Steuermechanismus der Kunst und des Kunstmarktes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Uta Protz, Hamburg 
    Kanonbildung zwischen Kunstmarkt und Exportkontrollen: Frankreich und Großbritannien im Vergleich, 1884-1927
  • Manja Wilkens, Düsseldorf 
    Aufstieg und Fall der „Naiven Kunst“. Der Sammler, Händler und Literat Wilhelm Uhde

Sektion
Kunst - Bild - Reproduktion
(Leitung: Christian Bracht, Marburg / Eva Krems, Marburg)

  • Elke Katharina Wittich, Hamburg
    Der verdrängte Kanon der Reproduktionen - Referenzielle Verfahren im Architekturdiskurs des frühen 19. Jahrhunderts
  • Stefanie Klamm, Berlin
    Klassik und Kanon. Visualisierungen von Skulptur und Architektur in der Archäologie des 19. Jahrhunderts
  • Lena Bader, Marburg
    „Chaos, Spiel, Differenz und Wiederholung.“ Der Holbein-Streit und das Problem der originalen Reproduktion
  • Christian Bracht, Marburg
    Vom Sortieren der Bilder: Kanonisierungsprozesse im Internet

Sektion:
Kunsthistorische Bauforschung
(Leitung: G. Ulrich Großmann, Nürnberg)

  • Elmar Altwasser, Marburg
    Die Modernisierung der Stiftskirche zu Oberkaufungen im Spätmittelalter - Entschlüsselung einer komplexen Planungs- und Realisierungsgeschichte durch die Bauforschung
  • Ulrich Knapp, Leonberg
    Vogteigewalt, Herrschaftsausbau und Diözesanzugehörigkeit. Zur Baugeschichte der Adelphikirche in Neuwiller-lès-Saverne im 12. und 13. Jahrhundert
  • Marc Carel Schurr, Fribourg
    Stilgeschichte und Bauforschung - Die Formgebung von Pfeilern und Wandvorlagen der Gotik unter die Lupe genommen
  • Ulrich Klein, Marburg
    Vortrag: Resultate der Bauforschung an der Marburger Elisabethkirche

Sektion
Subkultur. Das kritische Vergnügen an Alternativen
(Leitung: Dietmar Rübel, Marburg)

  • Henning Engelke, Frankfurt a. M.
    Die Politisierung des Ästhetischen im New Yorker Underground-Film. ‘Flaming Creatures’ und ‘Star spangled to Death’
  • Ilaria Hoppe, Berlin
    Street Art als urbane ästhetische Praxis
  • Bettina Uppenkamp, Hamburg
    Park Fiction: Subkultur und Gartenkunst in St. Pauli
  • Ulrike Bergermann, Köln
    Transgender Pictures

14.00 - 16.00 Uhr, Elisabethkirche
1. Ortstermin Elisabethkirche
Leitung: G. Ulrich Großmann, Nürnberg / Ulrich Klein, Marburg

(Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl)
14.00 -14.30 Uhr
DFG-Nachwuchsförderung
Informationen zu Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit anschließender Möglichkeit weiterer Beratung Leitung: Claudia Althaus, Bonn


14.30 -16.45 Uhr
FOREN
Film
Moderation: Henning Engelke, Frankfurt a. M.
Referate: Evelyn Echle, Potsdam / Robert Geib, Jena / Malte Hagener, Bochum / Tobias Hochscherf,
Newcastle / Guido Kirsten, Jena / Kristina Köhler, Zürich

Italienforschung
Moderation: Georg Satzinger, Bonn

Kunst der Iberischen Halbinsel
Moderation: Michael Scholz-Hänsel, Leipzig / Bettina Marten, Runkel
Referate: Mercedes Valdivieso Rodrigo, Lleida / Javier Arnaldo, Madrid

Kunstgeschichte in Schule und Lehrerbildung
Moderation: Barbara Welzel, Dortmund

Niederlande-Forschung
Moderation: Tanja Michalsky, Berlin / Nils Büttner, Stuttgart
Referate: Tim Urban, Karlsruhe / Ulrike Gehring, Trier / Susanne Deicher, Wismar

Between Two Continents - Perspektiven transatlantischer Mittelalterforschung
Moderation: Holger Klein, New York / Gerhard Lutz, Hildesheim
Referate: Robert Bork, Iowa City / Jeffrey Hamburger, Cambridge MA / Jacqueline E. Jung, New Haven /
Kristin Marek, Bochum / Norbert Nußbaum, Köln / Robert Suckale, Berlin

Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Moderation: Hubert Locher, Marburg / Lena Bader, Marburg

17.00 - 19.30 Uhr
Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
(nur für Verbandsmitglieder mit gültigem Ausweis)

20.00 Uhr, Stadthalle
Empfang der Stadt Marburg und Ausstellungseröffnung
„Wege zur Moderne – Richard Hamann als Sammler.“

Marburg, Universitätsmuseum für Bildende Kunst, Ernst-von-Hülsen-Haus
28.03. - 28.06.2009
Nach Empfang und Eröffnung (Stadthalle) besteht Gelegenheit, die Ausstellung im Universitätsmuseum zu besichtigen.

# Page Separator #

Samstag, 28. März 2009

9.00 - 12.30 Uhr
Plenum

 

  • Frank Zöllner, Leipzig
    Kanon und Hysterie. Von Botticelli bis Michelangelo (Sektion Kanonbildung)
  • Georg Satzinger, Bonn
    Architektur und Kunstwissenschaft ?
    (Sektion Architektur und Kunstwissenschaft)
  • Peter Geimer, Zürich
    Kunst/Geschichte - Bild/Wissenschaft. Kritik einer Unterscheidung
    (Sektion Bildwissenschaft)
  • Barbara Paul, Oldenburg
    Nach dem Kanon ist vor dem Kanon? Aktuelle queer-feministische Debatten (Sektion Feministische Theorie)

10.30 - 12.30 Uhr, Elisabethkirche
2. Ortstermin Elisabethkirche
Leitung: G. Ulrich Großmann, Nürnberg / Ulrich Klein, Marburg

(Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl)
13.15 - 14.45 Uhr
Deubner-Preis für aktuelle kunsthistorische Forschung 2008
Vergabe des Preises durch die Dr. Peter Deubner-Stiftung, Köln
Laudationes und Empfang

14.30 - 18.30 Uhr
Sektion:
Kanonbildung zwischen Publikumserfahrung und Rezeptionsgeschichte
(Leitung: Ingo Herklotz, Marburg)

  • Alexis Joachimides, München
    Ein kontroverser Künstler. Rembrandt als Vorbild englischer Künstler im 18. Jahrhundert
  • Christian Scholl, Göttingen
    Von Peter Cornelius zu Caspar David Friedrich: Ein exemplarischer Kanon-Wechsel in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Ulrike Wolff-Thomsen, Kiel
    Die Flora-Büste im Berliner Bode-Museum - ihr Aufstieg in den Kanon der Kunstgeschichte
  • Eva-Maria Seng, Paderborn
    Die Welterbeliste - zwischen Kanonbildung und Kanonverschiebung

Sektion:
Architektur und Kunstwissenschaft
(Leitung: Georg Satzinger, Bonn)

  • Ute Engel, Mainz
    Integration, Einheit, Synthese der Künste - ein Thema für die Barock- und Mittelalterforschung
  • Monika Melters, München
    Über die strukturelle Untrennbarkeit von Architektur und Bildwissenschaft:
    Der Iconic Turn in Du Cerceaus Plus excellents Bastiments de France (1576, 1579) und seine Voraussetzungen bei Alberti, Leonardo und Serlio
  • Regine Heß, Karlsruhe
    Die emotionsanalytische und intermediäre Architekturanalyse und ihre Bedeutung für die anderen Künste seit 1960
  • Uta Dorothea Caspary, Berlin
    Das Ornament in der Gegenwartsarchitektur und seine künstlerische, kulturelle und konstruktive Bedeutung

Sektion:
Kunst- und Bildwissenschaft - Kanonbruch oder Anschluß an den Kanon?
(Leitung: Christiane Kruse, Marburg)

  • Thomas Hensel, Siegen
    Ratten im Paradies. Von \'Gebrauchsbildern\' und \'Kunstbildern\'
  • Steffen Bogen, Konstanz
    Imaginierte Motoren: Marcel Duchamp und Rudolf Diesel
  • Sabine Kampmann, Braunschweig
    Die Bilder sind da draußen! Visualisierungen des Alter(n)s zwischen Werbung, Kunst und Auftragsbildern
  • Margarete Pratschke, Berlin
    Die Entstehung grafischer Benutzeroberflächen als Bild - Ein historischer Präzedenzfall über die Wirkmacht kunsthistorischer Bildtheorie in der Technikentwicklung

Sektion:
Die Rolle der feministischen Theorie in der kunsthistorischen Kanondebatte
(Leitung: Gabriele Werner, Wien)

  • Anja Zimmermann, Hamburg
    \'Kunst von Frauen\'. Zur Geschichte einer Forschungsfrage
  • Barbara Jenner, Puch
    Paradoxien der Schaulust. Wahrnehmung und Geschlechterkonstruktion im frühen erotischen Film
  • Angelika Bartl, Berlin
    Reflexive feministische Lektüren. Dokumentarische Videokunst und die Frage des Politischen
  • Edith Futscher, Wien
    Marguerite Duras\' Césarée (1979)

ab 20.00 Uhr, Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses
Abschlußfest
organisiert von der Fachschaft Kunstgeschichte der Universität Marburg
(um Anmeldung wird gebeten)

Sonntag, 29. März 2009

EXKURSIONEN
(Anmeldung erforderlich, An- und Rückreise per Reisebus, ggf. sind mögliche Ausstiegsorte am Exkursionsende vor Marburg angegeben)
1.Kassel - Museumslandschaft
Herkulesbauwerk und Parkanlage
(Leitung: Dr. Micha Röhring, Kassel / Dr. Siegfried Hoß, Kassel)
8.30 - ca. 16.00 Uhr Kassel, bzw. 17.00 Uhr Marburg
2. Kassel - Museumslandschaft
Schloß Wilhelmshöhe

(Leitung: Dr. Sabine Thümmler, Kassel / Dr. Antje Scherner, Kassel / Dr. Rüdiger Splitter, Kassel / Dr.
Gregor Weber, Kassel)
8.30 - ca. 16.00 Uhr Kassel, bzw. 17.00 Uhr Marburg
3.Kassel - Museumslandschaft
Auepark, Marmorbad, Orangerie mit Astronomisch-physikalischem Kabinett

(Leitung: Dr. Karsten Gaulke, Kassel)
8.30 - ca. 16.00 Uhr Kassel, bzw. 17.00 Uhr Marburg

 

Weitere Informationen

Für weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Kunsthistorikertag wenden Sie sich bitte direkt an den Verband Deutscher Kunsthistoriker

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns