Der Kunst-Werke Berlin e. V. / KW Institute for Contemporary Art und Volkswagen schreiben zum ersten Mal gemeinsam ein VW Research Fellowship (m/w) aus. Mit dem VW Research Fellowship werden Forschungsvorhaben im Bereich der Archivarbeit zeitgenössischer Kunst gefördert. Das Projekt ist für jeweils zwei Jahre ausgelegt. Bewerbungsschluss: 3. September 2018. …weiterlesen
Der vom Forschungsprojekt »Urform und Umbildung. Naturvorbilder und das Paradoxon künstlerischer Natürlichkeit« ausgerichtete Workshop widmet sich den Bildvorlagen- und Modell-Sammlungen im Archiv der UdK Berlin und untersucht damit ein Medium, das zwischen Kunst und technischer Reproduktion angesiedelt ist und eine besondere Herangehensweise erfordert. Dabei geht es auch ins die Archivräume der UdK. …weiterlesen
Das Bildarchiv kann Fundgrube und Schwarzes Loch sein und seit einiger Zeit muss es noch nicht einmal in Regalmetern voller Bilderkästen bestehen - die Digitalisierung macht es möglich. Welches Verhältnis traditionelle und digitale Archive haben können, welche Rolle das Bildarchiv heute überhaupt noch spielen kann, das beleuchtet die Tagung des Graduiertenkollegs »Das fotografische Dispositiv«. …weiterlesen
Anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens ließ die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) den amerikanischen Künstler Mark Dion in das hauseigene Sammlungsdepot. Aus den Expeditionen in die sonst unsichtbaren Speicher entsteht ab Ende Oktober 2014 an drei Ausstellungsorten in der Stadt eine »Akademie der Dinge«, die Dions Auseinandersetzung mit dem wissenschaftliche Prinzip der Ordnung spiegelt. …weiterlesen
Das Germanische Nationalmuseum hat kürzlich einen Online-Katalog mit seinen Archivbeständen freigeschaltet und macht damit einen großen Schritt in Richtung bessere und leichtere Recherche. …weiterlesen
Die französische Historikerin Arlette Farge widmet sich in ihrem vom Wallstein Verlag erstmals in deutscher Sprache vorgelegten Essay »Der Geschmack des Archivs« dem für Geisteswissenschaftler gleichermaßen elementar wichtigen wie spannenden Forschungsort. Dabei wirbt die Autorin in ihren farbenfrohen und keineswegs verstaubten Überlegungen für Durchhaltevermögen ebenso wie Fantasie und Begeisterungsfähigkeit. Verena Paul hat das Buch für Sie gelesen. …weiterlesen
Wo und wie kann mein künstlerisches und schriftliches Archivgut für kommende Generationen sicher aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden? Ziel der Tagung ist, neben den praktischen Fragen der Weitergabe und Institutionalisierung, auch den Diskurs und Austausch so verstandener Archiv-Systeme zu moderieren. …weiterlesen