Berlin und Brandenburg beherbergen einige echte Denkmalschätze. Die präsentieren sich am Tag des Offenen Denkmals natürlich und laden dazu ein, das Motto des Tages zu erkunden. …weiterlesen
Einige Highlights haben die Berliner und Brandenburger Museen am Internationalen Museumstag zu bieten: So gibt es zum Beispiel ein Theremin-Konzert, aber man schaut auch in die Depots und hinter die Kulissen, erkundet mit modernster Technik die Ausstellungen und verrät wie Museen sich untereinander vernetzen. …weiterlesen
Historische Fahrräder und Einblicke in die Zigarrenproduktion von früher, herrliche Parks und Landschaftsarchitekturen und Einblicke in Berliner Rathäuser erwarten alle Neugierigen am Tag des Offenen Denkmals in Berlin und Brandenburg. …weiterlesen
Die Museen in Berlin und Brandenburg ermöglichen am Internationalen Museumstag Blicke ghinter die Kulissen - es geht in Depots, mit Archäologen auf Spurensuche, und man fragt sich, welche Verantwortung wir der Vergangenheit gegenüber haben. …weiterlesen
Von Pyramiden, über das ehemalige Stasigefägnis Hohenschönhausen, bis hin zu Einblicken in die Arbeit von Restauratoren– Brandenburg und Berlin zeigen sich und ihre Denkmäler am 11. September 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Die Kulturlandschaft Berlin-Brandenburg ist voller schöner Häuser! Historische Musikinstrumente lassen sich da entdecken, das Cartoonmuseum Brandenburg leuchtet sein Verhältnis zur Kulturlandschaft aus und in Fürstenwalde gibt es eine echte Auktion! …weiterlesen
Karl IV. gilt als einer der einflussreichsten Kaiser des mittelalterlichen deutschen Reiches. Sein diplomatisches Können gilt kaum bestreitbar, aber auch seine Rolle als Kunstkenner und -förderer ist dabei nicht zu vergessen. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich dem Kaiser in seinen Facetten und beleuchtet neben den historischen Gegebenheiten auch künstlerische Traditionen und Impulse, Architektur und Kultur. …weiterlesen
Der sakralen Kunst widmet sich die interdisziplinäre Tagung in Brandenburg an der Havel, genauer gesagt den Flügelaltären des frühen 16. Jahrhunderts. Diese bieten in Brandenburg, aber auch in den Nachbarregionen spannende Beispiele mittelalterlicher Kunst und können im Rahmen der Tagung sogar vor Ort diskutiert werden. …weiterlesen
Handwerk, Industrie und Technik sind in Brandenburg & Berlin durch Kunstausstellungen und Vorführungen vertreten, zum Beispiel zu germanischen Handwerkstechniken, oder in einer alten Tuchfabrik. Ganz nach dem diesjährigen Motto des Tages des offenen Denkmals 2015 geht´s zurück ins Industriezeitalter. …weiterlesen
Wer in Berlin und Brandenburg am internationalen Museumstag unterwegs ist, kann diskutieren, wie es in Zukunft mit den Museen in der Gesellschaft aussehen soll, Plakate basteln und sich natürlich auch an zahlreichen schönen Führungen erfreuen! …weiterlesen
Seit April 2014 bietet ein Pilotprojekt im Internet Hilfe bei der Recherche und Erfassung privater Künstlernachlässe in Brandenburg an. …weiterlesen
In Berlin und Brandenburg erfahren Sie am Tag des offenen Denkmals mehr über die barocke Farbigkeit des Holländischen Viertels in Potsdam, die Farbenindustrie am Ufer der Rummelsburger Bucht in Berlin und auch, welche Farben Fürst Pückler bei der Gestaltung seines Gartenreichs bevorzugte. …weiterlesen
In Berlin und Brandenburg geben die Museen zum Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblick in die feminine Schaffenswelt sowie die Bedeutung von Bewegung und Performance in der Kunst und diversen Stillleben. …weiterlesen
Die Tagung präsentiert die Ergebnisse von Untersuchungen, die in den letzten Jahre am Kloster Chorin durchgeführt wurden. …weiterlesen
Interessierte können am 8. September zum Tag des offenen Denkmals besonders in Berlin das bauliche Erbe der DDR erkunden. Zahlreiche Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten machen es möglich. …weiterlesen
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler und Künstlerinnen, die in Brandenburg leben und arbeiten und in den Bereichen Malerei, Grafik oder (Klein-)Plastik tätig sind. Die Arbeiten können vom 25. bis 27. März 2013 eingereicht werden. …weiterlesen
Einblicke in gotische und moderne Architektur sowie Restaurierungswerkstätten verspricht der Tag des offenen Denkmals am 9. September in Berlin und Brandenburg. Wo es was zu sehen gibt, erfahren Interessierte einen Klick weiter. …weiterlesen
Die Brandenburger Ausstellungsreihe Rohkunstbau fällt dieses Jahr wegen mangelnder Fördergelder aus. Das brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte das Projekt bislang mit 60.000 Euro unterstützt, seine Förderung für dieses Jahr jedoch eingestellt. …weiterlesen
Heute hätte der Alte Fritz seinen 300. Geburtstag gefeiert. Zu Ehren des geistreichen, experimentier- und risikofreudigen Preußenkönigs finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen statt, insbesondere in Berlin und Brandenburg. …weiterlesen
Die Tagung beschäftigt sich mit der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenausstattung in der Niederlausitz. Neben Überblicksthemen und Ausstattungsbeispielen aus der gesamten Niederlausitz liegt der Schwerpunkt im letzten Teil auf den mittelalterlichen Wandmalereien. …weiterlesen
Die vorliegende Publikation ist zum Einen ein Forschungsbericht über den Wirtschaftszweig Kreativwirtschaft und zum Anderen ein Handbuch für kreative Gründer. Rowena Fuß hat sich das interessante und gut strukturierte Werk angesehen. …weiterlesen
Bekanntlich wurde von der Erbin Hedwig Bollhagens im Jahre 2005 in der Treuhandschaft der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) die „Hedwig Bollhagen- Stiftung“ gegründet. Sie hat zur Aufgabe, den keramischen Nachlass Bollhagens als Sammlung dauerhaft zu bewahren und der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Vorstand der Hedwig Bollhagen-Stiftung, der über die Stiftungsbelange berät und entscheidet, hat sich in der heutigen Vorstandssitzung in Potsdam mit dem zukünftigen Standort eines Hedwig Bollhagen Museums befasst. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen