Stanley Abe entwirft in seinem Werk „Imagining Sculpture“ eine Art reichhaltigen Bilderreigen, der jedes Exponat mit detailliert prägnanten Wortimpressionen begleitet und den Blick auf die Skulptur neu ausrichtet. Ideen, Ruinen und die Kunstgattungen der uns vertrauten römischen wie griechischen Antike stehen dabei neben antiken Kunstwerken des Fernen Ostens, erfassen das Wesen der Skulptur neu und begeistern mit variierenden Herausforderungen des Sehens. Melanie Obraz hat sich inspirieren lassen. …weiterlesen
Die Porzellansammlung ist Gastgeber einer großen internationalen Konferenz. Namhafte Experten*innen aus China, Japan und Europa stellen neueste Erkenntnisse zum weltumspannenden Handel mit ostasiatischem Porzellan im 17. und 18. Jahrhundert vor. …weiterlesen
Zum sechsten Mal widmet sich das Forum Ostasiatische Kunstgeschichte dem Forschungsschwerpunkt, der im deutschsprachigen Raum immer noch unterrepräsentiert ist. An zwei Tagen wird sich der wissenschaftliche Nachwuchs zu diesem spannenden Thema austauschen. …weiterlesen
Bereits zum fünften Mal laden die Initiatoren des Forums Ostasiatische Kunstgeschichte dazu ein, die Kunstgeschichte Ostasiens breiter bekannt zu machen und ihre Themen in der deutschsprachigen Forschungslandschaft fester zu verankern. Aufgerufen sind alle Nachwuchswissenschaftler, die sich mit Fragen der Kunst des ostasiatischen Raums auseinandersetzen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. Februar 2015. …weiterlesen
In diesem Jahr fand vom europäischen Kunstbetrieb nahezu unbemerkt die Kochi Biennale statt. Das Anliegen der Macher ist, eine an die Venezianer Biennale angelehnte indische Kunstschau zu schaffen. Ein eindrucksvolles Vorhaben, das Nina Zöpnek auf das nächste Mal warten lässt. …weiterlesen
Ob in den kühlen Museumsräumen oder im Freien – das Ausstellungsprogramm in Wien lässt auch im August keine Wünsche offen. Fanny Hauser präsentiert ihre Highlights. …weiterlesen
Versunkene Kulturen, ein Kunstkriminalfall, aber auch diskussionswürde Modeerscheinungen, faszinierende Gärten und das legendäre Bauhaus begegnen Ihnen in dieser Rundfunkwoche. Lehnen Sie sich zurück, schalten Sie Fernseher oder Radio ein und entdecken Sie Neues! …weiterlesen
Während neuere westliche Kirchenbauten modern und zumeist unauffällig daherkommen, entstehen insbesondere in den asiatischen Ländern auch heute noch Gotteshäuser, die Altes und Neues verbinden. Klassische Tempelarchitektur geht dann einher mit Themen und Motiven der Moderne und transportiert so die Religion ins 21. Jahrhundert. Ulrich Handke hat auf seiner Thailandreise ein solches Kleinod entdeckt. …weiterlesen
Sammler aufgepasst: Das Berliner Auktionshaus Auctionata versteigert diesen Donnerstag wieder Asiatika. …weiterlesen
Schon seit geraumer Zeit haben der Medienhype und die musealen Aktivitäten anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des 1. Weltkriegs im August vor hundert Jahren den Charakter einer ungebremsten Flutwelle angenommen. Von allen Seiten glaubt man, den Donner der Geschütze zu hören und das tödliche Gas einzuatmen – das Grauen scheint allgegenwärtig. Von alldem noch unberührt präsentiert sich eine Bonner Ausstellung, die ebenfalls mit dem Datum 1914 operiert, sich aber auf die Zeit davor bezieht. Ihr Titel: »1914 – Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg«. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Das Fitzwilliam Museum in Cambridge zeigt mit »Calligraphy Today« eine brillante Schau zeitgenössischer Kalligrafie, in der Werke von britischen und ausländischen Künstlern und Künstlerinnen zu sehen sind. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Selten bekommt das Publikum die Möglichkeit, Künstlern auf die Finger zu schauen und mit Fragen zu löchern. Eine Ausnahme bildet Roland Bentz, der in der Städtischen Galerie von Bietigheim-Bissingen seine Zelte aufgeschlagen hat. Günter Baumann besuchte ihn in seinem temporären Atelier. …weiterlesen
Während der Winter das Saarland noch fest in seiner eisernen Hand umklammert hält, laden die saarländischen Galerien und Museen im Februar und März 2013 die BesucherInnen zu farbentrunkenen, phantastischen und experimentierfreudigen Präsentationen ein. Verena Paul hat Ihnen ihre persönlichen Ausstellungshöhepunkte zusammengestellt. …weiterlesen
Was entsteht, wenn ethnische Kultgegenstände aus aller Welt auf Werke von modernen Künstlern treffen? Genau dieser Frage geht die Wanderausstellung »Narren, Künstler, Heilige«, die Günter Baumann für Sie in Bonn besucht hat, auf den Grund. …weiterlesen
Wann wird ein Kunstwerk zum Meisterwerk? Wer entscheidet darüber und nach welchen Kriterien? Die Antworten von Künstlern, Kuratoren und Kunsthistorikern laden zu einem kurzweiligen, aufmerksamen Streifzug durch die Kunstgeschichte ein. Walter Kayser hat sich auf die Spur des Mysteriums "Meisterwerk" begeben. …weiterlesen
Seit 1998 untersuchen die Mitglieder der Kommission für Provenienzforschung des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien die Provenienzen der in den Bundesmuseen und Sammlungen befindlichen Objekte. Als besonderes Desiderat erwies sich in diesem Zusammenhang die Erforschung der Rolle des mitteleuropäischen Kunsthandels. Ziel des geplanten Symposiums ist es, die Schlüsselrolle des Kunsthandels im nationalsozialistischen Kunst- und Kulturgutraub zu beleuchten und den Voraussetzungen bzw. den Folgen dieser Entwicklungen bis zur Gegenwart nachzuspüren. …weiterlesen
The major aim of the conference is to envisage a dialogue among specialists of different cultures and academic fields, questioning the role of lines in an intercultural perspective, from an historical as well as theoretical point of view. Deadline for papers: 15 December 2010. …weiterlesen