In Bayern finden sich Denkmäler aus jeder erdenklichen Epoche: Ob steinzeitliche Höhlen, spätgotische Kirchen oder ein Institut für Pathologie von 1910, zu jeder Zeit haben die Menschen ihre Spuren hinterlassen. …weiterlesen
Im Freistaat warten spannende Mitmachaktionen, Blicke hinter die Kulissen der Museen, aber auch Spielenachmittage, Action Painting und Co. auf neue Besucher, die sich mit ihnen getreu dem Motto des Internationalen Museumstages vernetzen wollen! …weiterlesen
Im Freistaat kann man am Tag des Offenen Denkmals Wanderungen unternehmen und Vergangenes in der Landschaft entdecken, aber auch auf den Spuren verloren gegangener Bauwerke wandeln, sich dem Tafelgeschirr der gehobenen Gesellschaft widmen und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Die Museen des Freistaats haben sich für den Internationalen Museumstag einiges vorgenommen: Museumsrallyes gibt es, Comics zu historischen Themen, Einblicke in die Gartenkunst, aber man stellt auch die Frage nach Verantwortung bei Künstlern und Rezipienten. …weiterlesen
Herrschaftliche Repräsentation spiegelt sich im MIttelalter auch immer in der Kunst, die am und um den Hof produziert wird, wider. Gerade in Nürnberg lässt sich das in Sakralkunst und Architektur wunderbar beobachten. Aus Anlass der bayerisch-tschechischen Landesausstellung in Prag und Nürnberg will sich die Tagung der Kunst insbesondere unter Karl IV. widmen und dabei den Tagungsort Nürnberg, aber auch andere Orte der Hofkunst in den Blick nehmen. Einsendeschluss für Exposés: 15. Oktober 2016. …weiterlesen
Das größte Bundesland Deutschlands bietet zum Tag des Offenen Denkmals 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« nicht nur die großen, weltbekannten Einblicke in seine Kultur und Geschichte. Auch die kleinen weiß-blauen Besonderheiten sind mehr als nur einen Blick wert. …weiterlesen
In Bayern kann man den Internationalen Museumstag richtig feiern: Ob Barockfest oder das spannende Thema Kunstfälschung, ob filigrane Glaskunst oder ein Blick über die Schulter von Restauratoren – hier ist für jeden etwas dabei. …weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals 2015 bietet in Bayern viel Programm. Es gibt zahlreiche Ausstellungen und Führungen unter anderem zur Porzellanherstellung und in der Augsburger Goldschmiede. …weiterlesen
Die bayerischen Museen führen Sie am Museumstag durch ihre Ausstellungen, beteiligen sich an der Aktion »#MuseumSound« und präsentieren die Museumspädagogen der Zukunft. …weiterlesen
Wunderbares, ungewöhnliches und grundlegendes rund ums Sammeln können diejenigen erfahren, die den Internationalen Museumstag im Freistaat Bayern verbringen. Aber auch Führungen durch aktuelle Ausstellungen gibt es. …weiterlesen
Der Fall Gurlitt zog und zieht immer noch Kreise und hat eine lebhafte Diskussion über die rechtlichen Folgen ausgelöst. Die Bayerische Landesregierung zieht ihre Konsequenzen: Am 14. Februar hat sie ihren Antrag auf ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz im Bundesrat präsentiert. …weiterlesen
Wenige können heutzutage von sich behaupten, sowohl als Maler, Bildhauer, Radierer, Druckgrafiker, Musiker und Schriftsteller zu arbeiten. Sir Hubert von Herkomer (1849-1914) war solch ein Universaltalent. Anlässlich seines 100. Todestages erstellten Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Herkomermuseum Landsberg und dem Bayerischen Rundfunk einen Audioguide zu seinem Leben und Werk. …weiterlesen
Interessierte können sich am 8. September bei zahlreichen Gelegenheiten über Denkmale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit in Bayern informieren. …weiterlesen
Die bayerischen Museen geben sich zum Internationalen Museumstag verspielt: Hier führt u.a. "Rocci, die kleine Rocaille" durch die Sammlungen, Kunst- und Wunderkammern. …weiterlesen
Während des Tags des offenen Denkmals am 9. September kann man Denkmalpflegern über die Schulter gucken und die Geschichte alter Häuser erfahren. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema »Holz« werden in Bayern zahlreiche Burgen, Kapellen, Klöster und Dachstühle aufgeschlossen. …weiterlesen
Das Germanische Nationalmuseum zeigt tausend Meisterwerke aus drei Epochen: „Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ Ab 18. März 2010 sind sie wieder zu bewundern: die berühmten Meisterwerke des Germanischen Nationalmuseums. Die Kaiserbilder und weitere Werke Albrecht Dürers, der erste Globus der Welt von Martin Behaim, der Pilgermantel des Stephan Praun, Rembrandts Selbstbildnis, die Charakterköpfe des Franz Xaver Messerschmidt und viele andere Exponate von internationalem Rang. Nach mehrjähriger Schließung wird in einer spektakulären Neupräsentation die umfassendste Sammlung zur Kulturgeschichte im deutschsprachigen Raum aus der Zeit von der Renaissance bis zur Aufklärung gezeigt. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Bayern im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen