Heiter, deftig, unheimlich, geheimnisvoll und zuweilen auch verstörend sind die Werke der Sammlung Rusche, die noch bis Sonntag in Apolda gezeigt werden. 130 Arbeiten barocker und zeitgenössischer Künstler verlinken zwei scheinbar völlig verschiedene Zeiträume. Doch merkt man schnell: Die Unterschiede sind nicht so groß, wie man meinen möchte. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Die Bundeskanzlerin feierte im Sommer diesen Jahres ihren 60. Geburtstag. Grund genug, sie mit einer Ausstellung zu ehren. Während Angela Merkel in Berlin mit Aufnahmen ihrer politischen Karriere geehrt wird, zeigt die Apoldaer Schau deutlich persönlichere Ansichten der Kanzlerin aus dem Volk. Ein Blick lohnt sich, weiß Rowena Fuß. …weiterlesen
Fast alle Kunst beginnt mit einer Skizze, einer Zeichnung auf Papier. Zeichnen ist also das elementare Handwerkszeug eines Künstlers. Und es verrät viel über ihn. Rowena Fuß hat sich aktuell in der Retrospektive des thüringischen Gegenwartskünstlers Harald Reiner Gratz davon überzeugt. …weiterlesen
Max Ackermann war der berühmteste Schüler Henry van de Veldes. Das Kunsthaus Apolda Avantgarde nutzt das Jubiläumsjahr des belgischen Lehrers und widmet Ackermann eine umfangreichen Ausstellung, die zum Teil neu entdeckten Werke präsentiert. Ein Bericht von Rowena Fuß. …weiterlesen
Obwohl ein Zauderer und nie zufrieden, mit dem, was er gerade geschaffen hatte, gehört Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) zu den wegweisenden Bildhauern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung seiner Skulpturen und Grafiken in Apolda erzählt nicht mehr und nicht weniger als das ganze Drama seines Lebens. Rowena Fuß hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Die Thüringer Künstlergruppe "Land in Sicht" bezieht ein neues Domizil in Apolda. Zum Einzug wird es Ende September eine Auftaktveranstaltung geben. …weiterlesen
Honoré Daumier war der vielleicht schärfste Beobachter seiner Zeit. Mit spitzer Feder kommentierte der Karikaturist für die satirischen Pariser Zeitschriften La Caricature und Le Charivari Ereignisse der französischen und europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, aber auch die Unwegsamkeiten des bürgerlichen Alltags. Rowena Fuß hat sich die stimmige Schau in Apolda angesehen. …weiterlesen
William Turners herausragende Landschaftsgemälde wurden so manchem Impressionisten zum Vorbild. Aber auch in seinen Druckgrafiken brillierte er mit einer differenzierten Lichtführung und malerischen Effekten. Rowena Fuß hat sich für Sie auf eine Sehreise begeben. …weiterlesen
Sollten Sie 2009 eine Reise nach Weimar planen, so werden Sie bei Ihren Reisevorbereitungen in die Stadt der Klassik unweigerlich auf die Veranstaltungen zum 90. Gründungsjubiläum des Bauhauses stoßen. Und sehr wahrscheinlich wird Ihnen auch das kleine quadratische 112 Seiten starke „Programm Kalendarium“ in die Hände fallen, das Aufschluss darüber gibt, was Weimar und das Weimarer Land sich unter Bauhaus, einem neunzigsten Geburtstag und den dazugehörigen Veranstaltungen vorstellen. …weiterlesen
Das Kunsthaus Apolda zeigt in den Frühlingsmonaten eine (fast) einmalige Ausstellung: Die Bilder des berühmten ostdeutschen Künstlerehepaares Ursula und Wolfgang Mattheuer sind gemeinsam im Kunsthaus zu sehen. Das gab es zuvor nur zwei mal in der über fünfzig-jährigen Schaffensperiode der Künstler. …weiterlesen
Mit der Retrospektive „Der Zauberer einfacher Formen. Aristide Maillol. Bildhauer – Maler – Zeichner – Graphiker“ soll an das im Auftrag von Harry Graf Kessler aus Weimar vor 100 Jahren gefertigte erste monumentale Hauptwerk „La Méditerranée“ (1905) erinnert werden. …weiterlesen