Das Kunstmuseum Bern und die Credit Suisse schreiben nun zum fünften Mal ihren Förderpreis für Videokünstler aus. Gesucht werden Arbeiten, die sich aktuellen Themen widmen und diese innovativ umsetzen. Bewerbungsschluss: 27. Oktober 2015. …weiterlesen
Am 26. November will der Stiftungsrat des Kunstmuseums Bern tagen. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Bern schafft ab 2018 im Atelier-5-Bau eine zusätzliche Ausstellungsfläche für die Gegenwartskunst. Eröffnung soll 2020 sein. …weiterlesen
Die Fachtagung stellt die Zusammenarbeit der Fachleute am Kulturgut und Fragen der Zuständigkeit und Qualitätssicherung ins Zentrum. Sie sucht nach erfolgreichen Methoden der Prozessorganisation und Zusammenarbeit, nach Kommunikationsmodellen um Divergenzen zu überwinden, ebenso wie nach der Beurteilung oder Messung dieser Ziele und der Ergebnisse. In Input-Referaten sollen Ansätze und Instrumente zum Umgang und zur Gestaltung komplexer Systeme vorgestellt werden. In Sessionen werden dann fachspezifische Instrumente erarbeitet, diskutiert und geübt. …weiterlesen
Das Museum teilte Anfang dieser Woche mit, dass es die Prüfung des »Falls Gurlitt« an eine Anwaltskanzlei übergeben habe. …weiterlesen
Im Rahmen des Symposiums »Konstellationen der Kunstbetrachtung« werden differenzierte Analysen von ästhetischen Wahrnehmungsprozessen sowie die Entwicklung von Betrachtermodellen zur Diskussion gestellt. Die Tagung nähert sich anhand von Fallstudien dem Betrachter im Spannungsfeld zwischen Freiräumen und Imperativen. …weiterlesen
Scullys Werke zeigen Streifenmuster mit präzisen Linien und stark kontrastierenden Farben. Durch ein unterschiedliches Hervorschimmern der verschiedener Farblagen schafft er eine geradezu lyrische Malerei, die den Brückenschlag zum Betrachter vollzieht. Günter Baumann klärt Sie auf. …weiterlesen
Drei ausgewiesene Institutionen und drei Experten laden im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums dazu ein, das Thema »Kunst und Psychiatrie«, welches in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Auftrieb sowohl in Ausstellungen wie in der Forschung erhalten hat, zu diskutieren. Thema der Tagung sind die Wechselbeziehungen, die Künste und Psychiatrie im 20. Jahrhundert unterhalten haben; die Tagung spricht damit ein breites Publikum aus den Bereichen Kunst-, Psychiatrie- und Sozialgeschichte, Psychologie, Kunst und Kunsttherapie an. …weiterlesen
Hermann und Margrit Rupf legten zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Grundstein zu einer Sammlung, die zu den bedeutendsten der Klassischen Moderne in Europa gerechnet werden kann. Dank der Errichtung einer Stiftung am Kunstmuseum Bern in den 1950er Jahren ist die Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich und kann außerdem bis heute erweitert werden. Einen aktuellen Einblick gewährt das Kunstmuseum Bern ab dem 14. September 2011. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Unter dem Titel "Saftig kontaminierter Kreis – Von der Kunst ins Leben und zurück" findet vom 16. bis zum 26. August die Sommerakademie im Zentrum Paul Klee statt. Dabei soll der Kreis von der Kunstproduktion über Vermittlung und Feedback zurück zur Produktion geschlossen werden. …weiterlesen
Erleichtert atmete das Kunstmuseum Bern auf: Nach dem Aufschrei, den Xiao Yus konglomeratische Verknüpfung eines Vogelkörpers mit einem aufgenähten menschlichen Fötenkopf samt eingesetzten Hasenaugen zum Kunstwerk hervorgerufen hat, bis hin zur Strafanzeige wegen Störung des Totenfriedens, Gewaltdarstellung und Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz, haben Ende September das Berner Untersuchungsrichteramt und Staatsanwaltschaft die Wogen weitgehend geglättet. …weiterlesen
Die Eisenkolosse legen den Eindruck nahe, dass ihr Schöpfer ein harter Gewichthebertyp sein müsste, ein Kraftprotz, wie man ihn im Ring oder eben – zuweilen – im Bildhaueratelier treffen kann. Man darf allerdings bei näherer Betrachtung der Werke von Bernhard Luginbühl vermuten, dass hinter der (bildlich gemeinten) Stahlfassade des unermüdlich Schaffenden ein poetischer Kern – zumal der eines emotional eingebetteten Familienmenschen – steckt. …weiterlesen