Seit November 2013 präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart in seiner Reihe Frischzelle Werke von Mona Ardeleanu. In ihren Bildern beschäftigt sie sich nicht nur mit den Grenzen von Realität und Fiktion, Abstraktion und Figuration, sondern auch mit dem Verhältnis von Raum und Figur. Günter Baumann durchwanderte die Ausstellung. …weiterlesen
Mona Ardeleanu verbindet in ihren Arbeiten figurative Feinmalerei mit stofflicher Objektkunst. Dabei stellt sich die verwirrende Frage, wo hört das eine auf und wo fängt das andere an. Günter Baumann hat versucht eine Antwort zu finden. …weiterlesen
Egal, wo man hinschaut in der Ausstellung der Stuttgarter Galerie Wehr, wo zur Zeit ein Überblick über das Werk der jungen, 1984 in Lörrach geborenen Künstlerin Mona Ardeleanu zu sehen ist, nimmt das Bild den Betrachter gefangen. In bestechender Präzision führt uns die rastlose Künstlerin ein surreales Panoptikum in Szene gesetzter Stofflichkeit vor, die einem den Atem stocken lässt. Günter Baumann hat sich von Mona Ardeleanus Kunstwerken bezaubern lassen. …weiterlesen
Sein Augenzwinkern verrät den Schalk im Nacken, und wenn er – gemeint ist der Stuttgarter Galerist Rainer Wehr – seine Ausstellung »Und ewig lockt die Malerei« betitelt, kann man die Ironie gar nicht überhören: Als die Zeiten noch pathetisch waren, lockte ewiglich das Weib, was sich heut schon zuweilen wie eine Drohung anhört, und wer auf selber Sinnhöhe den Film »Und täglich grüßt das Murmeltier« in die Erinnerungsspur bekommt, ist gewappnet. …weiterlesen