Ein Kunsthistoriker im Zentrum: Gustav Vriesen (1912–1960) präsentierte eine der ersten Ausstellungen zu August Macke im Nachkriegsdeutschland, entdeckte den fast verschollenen Expressionisten Hermann Stenner wieder und forschte zu Robert und Sonia Delaunay. Mit seiner Recherche zu Gustav Vriesen, dem ehemaligen Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld, hat das Kunstforum Hermann Stenner vor einigen Jahren kunsthistorisches Neuland erschlossen. Auf der Basis unveröffentlichter Tagebücher, Dokumente und zahlreicher Abbildungen führt nun der begleitende bibliophile Band durch das Lebenswerk eines leidenschaftlichen Kunstvermittlers. Susanne Ramm–Weber ist dieser Spurensuche zur Wiederentdeckung der Moderne nach 1945 aufmerksam gefolgt. …weiterlesen
Nachdem Carl Strüwes Schaffen in letzter Zeit national und international verstärkt Beachtung erfahren hat, wird das Werk des Bielefelder Foto-Pioniers in einer umfassenden Retrospektive vorgestellt. Mit den gezeigten Mikrofotografien, den frühen Zeichnungen des 18-Jährigen bis zur Malerei des Spätwerks wird erstmals ein Überblick über sein Gesamtwerk möglich. Rainer K. Wick war vor Ort. …weiterlesen
Vom 11. Juli bis zum 15. August 2009 präsentiert die Robert Morat Galerie in Hamburg in der Parallelausstellung „Before Elvis there was nothing“ und „Mojave. High Desert Crossings“ die photographischen Arbeiten von André Lützen (*1963) und Markus Altmann (*1972). Im Zentrum beider Photographen steht Amerika, das uns in Form atmosphärisch angereicherter Dokumentarphotographien über den „American way of life“ im unverwechselbaren Stil Lützens oder als bühnenartig inszenierte, großformatige Landschaftsstudien Altmanns begegnet, der die Relikte des „American Dream“ behutsam abklopft und dessen gegenwärtige Bedeutung hinterfragt. …weiterlesen
Es gibt Ereignisse, die auf fast irrationale Weise Wirkung auf Künstler, Literaten und andere Intellektuelle zeigen, dass sie wie Leuchtmarken in der Geschichte – und im Gedächtnis – aufscheinen: Ob die Zerstörung des World Trade Center dazu gehört, werden die nächsten Jahre zeigen, deutlich ist schon jetzt, dass man bereits heute an den Tag »9/11« erinnert und verwundert feststellt, dass dieses Unglück bereits 2001 über die Welt hereinbrach. …weiterlesen