Auch in Baden-Württemberg findet sich eine Vielzahl an Begegnungsstätten. In Kirchen, Parks oder Schulen kommen seit jeher Menschen zusammen. Und mit Mark Twain als würdigen Namensgeber öffnet das Center für transatlantische Beziehungen seine Tore. …weiterlesen
Die baden-württembergischen Museen laden ein zu spannenden Performances, zu Forschungslaboren und Führungen mit und ohne Smartphone und noch einigem mehr – das Motto des Internationalen Museumstages lädt hier im besten Sinne zu Vernetzen ein! …weiterlesen
In Baden-Württemberg öffnen zum Tag des Offenen Denkmals einige Schätzchen ihre Pforten, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Es gibt herrliche Villen, Historische Theaterkulissen und man kann die repräsentative Bedeutung von Ratsbibliotheken erkunden. …weiterlesen
Im Südwesten ist am Internationalen Museumstag viel los: Es warten wunderbare Pflanzenbilder auf die Besucher, Theaterinszenierungen , ganz besondere Klangkunstwerke, und noch so einiges mehr. Da kommt keine Langeweile auf! …weiterlesen
Neben seinen abwechslungsreichen Landschaften und seiner außergewöhnlichen Kulturlandschaft ist Baden-Württemberg auch Heimat zahlreicher Großunternehmen. Zusammen bildet dies einen reichhaltigen Fundus an Geschichte, welcher am diesjähirgen Tag des Offenen Denkmals auf seine Neuentdeckung wartet. …weiterlesen
Einen Blick hinter die Kulissen kann man in einigen baden-württembergischen Museen werfen, in Ulm lässt sich ein echtes Budapester Kaffeehaus besuchen, außerdem lockt eine echte Wanderung durch die Kulturlandschaft. Das und noch vieles mehr gibt es zum Internationalen Museumstag im deutschen Südwesten. …weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals 2015 bietet in Baden-Württemberg viele Themenführungen zu Handwerkstechniken. Mit zusätzlichem Kinderprogramm kommen auch die ganz Kleinen auf ihre Kosten, z.B. bei einem Kunst-Workshop im Färberhaus Weil der Stadt. …weiterlesen
Welche Rolle Kunst in der Gesellschaft spielt können die Besucher des Museumstags in Badenwürttemberg dank zahlreicher Vorträge, Führungen und sogar Schnitzeljagden erleben. Dabei geht es von mittelalterlicher Kunst bis zur Gegenwart . …weiterlesen
Ein mächtiges Vogelnest auf meterhohen Stelen, die großen Dichter Schiller und Goethe gemeinsam in Stahl sowie Quadrate und Würfel in allen Größen und Farben erwarten den Besucher des neu eröffneten Skulpturenradwanderweg zwischen Waldenbuch und Dätzingen in Baden-Württemberg. Dieser darf bis September 2015 begangen oder befahren werden. Günter Baumann weist in seiner Eröffnungsrede auf die Schmankerl der Strecke hin. …weiterlesen
Ein breites Spektrum an Unterhaltung für Groß und Klein bieten am 18. Mai 2014 die Museen Baden-Württembergs ihren Besuchern in Ausstellungsparcours und Führungen rund um das Thema Sammeln. …weiterlesen
Kastelle, Henker, Hexen und Höllenschlünde: In Baden-Württemberg geht es für Neugierige am Tag des offenen Denkmals weit zurück in die Geschichte. …weiterlesen
Barocke Wohnhäuser, steinzeitliche Pfahlbauten und spätmittelalterliche Kirchen laden zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Jung und Alt in Baden-Württemberg ein, sich einmal mit Denkmalpflege zu beschäftigen. …weiterlesen
Heimat - Ort täglicher Existenz oder lebenslanges Sehnsuchtsziel? Spürbar jedenfalls wird Heimat zumeist erst dann, wenn sie nicht mehr oder noch nicht da ist - im Fremdsein also. In diesem Niemandsland siedelt auch die Kunst. Unter dem Leitmotiv „Fremde Heimat" ruft die Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg erstmals einen kuratierten Kreis regional und überregional bedeutender Künstler des Bundeslandes zusammen. Günter Baumann hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Der 1966 im schwäbischen Esslingen geborene Tobias Rehberger ist der Star am internationalen Künstlerhimmel – zumindest seit der Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen während der Biennale in Venedig. Doch auch der auf dem Fuße folgende, hochdotierte Hector Kunstpreis hat dazu beigetragen, dass der Städel-Professor zu den bekanntesten lebenden Künstlern aufgestiegen ist. Für PKG hat unser Autor Günter Baumann die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Baden-Württemberg im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen