Die Tagung » Atelierfotografie und Fotografenatelier. Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst« fragt nach der Geschichte der Atelierfotografie, deren Zeugnissen und dem aktuellen Forschungsstand. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Oktober 2018. …weiterlesen
Schon seit Jahren wird über eine Lösung für die dringenden Probleme des Lindenau-Museums, diesen großartigen, aber längst in die Jahre gekommenen Museumsbau aus dem 19. Jahrhundert, nachgedacht. Endlich liegt nun das neue Konzept »Der Leuchtturm an der Blauen Flut« vor. …weiterlesen
Das Altenburger Lindenau-Museum hat eine bemerkenswerte Sammlung zu bieten, darunter 180 Tafeln früher italienischer Malerei, aber auch antike Keramiken, eine umfangreiche Abguss-Sammlung und einiges mehr. Doch wer war es, der diese Sammlungen nach Altenburg gebracht hat? Das erhellt das Museum nun mit einer Ausstellung und präsentiert Bernhard August von Lindenau als Staatsmann, Sammler und Person. Stefanie Handke hat ihn näher kennen gelernt. …weiterlesen
Das Cliché-verre hat keine Geschichte. Es taucht um 1850 in Frankreich auf und verschwindet kurz darauf wieder. Bis heute gilt es als ein Geheimtipp unter Künstlern. In Altenburg haben es nun knapp ein Dutzend Druckgrafiker aus dem Grab gehoben und in die Gegenwart geholt. Rowena Fuß hat sich die Ergebnisse angeschaut. …weiterlesen
Der javanische Maler Raden Saleh (1811-1880) studierte 23 Jahre lang die akademische Malerei in Europa. Bei der Rückkehr in seine Heimat brachte er eine neue Art des Sehens und der Farbgebung mit. Heute gilt Saleh als Mitbegründer des deutschen Orientalismus und Vater der modernen indonesischen Malerei. Im Katalog zur kürzlich vergangenen Schau kann man mehr darüber erfahren. Rowena Fuß hat ihn gelesen. …weiterlesen