Denkt man an die antike Kunst, tauchen sofort beeindruckende Tempel mit mächtigen Säulen vor dem inneren Auge auf, deren Architektur die Plätze beherrschte und heute noch zu den sichtbarsten Zeugnissen alter griechischer Kunst zählt. Doch diese Architekturen hatten nicht nur Säulen bieten, sondern auch ein umfangreiches Bildprogramm. Im Katalog zur famosen Ausstellungs in der Liebieghaus Skulpturensammlung kann der Leser so einiges über ein spannendes Forschungsprogramm und eine wunderbare Bilderwelt erfahren. Ulrike Schuster hat ein neues Standardwerk entdeckt. …weiterlesen
Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft veranstaltet das erste Forum Kunst der Neuzeit. Dieses steht unter dem Eindruck der Lutherdekade und untersucht die Kunst der Konfessionalisierung und ihre Begleiterscheinung. Dabei erfasst es sowohl sakrale Kunst als auch Architektur, Ikonographie und profane Kunst. …weiterlesen
Hält man eine neue Publikation von Horst Bredekamp in den Händen, so kann man sich des originellen Inhalts gewiss sein. Dies hat der Doyen der alternativen Kunstgeschichtsschreibung so oft schon unter Beweis gestellt, dass es dazu keiner genaueren Erläuterung mehr bedarf. Und man wird auch diesmal nicht enttäuscht. Polyglott in allen Epochen bewandert, führt er sein Publikum diesmal in die Ära von Karl dem Großen. Ulrike Schuster hat sich mitnehmen lassen. …weiterlesen
Das Cranachjahr 2015 wirft seine Schatten voraus: Zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen werden dazu einladen, den Renaissance-Maler und sein Werk eingehender zu betrachten. Im Vorbereitung es Jubiläumsjahres findet das internationale Symposium in Wittenberg statt. Es wirft einen Blick auf Leben und Werk Cranachs, aber auch auf das Netzwerk und die Bedeutung seiner Werkstatt für die Reformation. …weiterlesen
Das Symposium widmet sich der Entstehung der Renaissancemalerei und bereitet die Ausstellung vor, die vom 1. Oktober 2011 bis zum 8. Januar 2012 im Bucerius Kunst Forum stattfindet. …weiterlesen