Die tschechisch-deutsche Tagung auf Schloss Děčín widmet sich der Entwicklung von Kunst- und Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen: deren Entstehung, ihrer Prägung durch den Sammler, die Auswirkungen von Krieg und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Umgang mit den Kulturgütern seit der politischen Wende. Der grenzüberschreitende Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Kunst- und Kulturgut in Sachsen und Böhmen im Laufe der Jahrhunderte herausarbeiten. …weiterlesen
Karl IV. gilt als einer der einflussreichsten Kaiser des mittelalterlichen deutschen Reiches. Sein diplomatisches Können gilt kaum bestreitbar, aber auch seine Rolle als Kunstkenner und -förderer ist dabei nicht zu vergessen. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich dem Kaiser in seinen Facetten und beleuchtet neben den historischen Gegebenheiten auch künstlerische Traditionen und Impulse, Architektur und Kultur. …weiterlesen
Der Studientag vereint neue Forschungen zu Herkunft und Ausbildung der am Bau und an der Ausgestaltung von Schloss Ludwigsburg beteiligten Künstler, insbesondere der ersten Ausstattungskampagne, zur gezielten Beschaffung und Verwendung grafischer Vorlagen sowie zur Neuausstattung unter König Friedrich I. …weiterlesen
Auf der Tagung beschäftigen sich tschechische und deutsche Wissenschaftler mit geschichtlichen Aspekten der Adels- und Schlossgeschichte beider Länder. Augenmerk wird dabei auf das 20. Jahrhundert mit kunsthistorischen Themen, Gestaltungskonzeptionen und Schlössermarketing gelegt. Anmeldeschluss: 1. November 2012 …weiterlesen
Fotografie ist heute, Buchmalerei war gestern. Gehen wir trotzdem ein paar Jahrhunderte zurück und schauen in die bildnerische Vielfalt und damit verbundenen Diskurse des Mittelalters. …weiterlesen