Als der junge Maler Rembrandt van Rijn (1606–1669) im Jahr 1631 von Leiden in die florierende Kunst– und Kulturmetropole Amsterdam zog, gelang ihm zügig der Durchbruch. In wenigen Jahren war er berühmt, bildete selbst aus und betrieb erfolgreich den Handel seiner Gemälde und Druckgrafiken. Der vorliegende Band zeigt Rembrandts radikalen Wandel von kleinen, präzis gemalten Bildern der Leidener Frühzeit zu großen mit Licht und Schatten spielenden Leinwandbildern der Amsterdamer Zeit auf. Walter Kayser ist in diese prachtvolle Welt eingetaucht. …weiterlesen
Flohmärkte sind für manche wahre Fundgruben, für andere einzige Müllkippen. Doch tatsächlich kann man dort Designklassiker und Kunst entdecken – so wie in den Amsterdamer IJ-Hallen. Nina Zöpnek war dort unterwegs und hat sich Gedanken über das bunte Angebot gemacht. …weiterlesen
Die besten Dokumentarfotografien 2016 wurden gekürt und nun ist es endlich wieder so weit: Die World Press Photo Ausstellung tourt durch die Lande. Bis zum 10. Juli ist sie in Amsterdam an einem ganz besonderen Ort zu sehen: De Nieuwe Kerk ist seit Jahren bekannt für spannende Ausstellungen. Nina Zöpnek ist beeindruckt von der Kombination aus historischen Bauwerk und unbequemer Fotografie. …weiterlesen
Wenn am Montag nicht viel los ist in Amsterdam und man sich abseits der üblichen Wege bewegt, dann kann man sich zuweilen auf eine Reise in die Filmgeschichte begeben. Nina Zöpnek hat das »Wanderkino« eines enthusiastischen Amerikaners entdeckt, der bekannte und unbekannte Filmklassiker auf die Underground-Leinwände der Stadt projiziert. …weiterlesen
Nina Zöpnek hat sich in eines der weniger bekannten Museen Amsterdams begeben: das Tropenmuseum. Das bietet nicht nur ein buntes Sammelsurium aus Gegenständen, die oft ein hohes künstlerisches Niveau auszeichnet, sondern auch eine beeindruckende Architektur. Die Präsentation der Stücke wirft indes Fragen auf... …weiterlesen
Coffeeshops, Käse, Grachten – das ist Amsterdam. Oder etwa nicht? Eigentlich hat die Stadt nämlich mehr zu bieten als das. Zum Beispiel auch eine rege Kunstszene abseits von Rijksmuseum und Van Gogh Museum. Zeit also, sie einmal ausgiebig zu erkunden! Nina Zöpnek wird das in den nächsten Monaten tun. Zu allererst vermittelt sie aber einen Eindruck von der Stadt und was einen dort erwartet. …weiterlesen
Die russisch-orthodoxe Kirche ist für ihren Glanz, ihren Prunk und ihre Farbenpracht bekannt. Dieser Glanz wird derzeit durch das Hermitage-Museum in Amsterdam auch in den Westen gebracht. Es werden Stücke gezeigt, die hier zum Teil noch nie zu sehen waren. Günter Baumann besuchte die aktuelle Ausstellung. …weiterlesen
»Kunst ist die höchste Form von Hoffnung«, mit diesen Worten zitiert der Galerist Milco Onrust aus Amsterdam den Maler Gerhard Richter. Diese Wahrnehmung ist nicht allzu weltbewegend, die Sprache jedoch lässt Rückschlüsse über den Stellenwert deutscher Kunst in den Niederlanden zu. So sind auch die deutschen Positionen auf der diesjährigen »art amsterdam«, der wichtigsten Kunstmesse in den Niederlanden, gut vertreten. Bei Onrust steht neben Derk Thijs, Sophia Schama, Han Schuik und anderen auch den Münchner Jürgen Parthenheimer im Programm. Diese Messe macht nicht zuletzt deutlich, dass das nicht zu allen Zeiten herzliche Verhältnis der Niederländer zum übergroßen Nachbarn einer weltoffenen Neugier Platz gemacht hat – und dass sich deren Kunst wie selbstverständlich in der holländischen Galerienlandschaft einfügt. Günter Baumann berichtet von der Messe in Amsterdam. …weiterlesen
Die Hermitage Amsterdam präsentiert im Jahr 2010 eine Ausstellung herausragender Werke von Matisse, Picasso, Van Dongen, De Vlaminck, Derain und ihren Zeitgenossen. Unter dem Titel „Matisse to Malevich. Pioneers of Modern Art from the Hermitage“ zeigt das Museum eine Auswahl zentraler Werke der modernen Malerei. Günter Baumann hat die Ausstellung für Sie erkundet. …weiterlesen
Günter Baumann macht mit dieser Buchbesprechung auf die "Open Tuinen Dagen" aufmerksam, die vom 18. bis 20. Juni 2010 stattfinden. In diesem Zeitraum öffnen rund 30 Grachtengärten in Amsterdam ihre Tore für das Publikum, ein Geheimtipp, der in diesem Buch durch die Fotografien von Sabine Mey-Gordeyns auch dem breiten Publikum erschlossen wird. …weiterlesen
Die Amsterdamer Innenstadt rüstet sich für die Ernennung zum Weltkulturerbe: Baustellen zeugen davon, dass die niederländische Hauptstadt in absehbarer Zeit in die erste Liga der europäischen Metropolen aufsteigen wird; darunter fallen auch etliche der großen Museen, die 2009 nur einen Sparflammenbetrieb aufrechterhielten oder in Behelfsräumen ausstellten (Rijksmuseum, Stedelijk Museum). In diese Phase fiel die Eröffnung eines der größten Museen der Stadt, der Hermitage Amsterdam, deren Name nicht von ungefähr an das berühmte Haus in St. Petersburg erinnert. Günter Baumann hat die Hermitage Amsterdam für PKG besucht. …weiterlesen
Manet, der Großstadt-Dandy, hat seine Motive nur selten außerhalb des Pariser Stadtlebens gesucht. Die wohl bekannteste Ausnahme ist das „Frühstück im Grünen“, welches im Bois du Bologne situiert ist. Des Öfteren hat Manet sich aber auch vom Meer inspirieren lassen. Das Van Gogh Museum in Amsterdam zeigt nun bis September rund 30 seiner maritimen Gemälde. …weiterlesen