Der vom Forschungsprojekt »Urform und Umbildung. Naturvorbilder und das Paradoxon künstlerischer Natürlichkeit« ausgerichtete Workshop widmet sich den Bildvorlagen- und Modell-Sammlungen im Archiv der UdK Berlin und untersucht damit ein Medium, das zwischen Kunst und technischer Reproduktion angesiedelt ist und eine besondere Herangehensweise erfordert. Dabei geht es auch ins die Archivräume der UdK. …weiterlesen
70 Jahre gibt es das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut zur Kunstgeschichte in Deutschland jetzt schon. Zum Geburtstag schenkt es sich eigene Präsenz auf Google Arts & Culture und präsentiert hier seine Sammlungen. …weiterlesen
Was verbindet prüde Kirchenfürsten, mächtige Herrscher, reiche Bankiers und strebsame Industrielle? Richtig, die Kunst und das Sammeln von Kunstwerken! Die Geschichte dieser Leidenschaft schreibt nun Hans-Ulrich Thamer. Andreas Maurer hat sich in sein Buch vertieft. …weiterlesen
Individual Stories versteht das Sammeln als Porträt der jeweiligen Sammler, aber auch als künstlerische Methode. Es ist Ausdruck von Neugier, flanierendem Entdeckertum oder der methodischen Annäherung an besondere Objektwelten. Das Ergebnis ist eine Sammlung individueller Sammlungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Andreas Maurer hat sich die Ausstellung näher angeschaut. …weiterlesen
Wo und wie kann mein künstlerisches und schriftliches Archivgut für kommende Generationen sicher aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden? Ziel der Tagung ist, neben den praktischen Fragen der Weitergabe und Institutionalisierung, auch den Diskurs und Austausch so verstandener Archiv-Systeme zu moderieren. …weiterlesen