Kaum ein anderes Medium wie das Papier dringt in all unsere Lebensbereiche ein und wird dort verwendet. »Papier - Material, Medium und Faszination« gibt einen Überblick über die Rolle des Papiers in unserer Kultur, den Walter Kayser gelesen hat. …weiterlesen
Es ist eine verlegerische Großtat: Der wohlfeile Nachdruck einer Lutherbibel aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar in zwei ebenso schönen wie schweren Leinenbänden. Stefan Diebitz hat sich an einer wunderbaren Edition erfreut. …weiterlesen
Die Geschichte vom unbesiegbaren Samson ist eine der klassischen Heldengeschichten des Alten Testaments. Insbesondere der Kampf mit dem Löwen und der Verlust seiner übermenschlichen Kräfte durch den Verrat seiner Geliebten Delila sind beliebte Bildmotive. Letzterem hat die Kunsthistorikern Xenia Ressos ihre Dissertation gewidmet. Heike Eberhart hat sich darin vertieft und einige neue Erkenntnisse gewonnen. …weiterlesen
1534 erschien zum ersten Mal die komplette Bibelausgabe in der Übersetzung Martin Luthers auf dem Markt und ihr Erfolg war beträchtlich. Der Taschen Verlag hat ein zweibändiges Faksimile der ersten Gesamtausgabe herausgegeben und mit einer lesenswerten Einleitung von Stephan Füssel versehen. Jan Hillgärtner hat sich die Bände einmal näher angesehen. …weiterlesen
Warum war das Bildmotiv »Christus und die Ehebrecherin« im Venedig des 16. Jahrhunderts so beliebt? Dieser Frage widmet sich Sabine Engel in einer minuziös recherchierten, auf ihrer Hamburger Dissertation beruhenden Studie, die Franz Siepe hier vorstellt. …weiterlesen
Klamt spürt markanten mittelalterlichen Darstellungen der Dritten Versuchung Christi nach und führt uns die Ikonografie der Szene unter Berücksichtigung der zeitgenössischen theologisch-exegetischen Literatur vor Augen. Xenia Ressos hat den instruktiven Band gelesen. …weiterlesen