Von wegen Hitzewelle! In den Münchener Galerie kann man sich auch im Juli und August eine Abkühlung holen und gleichzeitig neue Positionen und wunderbare Kunst entdecken. Die Bandbreite reicht dabei von illusionistischer Malerei bis hin zu Glasskulpturen. Wir verraten Ihnen mehr. …weiterlesen
Beeindruckende Farben, Verweise auf kulturelle Traditionen und innovative Zugänge, das bieten die Werke von Delson Uchôa und Jose Bechara. Während Uchôa der Seidenmalerei ein modernes Antlitz gibt, beruft sich Bechara auf Bewegungen wie den Konstruktivismus – zwei unterschiedliche Positionen, denen das Spiel mit der Farbe gemein ist. Susanne Braun haben die intensiv leuchtenden Farben an einem verregneten Wintertag mit ihrer Lebensfreude angesteckt. …weiterlesen
Die neue Fernsehwoche bringt uns zwei spannende Künstlerdramen, Performance- und Zeitgenössische Kunst, aber auch einen Blick auf den Kunstmarkt und Architektur in Stadt und Natur. …weiterlesen
Die raumgreifenden Arbeiten der brasilianischen Künstler verwandeln die Schirn in einen Parcours intensiv erlebbarer, sensueller Räume und Installationen, in die der Betrachter partizipatorisch unmittelbar eingebunden wird. Anett Göthe hat dem ungemütlichen deutschen Wetter adieu gesagt und ist in die farbenfrohe Schau abgetaucht. …weiterlesen
Das MMK Frankfurt am Main zeigt die bislang größte Retrospektive des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica in Deutschland. In ihrer Chronologie vermittelt die Ausstellung das sich zuspitzende künstlerische Streben Oiticicas hin zu einer Einheit von Kunst und Leben. Constanze Musterer hat es sich angeschaut. …weiterlesen
In einzigartigen Bildserien fängt Sven Hoffmann (*1965) das Element Wasser mit seiner Kamera ein. Dabei richtet sich sein Augenmerk nicht auf den landschaftlichen Kontext, sondern ausschließlich auf die Wasserflächen, die ihn mit ihren unerschöpflich im Wandel begriffenen Farb- und Formspielen, den sich abzeichnenden Strukturen und Lichtreflexionen schon fast zwei Jahrzehnte faszinieren. Verena Paul hat für uns die Ausstellung besprochen und zeigt sich begeistert. …weiterlesen
In seiner Vorrede zur 1. Auflage seiner »Ansichten der Natur« spricht Alexander von Humboldt von den Schwierigkeiten, welche „die ästhetische Behandlung naturhistorischer Gegenstände“ mit sich führe. „Überblick der Natur im großen, Beweis von dem Zusammenwirken der Kräfte, Erneuerung des Genusses, welchen die unmittelbare Ansicht der Tropenländer dem fühlenden Menschen gewährt, sind die Zwecke, nach denen ich strebe.“ Damit deutet Humboldt nicht allein an, wovon sein Buch handelt, sondern auch, worin sich sein Entwurf der Naturwissenschaft von ihrer späteren Entwicklung unterscheidet und warum er über Jahrzehnte hinweg den Kontakt zu guten Malern suchte und sie ausgiebig förderte. Eine reiche Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett stellt die drei wichtigsten dieser mit Humboldt verbundenen Künstler vor. Den Katalog hat Stefan Diebitz für uns gelesen. …weiterlesen