Unternehmensprofile

Käthe Kollwitz Museum Köln

KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM KÖLN

Seit 1985 ist das Käthe Kollwitz Museum Köln ein fester Bestandteil der vielfältigen Kulturlandschaft Kölns und der Region. Mit seiner heute weltweit umfangreichsten und geschlossensten Kollwitz-Sammlung vermittelt dieses einzigartige monographische Museum ein umfassendes Bild von Käthe Kollwitz (8.7.1867 – 22.4.1945), die in ihrer Kunst wie keine Andere Themen wie Krieg, Armut und Tod, aber auch Liebe, Geborgenheit und das Ringen um Frieden in nachdrücklicher Weise zum Ausdruck brachte.

Der Bestand des Museums umfasst  – nach 30 Jahren engagierter Sammeltätigkeit – mehr als 300 Zeichnungen und über 550 druckgraphische Blätter sowie alle Plakate der Künstlerin und das vollständige museal greifbare plastische Werk in frühen Güssen, erweitert u. a. durch zwei extrem seltene Zinkgüsse, die während des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Zusammen mit der Kopie des trauernden Elternpaares in der Kirchenruine Alt St. Alban und dem Grabrelief Levy auf dem Jüdischen Friedhof in Bocklemünd ergibt sich so in Köln die einzigartige Möglichkeit, fast das vollständige bildhauerische Gesamtwerk der Künstlerin zu überblicken.


SAMMLUNG

Die Zeichnungen – seltene Frühwerke, ausdrucksvolle Blätter aus dem Spätwerk und Vorzeichnungen zu druckgraphischen Folgen
Unter den Zeichnungen, die einen Schwerpunkt bilden, besitzt das Kölner Museum einige der ausdrucksvollsten Blätter – viele aus dem Spätwerk von Käthe Kollwitz, als sie sich vornehmlich mit dem Thema Tod befasste. Aus dem Frühwerk sind vier der wenig erhaltenen Pastelle und die Kohlezeichnungen, die sie für die satirische Zeitschrift „Simplicissimus“ anfertigte, in der Sammlung vertreten. Skizzenhafte Vorzeichnungen, die das Entstehen wichtiger druckgraphischer Blätter beleuchten, gehören ebenfalls zum Bestand. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Entstehungsgeschichte der großen Zyklen.

Die Druckgraphik – singuläre Werke und große Folgen als Marksteine der Gattung im 20. Jahrhundert
Im Bereich der Druckgraphik sind alle großen Folgen vorhanden – Höhepunkte nicht nur in der Entwicklung des Werkes von Käthe Kollwitz, sondern auch der Druckgraphik des 20. Jahrhunderts allgemein: die frühen Zyklen „Ein Weberaufstand“ (1893-1898) und „Bauernkrieg“ (1902-1908), die nach literarischen Vorlagen entstanden, die Holzschnittfolgen „Krieg“ (1921-22), „Proletariat“ (1925) und die späte lithographierte Folge „Tod“ (1934-1937). Hinzu kommen singuläre Werke wie ihre letzte Lithographie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“ aus dem Jahr 1942. Unter Lebensgefahr gedruckt ist sie das Vermächtnis der Künstlerin gegen Soldatentod und Krieg.

Fünfzehn Bronzeplastiken – das gesamte museal greifbare Werk der Kollwitz
Besondere Bedeutung haben die fünfzehn Bronzeplastiken, da sie fast alle in seltenen frühen Güssen im Museum zu sehen sind. Die Kölner Sammlung umfasst insgesamt zwanzig Plastiken der Künstlerin. Zusammen mit der Kopie des trauernden Elternpaares in der Kirchenruine Alt St. Alban und dem Grabrelief Levy auf dem Jüdischen Friedhof in Bocklemünd ergibt sich so in Köln die einzigartige Möglichkeit, das bildhauerische Gesamtwerk der Künstlerin zu überblicken.

Sämtliche Plakate und Buchgraphik – Überblick über das öffentliche Wirken der Künstlerin
Raritäten der Sammlung sind die komplett vorhandenen Kollwitz-Plakate, die die Künstlerin getreu ihrer Devise: „Ich will wirken in dieser Zeit“ vor allem in den 1920er Jahren gegen den Krieg und für soziale Gerechtigkeit, Humanität und Frieden geschaffen hat. Ein weiterer Sammlungsbereich ist die Buchgraphik von Käthe Kollwitz, die inzwischen fast vollständig vorhanden ist.


AUSSTELLUNGEN

Mehrere Sonderausstellungen jährlich ergänzen die Sammlungspräsentation. Dabei liegt der Schwerpunkt auf zeitgeschichtlichen Themen, Technik-Aspekten oder auch Photographie.

........................................................


Öffnungszeiten

Di bis Fr 10 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertage 11 – 18 Uhr
Mo geschlossen

Eintrittspreise
5 €, ermäßigt: 2 €
Kinder bis 6 Jahren: Eintritt frei

Öffentliche Führungen
Do 17 Uhr / So + Feiertage 15 Uhr

Individuelle Führungen
für max. 20 Personen, zzgl. Eintritt: 
Überblicksführungen (ca. 60 Minuten): 50,00 €
Führungen für Schulklassen:  20,00 €
Führungen am Wochenende/Feiertag: zzgl. 10,00 €
Führungen in Fremdsprachen (GB/F/E/NL): zzgl. 10,00 €
Information und Anmeldung unter:
Tel.: +49 (0)221 – 227 28 99

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns