Gleich zwei Ausstellungen in Berlin und in Brüssel ermöglichen in diesen Tagen neue Blicke auf zwei niederländische Meister: In der deutschen Hauptstadt werden Hieronymus Boschs grotesk-fantastische Bildwelten noch bis zum 4. Juni 2017 (verlängert) lebendig. In der belgischen Kapitale widmet sich vorerst bis 2020 ein Raum der Abteilung Alte Meister im Detail den Werken Pieter Bruegels d.Ä. Susanne Braun verrät, welche Möglichkeiten sich durch diese Form der Kunstbetrachtung eröffnen. …weiterlesen
Die »Madonna im Blumenkranz« (um 1616/18), von Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d.Ä. in enger Zusammenarbeit geschaffen, dokumentiert die Spezialisierung, die für die niederländische Malerei dieser Zeit typisch ist: Rubens schuf das Mittelbild mit der Madonna und dem Kind sowie die Putten, Brueghel den opulenten Blumenkranz. Melanie Grella hat eine Führung zum Bild für PKG bewertet. …weiterlesen
Dem Wandel in der Landschaft begegnen wir mit Bildern, in denen die Zeit geradezu angehalten scheint: dem Stillleben im goldenen Zeitalter der Niederlande. Lehnen Sie sich zurück und stöbern ganz entspannt durch unsere Empfehlungen! …weiterlesen
Mit der Ausstellung „Sturz in die Welt“ widmet sich das Bucerius Kunst Forum bis 11. Januar 2009 dem Manierismus – einer Kunstbewegung, die in Florenz, Prag, Antwerpen und Madrid im 16. Jahrhundert das harmonische Schönheitsideal der Hochrenaissance hinter sich ließ, um zu spannungsgeladenen Kompositionen überzugehen. …weiterlesen
Der von Ovid überlieferte Mythos von Diana und Actaeon bildet den Ausgangspunkt für eine Kulturgeschichte des Voyeurismus und des Begehrens, von Sehen und Gesehen werden. Mehr als 300 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Videos von mehr als 200 Künstlern aller Epochen gewähren im Museum Kunst Palast in Düsseldorf bis 15. Februar 2009 einen „verbotenen Blick auf die Nacktheit“. …weiterlesen