Was ist dem Menschen die Pflanze? Die Ausstellung Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen führt zurück ins frühe 20. Jahrhundert und fragt nach der Darstellung der Pflanze in der Bildenden Kunst, ihrer Betrachtung in der Botanik und Gesellschaft allgemein. Denn so nüchtern Topfpflanzen im Bild auf den ersten Blick aussehen mögen, so sachlich sich botanische Berichte lesen, erzählen sie immer auch von den Widersprüchen, Ängsten, Sehnsüchten und Ideologien der Moderne. Birgit Rackensperger hat sich die Kölner Schau angesehen. …weiterlesen
Das Basler Ehepaar Annie und Oskar Müller–Widmann begann schon früh, expressionistische Kunst zu sammeln. Gegen Ende der 1920er–Jahre entdeckte es auch die abstrakte Kunst für sich. Das Haus des Paares war ein Treffpunkt, an dem die herausragenden Protagonistinnen und Protagonisten der Moderne verkehrten, darunter auch Hans Arp und Sophie Taeuber–Arp. Erstmals werden nun die Briefe und Postkarten veröffentlicht, die Sophie Taeuber–Arp zwischen 1932 und 1942 an das Ehepaar Müller–Widmann schrieb. Susanne Ramm–Weber hat sich darin vertieft. …weiterlesen
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck, südlich von Bonn, ist nicht nur wegen seiner exponierten Lage am »romantischen Rhein« in der Nähe des legendären Rolandsbogens und des Siebengebirges ein besonderer Ort, sondern auch wegen seines schmucken spätklassizistischen Bahnhofgebäudes und des spektakulären Neubaus des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier. Und natürlich wegen seines erlesenen Ausstellungsprogramms, das in diesem Jahr unter dem Motto »Total surreal« steht und die bisher kaum beachteten Bezüge zwischen Salvador Dali (1904–1989) und Hans Arp (1886–1966) in den Blick nimmt. Rainer K. Wick war vor Ort. …weiterlesen
Obwohl nicht mehr ganz druckfrisch, besticht der 2016 vom Hirmer Verlag vorgelegte Prachtband „Henry Moore. Impuls für Europa“ durch einfühlsame, erhellende Texte, umfängliches Infomaterial sowie eine Vielzahl an Abbildungen in hervorragender Druckqualität. Verena Paul hat das Buch für Sie gelesen… …weiterlesen
Auch 2018 schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp wieder ihre Stipendien aus. Die Archivstipendien richten sich dabei sowohl an etablierte Wissenschaftler als auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs, die Forschungsstipendien dagegen ausschließlich an Nachwuchswissenschaftler. Bewerbungsschluss: 30. November 2017. …weiterlesen
Den Surrealismus feiert in diesem Herbst die Hamburger Kunsthalle mit einer grandiosen Ausstellung. Aus den reichen Beständen dreier Museen und fünf bedeutender Sammler wurde eine Schau zusammengestellt, die wohl niemanden unbeeindruckt lässt. Stefan Diebitz ist nach Hamburg gepilgert. …weiterlesen
Schon zum dritten Mal schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber Arp ihre Stipendien aus. Dabei richten sich die Archiv- und Bibliotheksstipendien sowohl an den wissenschaftlichen Nachwuchs als auch an etablierte Wissenschaftler, die Forschungsstipendien an Nachwuchswissenschaftler. Bewerbungsschluss: 30. November 2016. …weiterlesen
Hierzulande gehört sie zu den großen Unbekannten der Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts, in England ist sie hingegen in jeder Kunstgeschichte der Moderne präsent: Barbara Hepworth. In den lichtdurchströmten Räumen des Neubaus des Arp Museums in Rolandseck bei Bonn ist nun eine großartige Hepworth-Retrospektive zu sehen, die in Kooperation mit der Tate Britain in London und dem Kröller-Müller Museum im niederländischen Otterlo erarbeitet wurde und hier ihre dritte und letzte Station erreicht hat. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeigt sich Rainer K. Wick begeistert. …weiterlesen
Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen widmet sich in diesen Tagen dem Werk des Künstlerpaares Arp, dessen Abstraktionen die Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägten. Ihre Werke im Dialog zu zeigen ist daher nur folgerichtig. Marco Hompes hat eine höchst sehenswerte Schau entdeckt. …weiterlesen
Vor hundert Jahren, am 5. Februar 1916, wurde in Zürich Dada aus der Taufe gehoben. Hugo Ball, Mitbegründer des Dadaismus, erklärt: »Dada heißt im Rumänischen Ja, Ja, im Französischen Hotto- und Steckenpferd. Für Deutsche ist es ein Signum alberner Naivität [...].« Mehrere Ausstellungshäuser nehmen das Gründungsdatum zum Anlass, an die Anfänge dieser künstlerischen Bewegung zu erinnern, so etwa das Kunsthaus Zürich oder das Arp Museum Bahnhof Rolandseck im rheinland-pfälzischen Remagen. Rainer K. Wick berichtet von einer Ausstellung, die sich auf die Spuren der sich formierenden Dada-Bewegung begibt. …weiterlesen
2015 schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. wieder Stipendien aus. Die Forschungsstipendien richten sich an Nachwuchswissenschaftler, die zum Werk der beiden Künstler forschen. Die Archiv- und Bibliotheksstipendien sind offen für Nachwuchs- und etablierte Wissenschaftler, aber auch Kuratoren, die die Bestände der Stiftung nutzen wollen. Bewerbungsschluss: 30. November 2015. …weiterlesen
Sophie Taeuber-Arps Werk wird nicht immer in seiner Gänze wahrgenommen; ihre Textilarbeiten werden gerne einmal vergessen, während Malerei und Plastik in der Betrachtung dominieren. Das wollte man mit dem Katalog zur großen Retrospektive 2014 ändern und zugleich neue Einblicke in das Wirken der Künstlerin, aber auch in ihre Rezeption geben. Spannend, findet Marco Hompes. …weiterlesen
Zwischen dem 28-jährigen Hans Arp (1886-1966) und dem fünf Jahre jüngeren Max Ernst (1891-1976) begann 1914 eine lebenslange Freundschaft, in deren Verlauf sie immer wieder an gemeinsamen Projekten und Veröffentlichungen arbeiteten. In zwei Ausstellungen, die bis 22. Februar 2015 laufen, laden das Max Ernst Museum Brühl und das Hans Arp Museum in Rolandseck den jeweiligen Freund zu Gast ins eigene Haus. Rainer K. Wick hat die Schauen besucht. …weiterlesen
Für Kurzentschlossene zeigt die Kunsthalle Weishaupt in Ulm noch bis Sonntag ihre einzigartige Skulpturensammlung von zeitgenössischen Bildhauern. Günter Baumann war hoch begeistert. …weiterlesen
Der Versuch, dass Unbewusste auf ein Papier zu bannen, begeistert noch heute. Deswegen schlägt die Epoche, in der das Traumhafte, Imaginierte das künstlerische Konzept bestimmt hat, den Betrachter immernoch in ihren Bann: der Surrealismus. Dieser wichtigen Epoche ist nun eine großangelegte Ausstellung gewidmet, in der einfach alle bedeutenden Vertreter des Surrealimsus gezeigt werden. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Der deutsch-französische Künstler Hans (Jean) Arp (1887-1966) gilt bekanntlich als einer der Großmeister der organischen Form. Was den Hauspatron des Arp Museums in Remagen-Rolandseck anbelangt, reicht es nun in unserem innovationssüchtigen Kulturbetrieb anscheinend nicht, ihn immer und immer wieder rein museal, und das heißt: gleichsam statisch, zu präsentieren. Vielmehr gilt es, ihn neu zu sehen und durch Strategien der Kontextualisierung zu aktualisieren. Wie gut das gelingen kann, zeigt die Sonderausstellung »Biomorph!«. Rainer K. Wick hat sich für PKG umgeschaut. …weiterlesen
Der Wiener Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz (geb. 1957) hängt der Ruf an, allein auf weiter österreichischer Flur, aber weithin sichtbar die phosphoreszierende Kunst in die Welt zu tragen. Ihre aktuelle Ausstellung in Wien hat Günter Baumann ebenso besucht wie die gleichfalls dort stattfindende Schau »The Moderns – Revolutions in Art and Science 1890-1935«. …weiterlesen
In dieser Ausstellung wird der neueste Stand der Forschung zur Weimarer Malerschule präsentiert. Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sprach diesbezüglich von »europäisch denken«. So will die Ausstellung die Rolle der Weimarer Landschaftsmalerei im Beziehungsgeflecht zwischen Frankreich, den Niederlanden und Deutschland deutlich machen, um somit auch Barbizon aus dem Schatten des Impressionismus zu befreien. Das Ausstellungskonzept folgt dabei der Ausstellungskonzeption für die Goldene Hochzeit von Großherzog Carl Alexander und Großherzogin Sophie 1892, in der schon einmal Werke der Barbizonisten neben solchen der Malerschule standen. Rowena Fuß hat die Eröffnung der Ausstellung beigewohnt und schildert ihren Eindruck. …weiterlesen
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe gibt mit 110 Werken von rund 60 Künstlern erstmals in Deutschland einen Überblick über die Skulptur zwischen 1900 und 1945. Unsere Autorin Verena Paul hat sich für Sie diese umfangreiche Schau angesehen. …weiterlesen
Seit langem ist der Gemälderahmen kein unbeschriebenes Blatt mehr – ganz im Gegensatz zum Sockel von Skulpturen. In der Tat: Am Rahmen kann man kaum vorbeischauen, oft genug trägt er wesentlich zur Wirkung eines Bildes bei, während man immer noch schnell über den Unterbau einer Plastik hinwegsieht. Dass dies ein eklatantes Versäumnis ist, zeigt diese Ausstellung in einem weiten Bogen von Giacometti ausgehend, neben Rodin einer der »Väter« des eigenständigen Sockels. Günter Baumann war vor Ort. …weiterlesen