Nicht nur in der Geschichte, auch in der Gegenwart spielt das Exil für das Erleben einer Gesellschaft eine große Rolle. Und so spiegelt sich die Erfahrung von Flucht, Migration und Exil auch in Museen und Archiven wider. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung widmet sich dem Thema. …weiterlesen
Der faszinierende Werkstoff Glas beschäftigt uns in dieser Woche ebenso wie seine Verwendung als prächtige Kirchenfeenster. Aber auch einige Künstler können wie näher kennen lernen: Adolph Menzel wurde nämlich vor 200 Jahren geboren und Joseph Beuys ist heute einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. …weiterlesen
Wenn im nächsten Jahr zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit des nationalsozialistischen Regimes begangen wird, wird man auch wieder Fragen der Moral diskutieren. Eine der großen Philosophinnen des 20. Jahrhunderts hat sich aber bereits mit diesen Fragen beschäftigt: Hannah Arendt. Sie beobachtete den Eichmann-Prozess und blickte als Zeitgenossin auf Vernichtungslager und Massendeportationen. Dass dies nicht ohne Folgen für ihr Denken blieb, liegt auf der Hand. Das »Böse« nahm in ihrem Werk eine zentrale Rolle ein. Tanja Balzer macht sich erfolgreich an die Aufgabe, die Entwicklung dieses Begriffs aufzuzeigen, wie Stefanie Handke findet. …weiterlesen
Diese Woche begeben sich die Sender nach Bayern, ins thüringische Weimar, aber auch nach Italien, Spanien und sogar bis nach Caracas. Nicht nur prachtvolle Bauten, sondern auch Universitäten und sogar ein Ort, wo der Rohstoff für Kunst herkommt, werden da besucht. Außerdem geben sich Erwin Wurm, Norman Rockwell und Picasso ein Stelldichein. …weiterlesen
Begegnungen bestimmen die neue Rundfunkwoche: Bildende und Darstellende Kunst, Kultur und Kriminalität, Kreatives Potenzial und Politik, Koch- und Bildkunst treffen aufeinander. Außerdem begeben sich die Sender auf Reisen zu einigen ganz besonderen Museen und selbst ein Krimi erwartet uns! …weiterlesen
Nach einer Weltreise am Montag, begibt sich die Kunstwoche auf die Spur großer Künstler und Architekten, in besondere Museen und nach Asien mit all seinen Kunstschätzen. …weiterlesen