Was derzeit in der Schleuse gezeigt wird, sind Experimente mit dem Raum: Balsam-Parasole erobert den Raum malerisch, Bogner reflektiert ihn mit seinen Objekten und Zeichnungen. Günter Baumann hat sich den beiden in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, gewidmet. …weiterlesen
Die Arbeit der Keramikerin Linde Wallner gleicht der eines Archäologen, es ist ein Vordringen in stets tiefere Schichten. Der Titel verweist auf das kleine Format, das die Schau bestimmt, sowie auf zeichnerische Elemente in der Keramik. Günter Baumann verrät Ihnen in seiner Eröffnungsrede mehr über »Tontäfelchen, leicht eingeschrieben«. …weiterlesen
Stahl und Papier scheinen auf dem ersten Blick wenig gemeinsam zu haben. Doch können sie – jeder auf seine Weise – bestimmte Informationen übermitteln. Die Künstler Hellmut Ehrath und Gerhard Walter Feuchter zeigen wie. Günter Baumann erklärt es Ihnen in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken. …weiterlesen
Die Städtepartnerschaft Krems - Böblingen feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Und die Kunst ist dabei mit 40 Künstlerinnen und Künstlern aus Böblingen, die ihre Werke im museumkrems präsentieren. Mehr über die Ausstellung verrät Ihnen Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
Gertrud Buder und Klaus Behringer spielen mit der Fantasie des Betrachters: Hier durch Installationen von verkapselten Papierschnipseln, dort durch lyrische Frottagearbeiten. Günter Baumann hat sich den beiden Künstlern in seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung gewidmet. …weiterlesen
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über die Vielfalt des Böblinger Kunstvereins - immerhin rund 60 Positionen. Günter Baumann informiert Sie in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, über Kreisreformen, Künstlerkreise und Konzentrationen. …weiterlesen
Zierliche Durchreibearbeiten von Pflanzen und mächtige Stahlskulpturen erwarten den Betrachter in Böblingen. Doch vorher muss er sich durch eine unwegsame Baustelle schlagen. Warum sich der Weg dennoch lohnt, erklärt Ihnen Günter Baumann. …weiterlesen
Im Werk Manuela Tirlers trifft die Härte des Stahls auf die filigrane Vielgestaltigkeit der Natur: Mit schwerem Gerät lässt sie Eisenträger und -draht zu Kugelobjekten formen, sie sprengt rissige Löcher in Metallplatten und in floraler Anmutung bringt sie zentnerweise Gezweig zum Sprießen, hier in krudem Rost, dort in verzinktem Glanz blühend. Günter Baumann führt Sie in seiner Eröffnungsrede, die wir in Auszügen abdrucken, durch die Tirler'sche "Erz-Natur". …weiterlesen
Zum Eröffnungsabend der Ausstellung von Manuela Tirler präsentierte der Böblinger Kunstverein als besondere Beigabe eine Lichtskulptur von Thorsten Schwanninger. Unser Autor Günter Baumann war so beeindruckt von der Installation, dass er dem Künstler einen Artikel widmete. …weiterlesen
Ob eine Geigerin, die rot sieht oder eine Geheimschrift aus dem 18. Jahrhundert; ob Zeichnung, Plastik, Lithografie oder Collage – vielfältig sind die Begegnungen, die den interessierten Besucher in der Böblinger Galerie Contact erwarten. Günter Baumann war schon vor Ort und berichtet. …weiterlesen
Tagebücher, Annalen und Chroniken können die Aufzeichnungen eines ganzen Lebens enthalten. Meistens handelt es sich dabei um seitenweise beschriebene Blätter, die aneinander gebunden sind. Yvonne Kendall bildet darin eine Ausnahme. Sie braucht eine Ausstellung, um ihre in Stoffobjekten eingefangenen Lebensaufzeichnungen darzustellen. Günter Baumann hat sich die Werke angesehen. …weiterlesen
Ausstellungen im öffentlichen Raum bieten regionalen Kunstschaffenden hervorragende Möglichkeiten ihre Arbeiten zu präsentieren und sollten deswegen mehr Beachtung finden. Günter Baumann hat die gemeinsame Schau dreier Künstler in der Galerie des Landratsamts von Böblingen beschaut. …weiterlesen
Die Galerie stellt mit Diana Kiehl und Karl Heger zwei Künstler aus, die den Bezugspunkt zur Natur gemeinsam haben. Allerdings ist die Verarbeitung des Themas jeweils eine andere. Günter Baumann hat seine Augen justiert und einen Blick auf die makro- und mikroskopischen Werke geworfen. …weiterlesen
Die Ausstellung widmet sich der lakonischen Ästhetik des Lichtschalters. Dieser wirft nämlich dank seiner Vielfalt auch ein erhellendes Licht auf unsere Kulturgeschichte. Günter Baumann erklärt Ihnen, wie die Reinhardtschen Fotografien von Produktionsstätten dazu passen. …weiterlesen
In Böblingen präsentieren die Südkoreanerin In-Soon Grobholz und die aus Kamerun stammende Dina Körner spirituelle Kunst voller Reminiszenzen an die jeweilige Heimat. Fernöstliche Reduktion trifft hier auf geheimnisvolle, farbenfrohe afrikanische Geistwesen und Masken. Lesen Sie nachfolgend einen Auszug aus der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen